Neujahrsempfang 2025 Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim


Das Weltgeschehen dreht sich schnell und auch die Verbandsgemeinde ist stets in Bewegung. Bürgermeister Stefan Veth spannte in seiner Neujahrsansprache einen weiten Bogen von Großprojekten wie der Sanierung der Kläranlage bis hin zu politischen Themen und bürgerlichem Engagement. 


Nach der traditionellen Übergabe der Neujahrsbrezel durch Stella Kaltenmeier-Böhme an Bürgermeister Stefan Veth sorgte die BläserphilHARMONIE Dannstadt unter der Leitung ihres Dirigenten Sebastian Lastein, der das Publikum musikalisch durch den Abend führte, für eine große Überraschung: Auf seine Einladung hin war der Stargeiger Marco Santini eigens aus Italien angereist und bereitete gemeinsam mit dem Orchester einen fulminanten, energiegeladen Auftritt mit klassischen Werken, modernen Stücken und einer anrührenden Eigenkompositionen, die selbst Papst Franziskus zu seinen Lieblingsstücken zählt. 


Nach mehreren Zugaben bedankte sich das Publikum mit Standing Ovations und lange anhaltendem Applaus bei den Musikern. Im Anschluss hatten die Gäste Gelegenheit, mit einem Gläschen aufs neue Jahr anzustoßen, dank der gut organisierten Ausschankstellen des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe e.V. im Festsaal.







Neujahrsrede von Bürgermeister Stefan Veth anlässlich des Neujahrsempfangs der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim am 16. Januar 2025. Es gilt das gesprochene Wort.


Globaler Rückblick
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
2024 – ein Jahr voller Herausforderungen, Fortschritte und prägender Ereignisse. Von politischen Krisen und menschlichen Tragödien über sportliche Highlights wie die Olympischen Spiele in Paris und die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland – die schon fast wieder vergessen sind - bis zum Start von großen Bauprojekten. Gleich zu Jahresbeginn waren die Landwirte in Deutschland sehr aufgebracht, weil die notwendigen Subventionen für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge durch die Bundesregierung gestrichen werden sollten. Dazu wurde von den Bauern- und Winzerverbänden in Windeseile eine Protest-Sternfahrt organisiert. Aufgrund des Drucks der Bäuerinnen und Bauern zog die Ampel-Koalition Teile ihrer Kürzungspläne schließlich zurück.
Donald Trump wurde wieder gewählt und sein Amtsantritt am 20. Januar lässt nichts Gutes befürchten. Aber, halten wir uns doch an die alte Soldatenregel, die da lautet: Es kommt nie so schlimm, wie man befürchtet, aber auch nicht so gut, wie man hofft. Der Tod des Mannheimer Polizisten hat uns sehr berührt – genauso wie der Anschlag in Magdeburg.
"Ampel-Aus" ist das "Wort des Jahres" 2024. Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden kürte den Begriff angesichts der spektakulär zerbrochenen Koalition von SPD, Grünen und FDP.
Richten wir aber lieber den Blick auf die lokalen Ereignisse. Ein ganz persönliches Ampel-Aus gab‘s an der Kreuzung L 530 Dannstadt. Nach über 30 Jahren musste die Fahrbahn der Ampelkreuzung erneuert werden. Die Fertigstellung der Strecke nach Schauernheim  wird sich bis etwa März ziehen, da hier der Kanal ausgetauscht und die Gehwege mit Randsteinen saniert werden.
Richten wir weiterhin unseren Blick auf die Dinge zu, die uns konkret betreffen, die wir vor Augen haben.

Infrastrukturen und Verkehr
Manche Projekte brauchen eine unendlich lange Zeit bis zur Verwirklichung. Man kann fast nicht glauben, dass der Bau 2024 der neuen Umgehungsstraße um Assenheim herum bis an den Ortseingang nach Gronau nun endlich doch begann. Hier sehen wir die Ministerin Schmitt bei der Übergabe des Förderbescheides an Landrat Clemens Körner in Höhe von 3,3 Millionen Euro. Die Gesamtkosten bewegen sich bei 4,6  Millionen Euro. Wir waren alle froh, insbesondere die beiden Ortsbürgermeister Walter Schmitt und Thomas Angel, dass es im Jahr 2024 nun endlich begann.
Bleiben wird noch kurz in Hochdorf-Assenheim. Der Kreisel zwischen Dannstadt und Assenheim wurde durch die Ortsgemeinde neu gestaltet und im Frühjahr fertig bepflanzt. Ein sehr schönes Ergebnis.
Begonnen wurde ja bereits im Jahr 2023 mit dem Start zum Umbau des Foyers im Rathaus der Verbandsgemeinde. Das ganze Jahr 2024 über wurde gebaut. Die Mitarbeiter von Bürgerbüro und Standesamt zogen bereits im April letzten Jahres in die Container um, während die Entkernung und Sanierung des Erdgeschosses begann. Barrierefreie Eingangstüren nebst neuen WC-Anlagen, neuen Büros und ein neuer Empfang werden im Frühjahr dieses Jahres hergestellt sein.
Damit auch in Krisenfällen unsere Verwaltung handlungsfähig bleibt, haben wir schon 2023 einen Krisenstab mit unseren Mitarbeitern aufgebaut, um für künftige Krisenlagen gerüstet zu sein. 2024 haben Feuerwehr und Krisenstab fleißig geübt. Im Mai wird es noch eine gemeinsame Katastrophen-Schutzübung zusammen mit der VG Maxdorf und dem Rhein-Pfalz-Kreis geben.

Thema Friedhöfe
Viele Tränen und blankes Entsetzen gab es bei insgesamt über 130 Geschädigten auf dem neuen Friedhof Dannstadt im Juli letzten Jahres. Metalldiebe hatten an der Urnenwand nahezu alle Verschlussplatten herausgerissen und gestohlen. Die Urnen selbst blieben allesamt zum Glück unberührt und wurden auch nicht beschädigt. Der Ortsgemeinderat und die Verwaltung haben sich in vielen Sitzungen und Vor-Ort-Terminen umfangreich mit der Neugestaltung der Urnenwände befasst. Im Frühjahr werden nun die Urnenwände saniert und mit neuen Verschlussplatten aus Granit versehen.
Bereits 2021 fassten zuerst der Ortsgemeinderat Hochdorf-Assenheim, wenige Wochen danach auch die anderen Ortsgemeinderäte, die Beschlüsse zur Einrichtung von Memoriumgärten auf ihren Friedhöfen. Auf dem Friedhof Hochdorf erfolgte in 2024 auch die Umsetzung des ersten Memoriumgartens, wie man hier anhand der Bilder sehen kann.
Nach und nach werden in den einzelnen Ortsgemeinden weitere folgen. Nach Hochdorf ist zunächst Rödersheim dran.
Übers ganze Jahr 2024 hatten wir umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an unserer Kläranlage laufen. Unsere Mitarbeiter und die beauftragten Ingenieure und Firmen waren stark gefordert. Die Kläranlage wurde 1977 gebaut. Im laufenden 1. Bauabschnitt wurden die veralteten Anlagenteile der mechanischen Abwasserreinigung wie Sandfang, Rechenanlage, Klärschlammentwässerung und Zulaufpumpwerk erneuert. Diese Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis Frühjahr 2025 andauern. Die Baukosten liegen bei  11,2 Millionen Euro.

Sanierung Rathaus Assenheim
Bei alten Gebäuden ist es nun mal so, dass Restaurierungen aus den vergangenen Jahren nicht ewig halten und so mussten Sanierungen am historischen Rathaus Assenheim an Balken- und Sockelteilen vorgenommen werden, damit dieses Kleinod weiter erstrahlen kann. Die Initiative Fairer Verkehr hat sich fürs Jahr 2024 und 2025 Ziele gesetzt, um Verkehrsbrennpunkte zu entschärfen. Als Ergebnis wurde im letzten Jahr durch die Ortsgemeinde der Gehweg zwischen neuem Friedhof Dannstadt und dem Edeka-Markt hergestellt. Zwei weitere Ziele sind die Entschärfung des Eltern-Taxi-Verkehrs an der Kurpfalzschule und der Schule in Schauernheim. Ein Prozess, der uns diesem Jahr noch beschäftigen wird.
Es wird zwei neue Buslinien geben ab Juni/Juli 2025 in der Verbandsgemeinde. Die eine führt von Schifferstadt über Dannstadt-Schauernheim bis nach Maxdorf und die andere von Gönnheim über Rödersheim-Gronau und Hochdorf-Assenheim bis nach Böhl an den Bahnhof. In den Stoßzeiten sogar im Halbstundentakt und danach im Stundentakt, was eine wesentliche Verbesserung unserer Verkehrsanbindungen mit sich bringt. Die Ruftaxis werden dann nicht mehr fahren.
Auch im Klimaschutz waren wir wieder aktiv. Das Klimaschutzkonzept unserer Verbandsgemeinde wurde vom Rat beschlossen und ist eine künftige Maxime unseres Handelns. Im Rahmen des „Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) hat die Verbandsgemeinde unter anderem zwei E-Nutzfahrzeuge beschaffen können, die nun zum Einsatz kommen sollen. Zum einen wird das in die Jahre gekommene Abfallmobil ersetzt, zum anderen bekommt Bauamts-Mitarbeiterin Jessica Kämpf ein Fahrzeug für den Außendienst. Frau Kämpf ist seit August 2024 die offizielle Baumkontrolleurin der Verbandsgemeinde. In ihrer Funktion kontrolliert sie die Bäume auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde auf ihre Standfestigkeit, eventuelle Probleme oder Krankheiten und legt Maßnahmen zur Baumpflege fest.
Die Friedelsheimer Wasser-Gruppe hat – nach langer Vorarbeit - 2024 endlich einen weiteren Brunnen  in der Nähe des Wasserwerkes in Maxdorf eröffnen können, so dass auch für die Zukunft ausreichend Trinkwasser im Versorgungsgebiet vorhanden ist. Hochdorf-Assenheim und Rödersheim-Gronau profitieren u.a. davon.         
Eine erste Ladesäule für alle installierten die Energiewerke Dannstadter Höhe mit Hilfe der Thüga, unseres Kooperationspartners, im Oktober neu. Vorausgegangen war ein Antrag der CDU, dem der Ortsgemeinderat zustimmte.

Kitas, Schulen, Generationen
Fangen wir bei den Kleinsten an. Unsere Verwaltung hat im Auftrag der Ortsgemeinden verschiedene  Machbarkeitsstudien für die Erweiterung der konfessionellen Kitas und die kommunale Kita Kleine Wolke erstellen lassen, um die räumlichen Voraussetzungen für die Umsetzung des Rechtsanspruchs des „Guten-Kita-Gesetzes“ von sieben Stunden täglicher Betreuung mit Verpflegung zu realisieren. Entsprechende Förderanträge sind gestellt.
Die Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim eröffnete im Frühjahr 2024 mit neuen Spielgeräten und „jungem Gemüse“ feierlich mit so viel Besuch den neuen Kinderspielplatz, und Ortsbürgermeisterin Manuela Winkelmann musste sich bei so viel Andrang Gehör verschaffen.
Die Kulturstiftung der Sparkasse Vorderpfalz überreichte am 23.04.2024 an alle Kitas in der Verbandsgemeinde neun große Boden-Rahmen-Trommeln aus dem Förderprogramm: „Rhythmus der Zukunft, Trommeln für kleine Talente“. Herzlichen Dank hierfür.
Antje Braun wurde die neue Schulleiterin der Kurpfalzschule und Markus Mendel neuer Konrektor. Viel Erfolg Ihnen beiden und ein gutes Händchen bei allen Dingen. Besonders schön war es, zu sehen, wie sich die Kinder der Schulen Dannstadt und Schauernheim beim UNICEF-Benefizlauf am 1. Oktober im Ortsteil Dannstadt richtig angestrengt haben, um möglichst viele Runden zu laufen, damit Eltern und Großeltern für jede gelaufene Runde spenden konnten. Insgesamt wurden 10.085 Euro Spendengelder durch die Kinder erlaufen. Herzlichen Dank an die Kinder, Eltern und Großeltern, das Lehrerkollegium und die Schulleitung für die phantastische Unterstützung und die Spenden. Hier sehen wir noch die Kinder bei der feierlichen Übergabe an die Vertreterin des Kinderhilfswerkes Unicef für den Lauf aus 2023.
Die Grundschule Hochdorf-Assenheim nahm 2024 am Projekt Hungermarsch in Böhl-Iggelheim teil. Die Kinder sammelten Spenden und so kamen 1383,13 Euro zusammen, die für Trinkwasserbrunnen im Kongo verwendet wurden.  
Dies alles, um unsere Welt ein wenig besser zu machen. Herzlichen Dank dafür an die Kinder der Grundschule.
Für Kinder und Jugendliche gab es im Jahr 2024 vom Jugendpflege-Team der Verbandsgemeinde wieder ein breit gefächertes, abwechslungsreiches Angebot.
Sehr beliebt und ausgebucht waren alle Freizeiten und Erlebnistage. Darüber hinaus angebotene Tagesveranstaltungen wie Wald-Tage, Kletterfahrten konnten mit hoch motivierten Teilnehmern durchgeführt werden.
Insgesamt nahmen in den sechs Wochen Sommerferien fast 400 Kinder an den Ortsranderholungen im Wald und am Wasser teil.
Nachdem sich im Ortsteil Dannstadt über die Jahre vieles an Liegenschaften für Kinder und Jugendliche konzentriert hatte, war es mir ein Anliegen, auch in den anderen Ortsgemeinden durch die Verbandsgemeinde jeweils eine Anlage für Kinder und Jugendliche zu gestalten.
Der technische Auftakt für den Jugend- und Generationenhof D Eins D 1 wurde im letzten Jahr begonnen und die Ausführungsplanung wird voraussichtlich im Frühjahr vorliegen. Ein weiteres Projekt ist der sogenannte Pumptrack. Ein Ackergelände am Ortseingang von Hochdorf, wo Jugendpflege und Bauverwaltung mit Unterstützung von Ortsbürgermeister Schmitt begonnen haben, es herzustellen. Leider haben wir nicht geeigneten Untergrundboden wieder entfernen müssen, und werden in diesem Jahr neues Material aufbringen und verarbeiten, so dass die Sandhügel, die modelliert werden, um mit den Rädern drüber zu springen, hergestellt werden können. Damit entsteht auch in Hochdorf-Assenheim mal etwas für Kinder und Jugendliche durch die Verbandsgemeinde.
Für die Ortsgemeinde Rödersheim-Gronau gibt es von der Verbandsgemeinde auch Überlegungen, hinter dem Schulgelände einen Platz für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Zum zweiten Mal gab es letztes Jahr im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen eine Vorstellung im Zentrum Alte Schule, die sich speziell an Kinder richtete. Auf Initiative der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim hin wurden die Dritt- und Viertklässler der VG zu einer exklusiven Vorstellung am Vormittag des 22. November ins Zentrum Alte Schule geladen. Hier kamen über 300 Grundschüler aus Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim und Rödersheim-Gronau zum Film-Event mit einem eigens von der VG gemieteten Bus oder zu Fuß ins ZAS, um sich den Generationenfilm „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ anzuschauen.

Soziales
Die Flüchtlinge waren das herrschende Thema über den Jahreswechsel 2023 auf 2024. Die aufkeimenden Protestbewegungen haben sich nach der zentralen Informationsveranstaltung am 30. Januar 2024 hier im Zentrum Alte Schule etwas beruhigt und es wurde uns aus der Bürgerschaft auch Hilfe angeboten.
Das Bürgerbegehren der Initiative, die sich gegen das Aufstellen von Containern richtete, wurde im November 2024 durch den Verbandsgemeinderat einstimmig abschlägig beschieden. Wir können nicht anders, als die Menschen in Wohncontainern unterzubringen. Besser das, als Sporthallen zu schließen. Im Gewerbegebiet Gronau werden wir im Sommer 2025 auf einem Grundstück, welches die Verbandsgemeinde erwerben konnte, die ersten Container für maximal 32 Personen aufstellen. Ich sage an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Mitglieder des Ortsgemeinderates Rödersheim-Gronau für ihr Verständnis. Insbesondere auch an Ortsbürgermeister Thomas Angel und Beigeordneten Reiner Kesselring, der sich sehr aktiv in die Wohnungsfindung mit den Mitarbeitern der Verwaltung eingebracht hat.  
Im letzten Jahr haben wir auch die neue Informationsrubrik im Amtsblatt „Zwischenmenschliches – Miteinander leben“ ins Leben gerufen, um über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Als positives Ergebnis des Ehrenamtstreffens ist seit September 2024 das Café Miteinander -  von Beigeordneter Marion Strese initiiert - im HaMPl im Ortsteil Rödersheim in Betrieb. Dieses Angebot wird gut angenommen und hat bereits eine Hausaufgabenhilfe aktiviert. Darüber hinaus ist ein Repair-Cafe geplant. Die Integration der Flüchtlinge in Sprachkurse und Arbeit läuft Dank der beiden neu eingestellten Sozialarbeiter, Milad Gholami und Hasan Gökbulut, sehr gut. Ortsbürgermeister Walter Schmitt hat sich gefreut, dass der  Seniorennachmittag in Hochdorf-Assenheim gut angenommen wird und Beigeordnete Marion Strese, dass die Ausflugsfahrten zu Weihnachtsmarkt, ins Prinzregententheater sowie die Mehrtagesfahrt nach Berching ausgebucht waren. 

Die Feuerwehr
Unsere Feuerwehr ist nicht nur eine Institution, sondern eine Gemeinschaft von Menschen, die sich entschieden haben, in den Dienst der Gesellschaft zu treten. Sie sind oft die ersten, die in Notfällen eingreifen, die Gefahren abwenden und Leben retten. Ehrenamtliches Engagement bedeutet, bereit zu sein, persönliche Zeit und Energie zu investieren, oft zu ungünstigen Stunden und unter extremen Bedingungen. Einige unserer Kameradinnen und Kameraden sind heute Abend mit ihren Familien hier. Viele von Ihnen kennen sie. Es sind unsere Nachbarn, Freunde oder Familienmitglieder, die sich entschieden haben, Verantwortung zu übernehmen. Diese 111 Frauen und Männer sind unsere stillen Helden, die oft im Hintergrund agieren, deren Jahresleistung wir oft nicht überblicken können, aber deren Wirkung unermesslich ist, nicht nur bei der Bekämpfung von Gefahren, sondern oft bei alltäglichen Dingen wie bei Hilfeleistungen aller Art für unsere Gemeinden, wie bei der Begleitung bei Martinsumzügen oder das Absperren von Straßen an Festtagen. Ihr Engagement schützt nicht nur das Leben der Menschen, sondern trägt auch zur Sicherheit und Stabilität unserer Gemeinschaften bei. Um diese Gemeinschaft auch zu pflegen, haben wir unsere Ehrungstage und würdigen dieses Engagement auch nach Kräften. Am 25.01.2025 findet der jährliche Kameradschaftsabend hier im Zentrum Alte Schule statt, zu welchem ich Sie alle herzlich einlade. Unsere Wehren fuhren 2024 insgesamt 279 Einsätze, davon 115 Brandeinsätze.
Hier ist der Ehrungsabend der Feuerwehren mit der Verleihung von hohen Auszeichnungen beim TUS Gronau,  bei der unter anderem die beiden Feuerwehrkameraden Hans Martin Scherner aus Gronau und Dieter Nagel aus Dannstadt für 45-jährigen Dienst in unserer Feuerwehr mit dem goldenen Feuerehrenzeichen in Eichenlaub ausgezeichnet wurden. Mit dem goldenen Ehrenzeichen für 35 Jahre Torben Huy. Maximilian Reimann und Hans-Peter Völker mit dem silbernen Ehrenzeichen für 25 Jahre.
Die Feuerwehr Rödersheim feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende vom 16.-18.05.2025. Sie ist damit eine der ältesten Feuerwehren im Umkreis. Die Jugendfeuerwehr in Rödersheim hat dieses Jahr auch ein Jubiläum und wird 50 Jahre alt. Die Jugendwarte unserer Wehren sind fleißig dabei, sich um den Nachwuchs zu bemühen. Die insgesamt 46 Kinder und Jugendliche werden in Dannstadt-Schauernheim von Simon Schneider, Mathias Becker und Dieter Nagel, in Gronau von Andreas Minke, Philipp Krämer, Florian Geib, in Hochdorf-Assenheim von Pia Steinmetz und Melissa Liedke in Rödersheim von Frank Nicklas und Joel Hodyra betreut.
Für das gesamte Engagement innerhalb unserer Feuerwehren danken wir von Herzen unseren engagierten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden!

Das kulturelle Leben
Das kulturelle Leben ist ein Reiches in der Verbandsgemeinde. Es gab zusammengenommen zahlreiche Veranstaltungen übers ganze Jahr. Neben den vielen Konzerten, angefangen mit der jugendlich frischen Blaskapelle Assenheim und ihrer 90-jährigen Jubiläumsveranstaltung, wo sogar Ehrenbürger Erich Fix eine Gesangseinlage gab, über die Auftritte des katholischen Musikvereins beim Jahreskonzert wie hier zu sehen oder das 125-jährige Jubiläum vom Kirchenchor St. Leo mit zwei tollen Konzerten in der prächtigen Rödersheimer Pfarrkirche.
Auch die Konzerte der BläserphilHARMONIE, wo wir nachher unterhalten werden, waren wieder genial konzertant. 50 Jahre gibt es nun schon den Evangelischen Singkreis Schauernheim und die Damen haben uns einen tollen Gesangsabend hier im ZAS beschert. Wir haben unseren aktiven und auf voller Höhe befindlichen Kinder- und Jugendchor Juventus Vocalis an Sommer- und Weihnachtskonzert erlebt. Unsere große Veranstaltung mit der Musical Magics Show war ein voller Erfolg. Die Veranstaltung war ausverkauft und das Publikum bestens unterhalten.
Ein großer Sänger und Star wäre am 08.01.2025 90 Jahre alt geworden. Elvis Presley. Nicht nur deswegen, aber weil‘s gerade passt, haben wir im Oktober die große Elvis-Show für Sie hier im ZAS gebucht. Ein exzellenter Darsteller, Jimmi Holmes aus den USA, der gerade auf Deutschland-Tournee ist, wird uns am Freitag, dem 10. Oktober, in diesem Jahr unterhalten. Freuen Sie sich drauf.

Wir als Verbandsgemeinde bestehen ja aus sechs ehemalig selbstständigen Orten und erleben jedes Jahr sechs Ortsteilkerwen, von der jede etwas Besonderes hat. Ortsbürgermeister Thomas Angel macht mit der Gronauer Kerwe auf dem Alsheimer Platz immer den Anfang, während Ortsbürgermeister Walter Schmitt am darauffolgenden ersten Juliwochenende mit der Assenheimer Straßenkerwe nachzieht.
Die Hochdorfer Straßenkerwe zog auch wieder unglaublich viele Besucher an, während die Rödersheimer Kerwe zum zweiten Mal nun sich an der neuen Örtlichkeit, dem Marienplatz bei schönem Wetter richtig gut bewährt hat. Die vorletzte Kerwe ist Schauernheim, die auch wieder bei strahlendem Wetter viele Besucher anzog und von der Kerweprinzessin mit dem Pferd begleitet wurde. Die Dannstadter Kerwe war mit ihrem neuen Konzept im zweiten Jahr Anfang Oktober wieder ein großer Publikumsmagnet und hatte ein gemütliches Ambiente. Regnete es zwar bei der Eröffnung, stabilisierte sich das Wetter aber über die Kerwetage und es hat allen sehr gefallen.
Die Gemeindebücherei Dannstadt hat viel zu bieten. Nicht nur Bücher zum Ausleihen oder als Ort der Begegnung, sondern Edeltraud Daumann und ihr Team bereichern das örtliche Gemeindeleben auch immer mit besonderen Veranstaltungen. Der Lesesommer wird von den Kindern immer gut angenommen und die Erwachsenenlesungen waren wieder ein voller Erfolg.

Kommen wir zu Engagement, Leben, Begegnung
Das Superwahljahr 2024 hatte den Verwaltungsmitarbeitern, ehrenamtlichen Wahlhelfer und politisch Engagierten anlässlich der Kommunalwahlen am 09. Juni letzten Jahres viel abgerungen. Herzlichen Dank nochmals an alle Helferinnen und Helfer.
Alle fünf Jahre nach der Kommunalwahl verabschieden wir die ausgeschiedenen Ratsmitglieder aller Räte hier an diesem Ort mit einem eigenen Ehrungsabend. Stellvertretend für viele, die erwähnenswert wären, nenne ich Ilse Hohl, die heute Abend auch hier ist und die sich über Jahrzehnte, nämlich 35 Jahre, für die Verbandsgemeinde eingesetzt hat. Herzlichen Dank nochmals.
Hier sehen wir die neu gewählten Ortsgemeinderäte und den Verbandsgemeinderat. Verbandsgemeinderat, die Räte von Rödersheim-Gronau, Hochdorf-Assenheim und Dannstadt-Schauernheim.
Die Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim würdigte wieder an ihrem Ehrenabend das ehrenamtliche Engagement und die sportlichen Leistungen einer großen Anzahl von Bürgern.
Das Band der deutsch-französischen Freundschaft zwischen Bétheny und der Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim wurde im letzten Jahr durch einen Gegenbesuch der Dannstadt-Schauernheimer in Bétheny aufs Neue bekräftigt. Ortsbürgermeisterin Manuela Winkelmann reiste mit Vereinen und interessierten Bürgern nach Bétheny, wo die Gäste sehr herzlich aufgenommen wurden.
Ebenso reiste Ortsbürgermeisterin Winkelmann auf Einladung nach Ungarn, wo die Familie Etzberger lebt und deren Vorfahren vor circa  300 Jahren aus Dannstadt ausgewandert sind. In diesem Jahr wird die Ortsbürgermeisterin über die herzliche Aufnahme dort berichten.

Weiter zum ehrenamtlichen Engagement:
Wir sollten dankbar sein für unser Leben und es weder vergeuden, noch nichts damit anzufangen. Ein Stück weit Energie und Vitalität weitergeben davon an die, die wenig haben oder unsere Hilfe benötigen. Das haben im abgelaufenen Jahr wieder viele Menschen gezeigt, und unser gesellschaftliches Engagement in der Verbandsgemeinde kann sich sehen lassen.

Die Kleiderkammer
Die Damen der Kleiderkammer waren fleißig und haben viele Spenden für die Abgabe von Kleidungsstücken erhalten, die sie an verschiedene bedürftige Vereine gestiftet haben.
Auch das Bürgerbusteam hat mit seinen gut 25 ehrenamtlich tätigen Damen und Herren viele immobile Bürger in unseren langgezogenen Straßendörfern zu ihren Zielorten gebracht.
Am Dreckweg-Tag der Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim und des Kultur- und Heimatkreises haben sich zahlreiche Menschen aus beiden Ortsteilen engagiert und fast einen Container voll Müll eingesammelt.
Die Speisekammer sorgt mit ihrem ehrenamtlichen Team auch dafür, dass arme Menschen mit der Abgabe von Lebensmitteln unterstützt werden.
Herzlicher Dank an alle unseren ehrenamtlich tätigen Menschen, ob in Kirchen, Vereinen, in den Gemeinderäten oder als Private, die für ihre Mitmenschen Gutes tun.
Nach 23  Jahren örtlicher Leitung für die Kreisvolkshochschule und 30 Jahre Engagement im Förderverein von Juventus Vocalis wurde Anneliese Kuhn aus Schauernheim die Ehrenplakette der Verbandsgemeinde verliehen. Wir sind froh, mit Lutz Wölbe aus Hochdorf-Assenheim einen Nachfolger fürs Amt gefunden zu haben. Artur Oberbeck aus Rödersheim bekam von Johannes Kopf, Präsident der SGD Süd, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für sein ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Vereinen verliehen.
Herzliche Glückwünsche allen Ausgezeichneten.
Mindestens drei Menschen wurden in diesem Jahr in unserer Verbandsgemeinde Einhundert Jahre alt und sind sogar unglaublich rege. Alois Krämer aus Hochdorf, der viel zur Veröffentlichungen in der Ortsgeschichte von Hochdorf-Assenheim beigetragen hatte zum Beispiel, oder Kurt Hauck aus Gronau, dessen Wohnhaus vor lauter Besuch aus den Fugen zu gehen drohte, und Elisabetha Hoffmann, ehemalige Assenheimerin, die im Seniorenzentrum in Schauernheim lebt und die mit 100 Jahren einen Optimismus an Tag legt, der ansteckend ist. Wir gratulieren nochmals herzlich.
Herzlich gefreut haben sich auch die stolzen Eltern Kathrin Zobel und Kevin Nagel über die Geburt von Tochter Rosalie, die als erstes Kind in der Verbandsgemeinde zu Hause in Dannstadt am 07.04.2024 auf die Welt kam.
Viel Engagement gezeigt haben auch wieder unsere Schiedsleute. Gabriela Hilf wurde als Schiedsfrau im letzten Jahr nach zehn Jahren erfolgreichen Wirkens ausgezeichnet und vom Rat verabschiedet. Der bisherige Stellvertreter Uwe Schölles übernahm die Nachfolge. Neue Stellvertreterin wurde Maria Elisabeth Becker.
Edi Schwöbel aus Dannstadt restaurierte ehrenamtlich das Gemälde von Albrecht Neser, das 1965 zur Einweihung der Kurpfalzschule erschaffen wurde.
Herzlichen Dank an alle unsere Bürgerinnen und Bürger für dies herausragende Engagement!

Oldtimertreffen
22 Jahre nun gibt es in diesem Jahr schon die Oldtimer- und Traktorenfreunde Dannstadt und die Gemeinschaft hat vor, dieses Jahr wieder die mit großem Erfolg durchgeführte große Traktoren- und Oldtimerschau bei der FG Dannstadt auf dem Hartplatz durchzuführen. Zwei der Organisatoren sind heute Abend hier herzlich willkommen: Gerhard Franz und Hartmut Renner.

Zum Thema PERSONAL und Verwaltung
Im letzten Jahr hatten wir – und das war schon länger geplant – größere Umstrukturierungen von Personal und Aufgabenerledigung innerhalb unserer Verwaltung. Das Gebäudemanagement wurde zusammengeführt und zentralisiert. Aufgaben werden so effizienter erledigt werden können.
Sehr wichtig ist uns unser Betriebsklima. So haben wir unsere Rituale, wo wir öfter außerdienstlich miteinander etwas unternehmen. Wie hier z.B. bei der Afterwork-Wanderung aufs Lambertskreuz oder unserer Weihnachtsfeier in der Mensa der Kurpfalzschule, die außerordentlich gut besucht war. Die Rathausmannschaft lief nun zum zweiten Mal bereits mit beim dm-Firmencup in Landau.
In der Verbandsgemeinde waren am 31.12.2024 14.342 Bürgerinnen und Bürger mit Haupt- und Nebenwohnsitz wohnhaft.

Der AUSBLICK Was kommt 2025
Erstmal die Wahl der neuen Bundesregierung und die Wahl des Landrates oder einer Landrätin. Wir werden noch spannende Monate erleben, bis sich eine neue regierungsfähige Koalition etabliert hat.
Der Umbau des Rathauses wird im Frühjahr abgeschlossen sein. Der erste Bauabschnitt der Kläranlage wird im Frühsommer fertiggestellt sein und die Umgehungsstraße K 19 Ende Juni eröffnet werden.
Thema Umgehungsstraße in Dannstadt: Ein großes und sehr wichtiges Projekt, das eine kleine Gruppe mit ihren politischen Verbindungen bis ins Umweltministerium hinein seit circa zwei Jahren boykottieren konnte. Ortsbürgermeisterin Winkelmann und die Fraktionen von CDU, SPD und FDP zeigen sich aber entschlossen, diese extrem wichtige Entlastungsstraße für den Ort  in diesem Jahr weiter vorantreiben zu können.
In Rödersheim-Gronau wird der Vollausbau der Gebhardtstraße in diesem Jahr beginnen. Für den Radweg von Rödersheim nach Meckenheim beginnt auch in diesem Jahr das Planfeststellungsverfahren.  

Meine sehr verehrten Damen und Herren,
wir haben soeben den gemeinsamen Jahresrückblick mit Ausblicken auf das neue Jahr gehört. Alles in allem war das Jahr 2024 kein einfaches Jahr. Einige Krisen waren zu bewältigen. Dennoch waren wir leistungsfähig.

Die Bewältigung aller Krisen ist das Maßgebende, nicht die Krise selbst.
Ich bedanke mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer  Verwaltung für die Geduld und Freundlichkeit, die sie unseren Bürgerinnen und Bürgern entgegengebracht haben.
Herzlichen Dank auch an die Organisatorinnen des heutigen Abends, meine beiden Sekretärinnen Frau Anja Gorges und Frau Verena Beyer. Herzlichen Dank an unsere Hausmeister die Herren Dirk Hammer, Christoph Groß und Stefan Heitzeneder. Auch an die Technik, an Frank Lehmann und seine Frau Mathilde herzlichen Dank!
Bedanken möchte ich mich auch bei unseren Ortsbürgermeistern und allen Beigeordneten sowie bei den Ratsmitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürgern unserer Verbandsgemeinde, bei unseren Nachbarn, Gästen und Freunden und unseren Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit, für das Vertrauen und Ihre Freundlichkeit im letzten Jahr.
Heute nun sind wir schon am 16. Tag dieses neuen Jahres angekommen und es wird Zeit, Altes hinter uns zu lassen und auf Neues hoffnungsfroh zu blicken. Verbandsgemeinde bedeutet, die Vielfalt der Interessen auszugleichen und zu verbinden. Die Gemeinde ist als Ganzes stark und das Ganze kann nur gelingen, wenn wir zum Wohl aller zusammenarbeiten. Und ich bin stolz darauf, dass ich als Ihr Bürgermeister Teil dieses Ganzen bin. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des neuen Jahres anpacken und dabei stets das Ganze im Blick behalten. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr mit Ihnen und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, glückliches und erfülltes neues Jahr. Ihnen allen alles erdenklich Gute für dieses neue Jahr!


(21.01.2025)