Beiträge 2017

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2017


Ihm sei Läwenselixeer

Renate Demuth, Kaiserslautern

Alder Krauderer,
Raubauz, Knodderer!
Doddelich dohergedormelt,
gekeicht, geschnauft, geschlabbt
met sackschwere Fieß,
schloggriche Bejn,
drurlichem Deez
uff sei Bank bei de Scheier.
Krummgeschafft, mied, daddrich, lärich…
Daa fa Daa die elend Leier.

Klejnes Trutschelche,
Hurrass, Schinnosje!
Dabberche dohergehossert,
gedibbelt, gedäbbelt, gehubbst
met Speckstrambelcher,
Schoges im Sinn.
Beim Da-da-gehn
queggerche devungehuscht.
Wingge-wingge Richtung Scheier…
Nix wie pralli Läwensluscht.

Gu’mo dabber hien!
Kinnerschnissje, sießschmeerbabbich,
säwernass beim Schmatzergewwe.
Klitzeklejne Batschelhändcher
däddschele, dun Ei-a-mache,
zobbele de Urgroßvater
allewei redour ins Läwe.
Driwwe huckt er, ääs denäwe.
Schäbb sinn alle zwää
- vor Lache!

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Wääscht noch

Lothar Friedrich, Ludwigshafen

Wie schää war’s noch vor värrzisch Johr,
Noot hot mer sich bloß in de Hoor,
Wann se doch ging wär’s net verkehrt,
’S Geld wär widder mähner wert,
Grad due was ma wolle däät,
De Herr im Haus vun frieh bis spät,
Hättscht grad genuch mit äägne Sache,
Un net: Des mischt mer aa noch mache!
’S Esse hot oft eh net g’schmeckt
Die Stumbe hot se als versteckt,
Un rääse kennt mer aa allää,
Mit annre Leit wär’s aa mol schää,
Sich uurasiert nooch drauße waache,
Uff Sogge frech Sandale trache.
Gängscht mol, wenn’d Luscht hättscht, außer Haus,
Im Bett is eh de Offe aus.

Jetz därfscht der selwer Briefe schreiwe,
Mit Rätsle der die Zeit vertreiwe,
Mit der verzehle, greine, lache,
Der äägene Gedangge mache,
Im Park allää im Kreis rumdabbe,
Im Fernseh ruff un runner zabbe.
Am Disch halt nimmi dischbediere,
Un iwwer nix kää Wort verliere.
Ehr Grumbeersupp war net verkehrt,
Die Lung kerng’sund, des war’s schun wert.
Ich seh ehr Bild, do kummt mer’s grad:
De Woi schmeckt heit allää so fad!
Moi Wund will uhne Pfleg net heele,
Ich glaab, sie wärd mer arrisch fehle!
Moi letschdes Geld gäb ich fer her,
Wann se noch äämol bei mer wäär!

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Urdäälsspruch am Brunne

Albert H. Keil, Dirmstein

’s is speet in Dannstadt, halwer drei.
Ich kumm vun Schaurem her, geh driwwe
grad an de Alde Schul ve’bei.
Do hot moin Schlabbe mich geriwwe.

Ich bick mich, binn de Bännel fescht
un merk, ich habb se viel getrunke.
Doch nä(n), ’s sinn zwä noch nät im Nescht,
Die hänn mich zu sich hergewunke.

De ände klaacht: „Der Esel do,
wär der in Schaurem norr gebliwwe!
Der ärchert uns in Dannstadt so,
warum schlääft der soi Säck do hiwwe?“

„Du dummer Ochs“, de annre schändt,
„muscht jeden Daach doin Wache zieche,
wie wann’s nix Schännres gäwwe kännt!
Märr mecht doch grad die Gichder krieche!“

Die zwä, sie hännlen hi(n) un her
un dun am End vun määr ve’lange
e Urdääl, wer de Bessre wär.
Jetzt hänn se mich wahrhafdich g’fange!

Do bin ich pletzlich klor im Härn,
nix mäh dut in de Ohre rausche.
Ich mään: „Däss saach ich wärklich gärn:
Ehr sollden aich nät uff so bausche!

Fär alles, was se schaffe is,
egal, ob Zieche odder Traache,
braucht Kraft märr un viel Fleiß gewiss –
an gude wie an schlechde Daache.

Drum bleiwen weider, wasser sinn,
dun ajer Ärwet so wie immer.
De Hochmut bringt aich känn Gewinn,
der macht aich norre ’s Läwe schlimmer.“

Do druff die zwä sinn endlich still,
sie stieren wortlos in de Brunne.
Wann’s ach nät jeder glawe will:
Am Morche hot märr se so g’funne.

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Schuhmacher Peder

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

Johrgang siwwe. E hungrischi Zeit.
Bloß de Sensemann bumbelsatt.
Zeh Gschwischder het de Peder noch ghat.
Siwwe sin schun in de Ewischkeit.

Ehrn Vadder folgt nooch. Mit siebzeh Johr
is de Peder mit de Mudder allää.
Mit karge Ratione muss’s weidergäh.
Mi’m Schuhmacherhandwerk sorgt er mol vor.

Zwädde Weltkrieg, Pole. Net äämol gschosse.
Hett a soi Weltbild dodal verdreht.
San Grundsatz: „Wer ufrecht dorsch ’s Lewe geht,
fer den is kä Kuggel gegosse.“

Widder dehäm, gilt’s, was ufzubaue.
Die Mudder gottlob noch do.
Sa Schweschder in de Neh. De Peder is froh –
e Gääß, e paar Hinkle, viel Gottvertraue.

’s Dorf wie gelähmt. Doch geht’s ’m net schlecht.
Genunk alde, verrissene Schuh,
alt’ Leddergschärr vum Gaul, vun de Kuh.
Soi Schuhmacherwerkstatt kummt do grad recht.

Un die Werkstatt lebt uf, net u’verhofft –
zum Peder kummt jeder gern,
spürt äfach san herzgure Kern.
So e jung Mädel kummt uffällisch oft.

Im Bienefreund isses wie lieblisch Summe –
Horch: Hochzischglocke – midde im Krieg!
Johrs druf liggt ’s erschde Kind in de Wieg.
Neun weidere sollden noch kumme.

Erscht noch e Mädel. Der Bu druf – dot.
Dann noch sechs Buwe un noch e Mädel –
die Mamme dreht schun fascht am Rädel,
awer bringt die Familie dursch Zeit un Not.

Die Noochkriegsjohre – Noochwuchszeit.
Viel Ärwet macht a viel satt –
un die hot de Peder ghat.
’s Werkstattlicht leicht’ in de Dunkelheit.

Sohle un Flecke un – Fußballstolle!
Fer Kinner hot er immer was do,
ob die äägene, die fremme – de Peder is froh,
dasse was hän fer rumsedolle.

Als Vadder, als diefglaiwischer Chrischt
gibt er viel weider – sa Grundsätz s’ erscht:
„Egal, wu d’ higehscht, mit wem d’verkehrscht –
vergess bloß nie, dass d’in Käänisch bischt!“

Ääner vun de Buwe schreibt Johre schbeder
in memoriam Vadder e pälzisch Gedicht,
e hommage, sozusage, aus äägener Sicht
mit dem Titel: „De Schuhmacher Peder“.

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Verdankte Friehlings-Gewirre
E aller-elegisches Reimgschiddel

Regina Pfanger, Herxheim

Es schmilzt de Schnee, die Kilos nit,
Die Daache weren länger
Nä, uf de Couch werd ma nit fit,
Nur die Klamodde enger.

Die drugge-stiggig Heizungsluft
Die mieft mich noch ins Koma
- vum Femschder Hyazindeduft -
E laschdend zart Aroma!

Es hot was vum’me sieße Gift
Verdankt mer die Gewirre ...
Ich fiehl mich bissl wie bekifft
Un in mein Schwirr koppt’ s irre.

Mich zieht des blaue Friehlingsband,
Des liftelt durch die Fladder
So dass mei Seel die Flichl spannt
Un abhebt mit Geschnadder.

Es haust mich mächtig aus’m Treib,
Un guck! de Sprießkus krokt!
En Zwitscher spatzt aus vollem Leib,
Die ganz Nadur frohlockt!

Die Bänkner huggen uf de Rent,
Un launen gut gelächelt.
Die Sunn machts ach, am Firmament.
E sanftes Windel fächelt.

Die Primle leichden kunderbund
Die Sytzje knoschben for-
De Wedel schwänzelt mit’m Hund
Knocht stolz en Grawe vor.

Nooch Mulcherind riechts ringsumher
Die Schaff leiden im Garde.
De Zicker nochbart d’Heckescher -
Kann nimmi länger warde.

Die Weide kätzeln silwerweiß
De Blieh haselt energisch
Die Birke spitzeln naseweis
Ich reagier – allergisch.

Es reißt mich hart aus alle Trääm,
Heer nimmi! uf! mit! Niese!!!
De Freihling pollt mich! Nix wie häm!
Ich kann’en nur genieße

Wenn ich bei Hyazindeduft
Drin in de Wohnung bleib,
Un Bliedebääm un Märzeluft
Mir im Gedicht beschreib.

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Gewissenskonflikte im Gaade

Maritta Reinhardt, Wonsheim

Was hoggschen so nixnutzisch im Gaade
Grad wie wonn de uff Besuch wärsch
Faul Dier
Breewelt de Mischdich in meim Kobb
Do hinne wachse die Quäcke unnerm Baam wie gesät

Unn die Wäsch hosche aach net uffgehängt
Jetz wärs Zeid wo die Sunn grad so schee scheint
Iwwerhaupt wie’s bei der im Haus aussieht
Lammedeert de dischdisch Kenntich hinnenoh
Kaa Fenschder gebutzt die Berrer net abgezoh
Mererdick hoggt de Schtaab iwwerall

Unn die Furrie drin im Birro heert aach emoh uffgerahmt
Rechnunge Babiere
Alles kreiz die quer
Was issen eijentlich met de Schdeier
Wonn machschen die
Bleegst de Solltich in meim linkge Ohr

Orrer mach emoh e paar Iwwunge fer de Rigge
Wonn de schunn do haus bisch
E bissje Gymnastik on de frisch Luft
Awwer naa do hoggsche erum
Blärrt de Wolltich seldefreehlich in meim onnere Ohr

Läs wenschdens die Zeirung vun heit
Noijlt jetz wirrer de Mischdich
Awwer net nore die Todesohzeische

Wie wärs wonner all emoh die Gusch halle dere
Grunzt de Lossmich genisslich
Blinzelt sefreere in die Sunn
Unn bleest e Ferrersche in die Luft

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Naachtbesuch

Helga Schneider, Kaiserslautern

Samtdunkle Schattefliejl. Stumm steijt die Naacht dorchs Fenschter,
schmeißt Rawe in die Stubb. Sie flatschern wild rumher.
’s kreischt, ’s johlt, ’s droht, ’s doobt un ’s hackt, das wiitisch Raweheer
zieht Krääse um mei Kopp. Es kraahen als un als
die Schnäwwel, sensescharf. Angscht krallt sich in mei Hals.
Kriejn die mich am Krawutsch? Schwarz, alles schwarz. Nää! Nää!
Mei Hänn. Mei Hoor. Mei Stern. Die hann mich schun! Oh weh!
Ich häng. Ich fliej. E Giggerigi. Verteibt dere Naacht ihr Gespenschter.

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Hochzichfeier

Matthias Zech, Speyer

Du hoscht den annre gheirat, kann der s net vergesse.
Du bischt gebliwwe. Ich bin fort, weit fort.
Duscht froh dei frisches Brot mim annre esse,
un ich err hungrich rum, mol do, mol dort.

Die Fraue hab ich all an dir gemesse,
an dem, was ich vun dir behalte hab.
So hääß im Friejohr, so uff dich versesse!
Jetz isses Herbscht, mei Händ sin kalt, un s Laab fallt ab.

Doch dut s mei Bruscht mer weh zusammepresse,
wie wäädwund kreischt s in mir bei schääne Hochzichmesse,
mei Herz schlacht um sich wie en schwere Dracheschwanz.

Dei junges Gsicht, s dut feirich in mer fresse,
selbscht s Dormlichdanze losst mich s net vergesse,
en Eisebesse berscht mer weg den ganze Großglicksglanz.

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die Frää mi’m roure Koppduuch

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

In Dannstadt hänn se se uffg’hängt.

All schrecken se zamme: „Was saacht der?
Bei uns in Dannstadt esch ääni uffg’hängt woore?
Bei uns doch nit! Doch nit bei uns!

Wie sell se dann hääße? Un vor allem: wer hot se uffg’hängt –
un warum?“

„In Dannstadt hänn se se uffg’hängt.“ Was fer en erschter Satz!
Was esch schun em Grass sei Ilsebill geche den Dunnerschlag!

Ja, sie hänn se uffg’hängt, die Frää mi’m roure Koppduuch.

Wie se hääßt, wääß mer nit.
Uff jeren Fall nit Ludmila orrer Verena.
Sie hot ach sicher nit Olga g’hääße; schun gar nit Marutschka, orrer sou.
Velleicht änni aus Rumänije orrer aus de Schlowakei? – Ach nit!
Des wär äfach gewest!
Nä, aus em Oschte war se sicher nit.

Sie hot ehnder Erna g’hääße, orrer Helma, velleicht ach Hilde orrer sou.
Aus Dannstadt velleicht, aus Schaurem orrer Houchdorf.
Die hän se uffg’hängt!

Ich häb se schun efder betrachte misse,
mit ehrm roure Koppduuch un de Schaffkläärer.

Ehr G’sicht kannscht’d nit sähne. De Kopp esch nooch vorne gebeicht
un sie esch ganz in ehre Ärwet.
Ach die Leit um se rum sin schwer am Schaffe. Sie missen sich dummle,
dasse heit noch ferdich weren.
’s werd schun halwer dunkel, un ’s Kraut ziecht sich schwer aus em Borrem.

E Bild, wu mer sieht, wie se frieher hänn schaffe misse.
Morchens frieh naus – un oweds mied hääm.
Un nonnit mit de vehle Maschine, un sou!

E Bild, wu gut doher basst, zu uns, wu’s schaffiche Leit gebt,
un de Borrem nooch dehääm riecht.
Desweche hot mer se ach bei uns uffg’hängt,
die Frää mi’m roure Koppduuch.
Un do hot se ach ehrn richdiche Platz, uff dem Bild, wu bei uns hängt,
in de alte Schul, glei hinner de Kerch.

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Mir isses eigentlich egal

Edith Brünnler, Ludwigshafen

He-a, ich frää mich schun widder uff de nägschde Mittwoch. Moi Freundin, die Magret, un ich, mir hänn do nämlich unsern Mädelsdaach. Ämol im Monat muss des soi. No iwwerlegge mer uns, was mer mache wolle. Ich kännt jo jedes Mol zum Idaliener esse gehe – am liebschde Pizza Napoli, awwer ich loss des immer die Magret entscheide. Ja, e Freundschaft verlangt aa Kompromisse. Annerscht geht s net. Genauso wie letschdes Mol, wu mer uns getroffe hänn.
„Was solle mer dann mache?“, hot die Magret gfroocht.
„Och, du, mir isses eigentlich egal“, hawwisch gsaat. „Ich richt mich do ganz nooch dir.“
„Mer kännden ins Kino gehe.“
„Joo. Awwer hoscht emol ins Programm geguggt? Do laaft lauder Kees, ehrlich. Ich mään, wann d willscht – ich geh schun mit. Mir isses eigentlich egal.“
„A nää, wann doch nix Gscheits kummt, dann fahre mer liewer in de Pälzer Wald un wannern uff die Lindemannsruh.“ Ganz erwartungsvoll hot se mich agstrahlt.
„Ou, du, also mit moiner Arthrose, do wääß ich jo jetz net, wie weit ich kumm. S geht halt dauernd de Berg nuff, gell. Awwer wann d willscht. Mir isses eigentlich egal. Ich kann mich aa uff e Bank hogge un waade, bis d widder runner kummscht, wann ich s nimmi schaff. Des is gar kä Problem.“
„A nää“, hot se gemäänt. Wann des so wär, kännde mer nadierlich aa glei esse gehe. Wu ich dann hie wollt.
„Och, du, mir isses eigentlich egal“, hawwisch gsaat. „Ich ess alles.“
„Alla, no prowiere mer doch glei den Griech am Eck do vorne. Der soll sehr gut soi. Do is en neie Besitzer druff, hawwisch gheert.“
„Ou, en Griech? Die hänn immer so viel rodes Flääsch un mit moim Choleschderinspiggel ... Na ja, ich werr was finne. Ich kann jo äfach en Tsatsiki esse – wann ich vorher e Maachetablett nemm. De Knoblauch, wääscht. Awwer des geht schun – irgendwie.“
„Un gut birgerlich?“
„Ehrlich gsaat hawwisch do jetz gar kä Luscht druff. Ich koch jo jeden Owend fer Moiner un mich gut birgerlich – wahrschoints besser wie die des in derre Wertschaft hiekriggen, awwer des macht nix. Wann du des willscht un dir des schmeckt ... Ich kann mich schun abasse, weil mir isses eigentlich egal.“
„Mir känne aa widder zu unserm Stamm-Idaliener gehe. Ich hab bloß gedenkt, jedes Mol, des is e bissel langweilisch. Un des Esse hot halt en Haufe Kalorie.“
„Och jo, dann dääle mer uns e Pizza un jedi isst en kläne Salat dezu. No is des halb so schlimm. Kumm, bevor mer noch lang drum rum redden, gehe mer liewer glei hie. Net dass mer kän Platz mehr kriggen.“
Mer hänn uns dann an s Fenschder ghoggt. Des war so schää. Die Sunn hot roi gschoint; ich hab mich gfiehlt wie in Idalie. No hämmer in die Kaat geguggt. Ich hab nadierlich de Magret die Entscheidung iwwerlosse.
„Uff was fer e Pizza hättscht dann Luscht?“, hawwisch se gfroocht. „Wääscht, mir isses eigentlich egal. Die sin jo alle gut.“
„Alla, dann nemme mer äni mit rohem Schinke un Rucola, hä?“
„Ich wääß halt net ... Mer hänn doch schun en Salat debei un dann zusätzlich noch Rucola uff de Pizza – ob des net e bissel viel werd? Ich mään, mir isses eigentlich egal...“
„Nää, du hoscht schun recht.“ Sie guggt widder in die Kaat un nooch änere Weil määnt se: „Ich hab e Idee. Mer froochen äfach, ob der net ää Hälft so un ää Hälft annerscht belegge kann. No hämmer beide, was mer wolle.“
„Also, ganz ehrlich, Magret“, hawwisch gsaat, „du wääscht, ich mach eigentlich alles mit. Awwer des is jetz e bissel iwwertriwwe. Die Pizza koscht siwwe Euro. Do verdient der doch so gut wie nix draa. Un dass mer dann noch Schikane macht, des find ich net rischdisch!“
Do is die uff ämol laut worre. „Dann nemme mer halt zum hunnertschde Mol die Pizza Napoli. No hoscht doin Wille.“ He-a, ich bin rischdisch verschrogge.
„A, Magret“, hawwisch gsaat, „was is dann jetz widder?“
„Ich will nix mehr heere!“, hot se gekrische. No war ich liewer ruhisch. Die Leit hänn jo schun geguggt.
Awwer des is typisch fer die Magret. Die hot Glick, dass ich so gutmiedisch bin, sunscht wär unser Freundschaft schun lang ausenanner gange. Debei wääß ich wirklich net, warum die als so eklisch zu mir is. Schließlich loss ich sie doch alles bestimme – weil mir isses jo eigentlich egal.

2017, Kategorie: Prosa
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Bismarck unn die „Pälzer Depesch“

Norbert Schneider, Rehborn

Aus de Geschichde kammer werklich ebbes lehre!

De Jan unn die Katrin harre sich on de Uni in Freiburch kennegelehrt. Uff eme Erschtsemeschder-Fescht war ne on de Sprooch uffgefall, dass se alle zwää aus de Palz kumme. Met de Zeit ware se sich dann e bissi neherkumm unn schun noo e paar Woche harre se sich sesamme e Wohnung genumm. Er hot aus de Vorrerpalz gestammt unn hot Geschichde studeert, die Katrin war om nerdliche Dääl vun de Weistroß dehääm unn hatt als Fach Psychologie, fa speerer vleicht emol die Leit bei Probleme se berore.
Es hot e paar Monert gedauert, do ess em Jan immer mie klar worr, dass er unn die Katrin irchendwie nit fa enanner geschaff ware, vun ehre Intresse unn Instellunge her ware se doch ääfach zu weit ausenanner. Ehr Beziehung hatt im Jan seine Aue kää Zukunft. Das war jo aach nit weirer schlimm, se ware jo alle zwää noch arich jung unn harre ehr Lewe noch vor sich. Er hatt immer seiner Oma ehr Spruch im Ohr, wo die frieer gesaat hatt, wann ebbes nit so gelääf war, wie mer sich das vorgestellt hatt: „Bub, denk droo, wann ää Deerche zuflabbt, dann dut sich e anneres uff!“ Alles schee unn gut, awwer de Jan hatt nit die Kuraasch, de Katrin so vun Oogesicht zu Oogesicht reine Wei inseschengge. Nää, dodezu war er nit Manns genunk, do war er e haseherzicher Rickwärtsgänger.
Jetz harrer sich in ere Vorlesung grad mem Deitsch-Franzeesische Kriech vun 1870/71 beschäfdicht. Unn do horrer sich gesaat, es hääßt doch immer: Aus de Geschichde kammer ebbes lehre! De Bismarck hatt de Kriech gesucht, awwer er hatt ne wolle uff kääne Fall oofange. Unn do harrer sellemols die „Emser Depesch“, korz, knapp unn unfreindlich gehall, uffgebb, weil er genau gewuscht hatt: Wann der franzeesisch Kaiser das lest, dann ess der so beleidicht, dass der vun sich aus de Kriech oofängt. Jetz wollt de Jan jo kää Kriech oofange, awwer wie sellemols de Bismarck wollt aach er on sei Ziel kumme, ohne dass er noo auße hie als de Urhewer gelle deet, wo die ganz Sach in Gang gesetzt hätt. Nit er wollt derjenich sei, wo de Schlussstrich zieht, nää, dene Schritt sollt die Katrin mache. Awwer wie die Katrin dezu bringe, dass die vun sich aus Schluss macht? Jetz war sei stradegisch Geschick gefroot unn so wollt er sich e paar Sache iwwerleeje, wo sich e Partnerin nit biere losse deet unn er hot druff vetraut, dass die Katrin dann schun selbsch merge deet, dass es de bescht wär, se deet die Freindschaft uffkinniche.
Als Erschdes horrer e paar Woche lang extra nimmi uffgeraumt, extra im Haushalt nix mie metgeholf unn sich nore strack vorm Fernseh hiegeflääzt. Awwer aach noo verzeh Daach hot die Katrin kää bissi met em gescholl, sie hot gedenkt: Jo, de Jan hot halt veel se du, der werd vum Studeere ganz kabutt sei. Als Neegschdes ess de Jan e Zeitlang freidaachs unn samschdaachs ohne die Katrin allää met seine Kumbel ausgang. Dodebei horrer als orntlich ääner dorchgezoo unn hot om neegschde Moje noch wie lang im Sulwer gelee. Die Katrin hot immer noch kää Reaktion gezeijt, sie wuscht jo vun ehrm Studium, dass es in ere Partnerschaft aach emol schlechde Phase gewwe kann.
Dann hot de zwääezwanzichde Sebdember, de Katrin ehr Gebortsdaach, vor de Deer gestann. Uih, hot de Jan iwwerleet, dasdoo ess nommol e Schangs, die Katrin druffsestumbe. Jetz wollt er mol richdich mem Zaunpohl wingge, fa ehr klarsemache, dass ehr Beziehung kää Zukunft mie hatt. Im Buchlare horrer zwää Bicher als Geschenk ausgesucht: „Wenn die Partnerschaft zerbricht“ unn „Und plötzlich wieder Single“. Das war eichentlich kää Wingge mem Zaunpohl mie, das war schun eher es Schwengge vumme Telegrafemascht. On ehrm Gebortsdaach hot die Katrin zwar e bissi eggich geguckt, awwer dann saat se: „Gummol, die Bicher kann ich jo prima fa mei Studium gebrauche.“
So kumm ich nit weirer, hot do de Jan gegriwwelt, ich muss ääfach noch deitlicher werre, ich muss se noch mie provozeere, dass se ääfach nit annerscht kann, als wie die Beziehung uffseleese. Er hot selle Owend noch lang fa die neegscht Unisitzung in seine Bicher iwwer de Bismarck unn die Sach vun 1870/71 geles unn dodenoo alsfort noch iwwer sei Problem simeleert, bes em dief in de Naacht werklich e Gedangge kumm ess, wie sich sei Vornemmes vleicht umsetze losse kennt . . .
Om neegschde Moje beim Kaffeetringge wart die Katrin schun uff ene met eme Ausdruck im Gesicht, die schlimmscht Grauelkatz wär uff de Stipp iwwer alle Beerich abgehau. „Ich hunn jo iwwer allerhand eweggeguckt“, seet se, „iwwer die Wuhl, wo de in de Wohnung hinnerloss hosch, iwwer dei Sauftoure met deine Zechkumbane unn aach iwwer die komische Bicher, wo de mer geschenkt hosch. Awwer jetz ess de Kees gess unn die Beer gescheelt! Ich losse jo veel met mer mache, awwer dasdoo war de Trobbe, wo das Fass zum Iwwerlääfe brung hot. Jetz ess Zabbe! Scheemsch du dich dann gar nit, meer so e Vorschlaach se mache?“ Unn dodebei schwenkt se wild e Blaat Babier vor seim Gesicht hie unn her unn lest dann ganz laut unn ganz langsam vor: „‚Liebe Katrin, ab morgen möchte ich mit dir nur noch in hochdeutscher Standardsprache kommunizieren!’ Was zu veel ess, ess zu veel. Ich sein nimmi dei ‚liebe Katrin’! Du kannsch ab sofort met ere annere in ‚hochdeutscher Standardsprache kommunizieren’, met meer jedefalls nit. Wann du als Pälzer vun heit uff moje kää Pälzisch mie met mer babbele willsch, dann ess die Sach klar: Derdoo Deggel basst nit uff dasdoo Dibbche! Dann hot’s halt solle nit sei met uns zwää. Do, such nor glei dei Baggeldibaasch sesamme unn zieh bei ääne vun deine sauwere Kumbel.“
De Jan guckt noo unne, setzt e gedätscht Gesicht uff unn seet met feschder Stimm: „Wann de das werklich so willsch, dann bleibt mer jo nix anneres iwwerich, als wie ausseziehe. Wahrscheint’s hosche recht: Es ess de bescht, meer zwää giehn ausenanner. Wer wääß, vleicht sieht mer sich jo irchendwann emol uff em Dergemer Worschtmart unn dann tringge mer mol in alder Freindschaft ääner menanner!“ Dann nimmt er das Blaat Babier in die Hand unn denkt bei sich: Also, ohne dene Bismarck wär ich im Lewe nit uff dene Infall met dere „Pälzer Depesch“ kumm. Do sieht mer mol: Aus de Geschichde kammer werklich ebbes lehre!

2017, Kategorie: Prosa
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Parrer Guscht, sei Susi un de Zölibat

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

De Guscht war änner vun uns sechs Freunde, wu sich reihum alle vier Woche zum Kaartels getroffe hän. Sou was Vornehmes wie Skat isch debei net gspielt wore, blouß en ehrliche Pälzer Schofkopp. Luschtisch ischs zugange un schun die Kaarte hän ulkiche Name ghat: Die Alt, die Bloo, die Rout, die Bumbel. Hot änner en Solo gemacht, hoscht en heere kinne uf de Disch haache un laut triumphiere: Und eins und zwei un Hosse runner. Ab un zu isch en Schluck genumme wore mit unserm eigepälzerte halbfranzeesische Schlachtruf: Alle Gebott Santé. Zornich simmer wore, wann änner e Kart rausgspielt hot un wollt se widder zuricknemme. Was licht, hot de Bodde gfresse, hämmer laut proteschtiert un de Guscht hot des ergänzt mit seim beschte Kerchelatein: Quod lumen, lumen, was licht licht!
Amme schäine Daach war se dann do, die Susi, em Guscht sei neiie Freundin. Ganz närrisch warn se ufenanner un uns hot se ach uf Aahieb gfalle. Awwer obwohl er kathollischer Parrer war, hot niemand bleed geguckt oder dumm gebabbelt, net emol de Bischof hot ebbes degeche ghat. Die Beziehung war nämlich vun dere Art, wie mer manchmol vun Vierbääner saacht, sie sin die beschte Freunde vun de Mensche: Die Susi war e Hundel. Jetzt seien se blouß net bees, dass se kän Sensationsbericht gebotte kriechen un kä Dornevochelgschicht. Was dene zwää bassiert isch, war viel schäiner un es werd Zeit, dass ichs endlich emol verzehl.
Die Susi war e ganz liewes Hundemädel, e halbgewachsenie Promenademischung, kän iwwerzichter Mops oder sou en reirassischer Rehpinscher, wud Angscht kriegscht, die Bää krachen em ab, wann er sich drufstellt. Bei de Keeter im Dorf hot sichs schnell rumgsproche, dass e hibschie neiie Hundedam zugezoche isch. Zum Glick war de Zaun mindeschtens sou stabil wie die Heck ums Schloss vum Dornrösche un die Verehrer hän sich schnell widder verzoche weche mangelnde Erfolchsaussichte. Numme de Hasso vun drei Haiser weiter hot sich net abschittle losse. Hasso von Falkenstein hot er ghäße, awwer trotz Stammbaum war er sich net zu schad, sich mit ännere Bircherliche abzugewwe. Gschmust hän se durch die Masche vum Zaun un sogar de Parrer hot sein Spaß draa ghat, bis uf äämol de Zwinger leer war. En Gang unnerm Droht hot iwwerdeitlich verroote, wie die Susi befreit wore war. Sou bräät war des Loch, dass e ganzie Mannschaft em Hasso von Falkenstein gholfe hawwe muss, den Durchschlupp zu grawe.
Im Haus war hellie Ufrechung, wie se den Fluchttunnel entdeckt hän. Alles durchgsucht hän se, awwer erscht wies schun em Owend zu gange isch, hots Telefon geklingelt. Aus em Unnerdorf hot sich de Heiner gemeld, en gute Bekannte vum Guscht: Dei Susi isch mit ännere ganze Herd Köter drunne vorm Dorf uf meim Acker. De Guscht hot sein Schubkarre aus em Gaarthehaisel ghoult un isch lousgezoche. Schun bal hot er sei Ausreißern entdeckt. Allää war se inzwische un dogeleche wie e Haifel Elend. Wie se de Guscht gemerkt hot, hot se sich mit letschter Kraft ufgerappelt un isch em entgechegschliche, schwach uf de Bää un schuldbewusst in de arme Hundeseel. Uhne Worte hot er se zärtlich in de Arm genumme un uf die wääch Deck gelecht, wu er fer alle Fäll schun emol sein Karre mit ausgelecht ghat hot. Des Gelächter, wie er mit seim Schätzel durchs Dorf geloffe isch, kanns mit em Homer seine Gschichte bequem ufnemme un jeder äänzelne vun dene viele Kommentare ewenfalls. Zum Glick hot de Guscht selwer viel Humor un hot uf em ganze Wech äfach mitgelacht, wann widder änner vun dene flotte Sprich erklunge isch vun weche Lehrers Kinner un Parrers Hunde oder sou.
Endlich warn se dehääm. Sachte hot er sei Freundin aus em Schubkarre ghowe, isch mit ere ins Wohnzimmer un hot se vorsichtich uf die Kautsch gelecht, wu se schunscht nie drufgederft hot. Dann isch se kumme, die Aasprooch, wie se de Franz vun Assisi als de Vechel ghalte hot, e Tierpredicht vum Guscht an sei Susi aus warmem Herz, awwer ach mit versteckeltem Humor un sou spitzbiewisch, dass er sich selwer immer widder s Lache hot verbeiße misse. Susi, hot er aagfange un debei still in sich neigschmunzelt, Susi, Mäd, was machscht dann fer Sache, hä. Ich hab ders doch gsacht, bleib weg vun dene beese Buwe. Des hoscht jetzt devu. Ganz kaputt bischt. Merk der des fer alle Zeite: Du bischt e braves Parrershundel, känn Stroßeköter. Mit dene kannscht net mithalte. Außerdem: Fer dich gilt de Zölibat genau sou wie fer dei Herrche. Du siehgscht jo jetzt, wasd devu hoscht, wannd net heere willscht. Kaum noch krottle kannscht. Sou, da, jetzt fress erscht emol ebbes Gscheites, dassd widder ufd Bää kummscht.
Es isch de Susi net schwer gfalle, vun jetzt ab de Zölibat zu halte, im Gechedääl: Isch en Verehrer zu noh kumme, hot se gebettelt, dass se nei derf ins Haus. Sou hot se em Guscht noch viel Frääd gemacht. Im Dorf awwer rennt ääm immer mol widder e Hundel iwwer de Wech, wu de Susi zum Verwechsle ähnlich sieht.

2017, Kategorie: Prosa
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Im Paradies

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

Zwää Schnecke hot’s mol hart getroffe.
Niggs um se rum un ganz allää,
blouß Beton, Asphalt, Sand un Stää.

Im Niemandsland total verloffe!

Kaum noch Kraft un schwache Nerve.
De Schleimomat schunn uff Reserve.

Kää änzich Blättel war mäh do!
De Mache leer,
un ’s Haisel schwer,
un die Därm schun kitzegroo.

De Schneckevadder redd vum Sterwe.

„Ouh, Jammerlabbe, reiß dich zamme!
Jed U(n)glick gehremol vebei,“
Saacht zum Babbe d’Schnecke-Mamme.

„Do driwwe scheint mer was se sei!
Ich häb sou ebbes in de Nas!“

Un die Schnecke gewwen Gas.
Die Schleimbumb gebt ehr Letschdes her!

Dann A(n)kunft uff de letschte Drigger
midde in Gemiese-Sticker,
sou zwanzich Meter iwwerm Meer.

Do nuff se grawwle war nit schwer!

„Kumm ruff! Mer sinn im Paradies:
Handifdich, Koppsalat un Kresse,
Feldsalat un frisch Gemies.
Des kann kää Schneck uff ämol fresse!

Kumm ruff, mein Schatz, mer sinn gerett’!
Do gebt’s se beiße un se kaue!

Wann ich net schun e Haisel hett,
ich deet mer do äns baue!

Kumm ruff un guck, was ich do seh!
Mer sinn in Dannstadt uff de Höh!
Do werd jetzt wochelang gebliwwe
un g’fresse, g’fresse, niggs wie g’fresse!

Doch fer den Gutsel-Stand dort driwwe
hett ich jetzt wenicher Intresse!“

2017, Kategorie: Lyrik sowie  Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!