Beiträge 2014

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2014


Aua!

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

(Pälzischie Anatomie)

Na – dut der was weh?
Wääscht bloß net wu? A geh,
des is doch gar net schwer –
kumm emol zu mer!

Guck: Händ un Fieß un Ärm un Bää,
vun jedem zwää – is des net schää?
Dezu zeh Finger un zeh Zeh –
sag bloß do dut der äner weh?
De Bauch? Den duschd do vorne finne,
Buckel, Bobbes . . . eher hinne!
Owwe jedenfalls
de Kopp – mitsamt’m Hals.

Mi’m Kopp un allem Drum un Dro
konn isch disch finne – des geht so:
Isch schnubber wie e Häsl
un riech disch mit moim Näsl,
dank moine Schlabbl-Ohre
geht mer kän Pieps verlore!
Isch guck disch oo – un flipp fascht aus:
Du bischt de roinschde Aageschmaus!

Gell, do lachscht? Gell, des is komisch?
So sin mer Pälzer – anatomisch!
Un siggscht – jetzt dut der nix mäh weh,
konnscht widder springe wie e Reh!
Un isch bin – bloß mol zum Vergleich –
wie vun Arabie de Scheich:
Isch bin – a uhne Geld –
de reichschde Opa vun de Welt.

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


E derres Blaad

Helga Schneider, Kaiserslautern

E derres Blaad,
’s danzt vor meim Fenschter hin,
’s treibt dorch die Luft, dollt, dorkelt,
dormelt iwwerm Boddem,
rollt weiter dort in ’re große Herd,
pischbert un ruschelt noch, dann still
leijt ’s zwische nasskalte Schwolle.

Hoch drowwe
hatt ’s im Gezweisch gehockt,
so griin war ’s,
voll Himmel, voll Sunn,
hatt kriejt un genumm,
hatt geschafft un geschenkt.
Kää Sturm hett ’s erunnergebrung.

Zu sich holt ’s
die Erd jetzt;
bei ihr derf ’s
vegeh
wie all die,
wo beim warn
do owwe.

Im Dunkle dief drunne dort
häämlich
werd ’s Kraft,
steijt uff, hoch enuff
ins Geäschtels
un schafft
in winzische Knoschbe, wo schwellen.

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


„Diedoo . . . kennt gieh!“

Norbert Schneider, Rehborn

Im Lewe hot mer oft die Wahl,
sich dorchseringe, fällt dann schwer.
Will mer was kääfe, freet mer sich,
ob das aach werklich richdich wär.

So aach, sucht mer e Deggelamb!
Mer simeleert . . ., mer iwwerleet . . .,
nit nor, ob so e Lamb macht hell,
nää, ob se aach gut aussieh deet.

Im Lare hängt se on de Deck.
Mer guckt unn guckt, doch wääß mer nie:
Basst die bei mich? Ess die aach schee?
Mer druckst erum: „Diedoo . . . kennt gieh!“

Ganz annerscht uff de Freierei!
Mer queelt nit lang sich, ach woher,
sieht so e goldisch Pälzer Krott:
Ruck-zuck ess klar: „Diedoo muss her!“

Im Bauch, do hebt e Fliecher ab,
die Spautz im Mund werd pulverich,
die Aue nemme Herzform oo,
die Fießneel unne rolle sich.

Noo Johre dann werd mer gewahr:
So manchi Krott, die spritzt aach Gift.
Die Luscht om Lewe gieht velor,
weil ääm so mancher Spritzer trifft.

Sell Fraa, wo mol so goldisch war,
die tadert, johlt, schellt alleritt.
Kää Wunner, dass ääm met de Zeit
sei Lamb noch basst, die Fraa vleicht nit.

Im Sinkfluch sterzt der Fliecher ab.
Die Spautz flutscht wirrer nass im Mund.
Die Fießneel leije on ehrm Platz.
Die Aue sein längscht wirrer rund.

Unn fängt die Fraa se dowe oo,
hebt Richdung Deck de Kopp mer hie,
betracht die Lamb, denoo die Fraa
unn pischbert sacht: „Diedoo . . . kennt gieh!“

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Was sinn schunn Worde?

Renate Demuth, Kaiserslautern

post mortem

Worde?
Kää Worde fa’s Elend
Die Sprach veschlaa nohm grässlich Kriech
Die Draampaläscht vebollert, ingeschderzt
Velor, was Lieb, was Hoffnung war unn Halt
Die Welt e wagglich Kaadehaus
Allejngelosst, vebääzt unn dadderich
- Schlof schejn, mei Liewerche.
Drejm, dass dei Babba kommt! -

Worde?
Was brauchschde Worde
Met Worde haschdes net gehatt
Haschd deckmols arich falschgelää
Haschd nimmand Brei oms Maul geschmeert
Warschd knoddrich wor unn zu leicht owwedraus
Dei Hand kommt alsemo de Zung sevor
- Ei, Herrschaft nochemo,
du krieschd enn in die Ank! -

Worde?
Kää Nerv fa loggeres Gelaawer
Dei Mund vor Sorje zugepetzt
Unneerich maanschd ne net verrengge
Dei Schridde erdvebunn; die Hänn gar wusselich
beim Wuhle in deim Haus bis omends schbät,
met Vorlieb in de Ländcher beim Gemies
- Ab, mach dich aus de Fieß,
wo`s grad awei so schutzt! -

Worde?
Kää Wort seviel, kää hohl Gedeens
Uff dich war felsefescht Veloss
Nor abgeraggert, nix haschd deer gegennt
Zwää Hänn – veschrumbelt, krummgeschafft
unn endlich findschde Zeit fa Worde
Uff dich allejn gestellt in raubauzicher Welt
haschd du de Deine all dei Lieb geschenkt
Ich däät gäär Dangge saan, wisst ich nor wie
Was sinn schunn Worde?

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Altherre-Räbb

Peter Eckert, Wadgassen-Differten

(vorzutragen im seniorengerechten Rap-Rhythmus)

Ich denke oft unn meischtens gääre an die gutt alt Zeit,
die besser war unn scheener werd, je weiter weg se leit.
Die Leit genn immer cooler heit, nur‘s Klima, das werd heißer.
Nitt so wie in de gudde alte Zeite unnerm Kaiser.
‘s is nitt de alte Willem mit em Bart, um der ich trauer.
Zu meiner Zeit de Kaiser war de Konrad Adenauer.
Jetz saa moo selbscht: Siehn ich das etwa schebb — in meinem Räbb?

Im Winter hat noch Schnee gelää, de Summer war scheen warm.
Wer reich war, hat aus Aanstand so gemacht, als wär’er arm.
Mit fuffzich hat’s noch Arwet genn, mit sechzich noch känn Rent.
Mit sibbzich hat so mancher unnerm Boddem längscht gepennt.
Die Leit, die hann noch Kinner kritt, selbscht wenn se käm’meh wollte,
unn klääne Leit hann sowieso gemacht, so wie se sollte.
Was ehrlich scheint, is manchmoo aach nur Nepp — nitt nur im Räbb.

Doo war die Welt in Ordnung, ’s war joo noch die gutt alt Zeit.
Ma hat de annre was gegönnt, ganz häämlich war de Neid.
Ma hat sich noo da Deck gestreckt unn nitt gelääbt uff Bumb.
Wer nitt gemacht hat wie die annre Leit, war schnell e Lump.
Die Tuuchend hat noch was gezählt, bei Mäde jedefalls.
Die Unnerbuxe hann gereicht vum Knie bis an de Hals.
Ich genn’s joo zu: Kann sinn, ich bin e Depp! — trotz meinem Räbb.

Die Mutter war doo noch dehämm, de Kinner war das recht.
Doch hat se sich ach schwär geplaacht, ‘s war forr ihr Rente schlecht.
Die Autos ware klääner, unn vill Leit hann känns gehatt.
Inkaafe kunnt ma in da Stroos, nitt drause vor da Stadt.
Wer Fernsehn gugge durft, waa stolz, doo war’s Programm doch schnur.
Unn in da Telefonzell war se lese: Fass dich kurz.
E gudd Gedäschnis is e Händikäbb — ach in me Räbb.

Wer wollt, hat sich mit Schnaps besuff, känn Mensch war doo bekifft.
Doo hann die Schorschde noch geraacht, unn in me Fluss war Gift.
Eel war im Owe jetz modern, nitt Kohle odder Holz.
Atomkraft war de letschte Schrei, unn doodruff war ma stolz.
Volksaktie! Werschd Kapitalischt ganz ohne Risiko!
Unn Gaschtarbeiter sinn jetz kumm, was war ma doo so froh!
‘s geht immer weiter uffwärts uff dá Trepp. — Wie in meim Räbb.

Im Urlaub noo Italje hat’s die halb Nation getrieb!
Wer sowas sich nitt leischte kunnt, is halt dehämm geblieb.
Der hat gewust: Das muss so sinn, doo kam’ma nix draan mache.
Wenn’s sinn muss, musch’e dich halt selwer kitzle for se lache.
Die Leit, die ware noch bescheide unn ganz klään mit Hutt,
die hann gewust: Geht’s dir ach schlescht, geht‘s dooforr annre gudd.
E Glatz is oft de Rescht vun alte Zäbb. — Sogar im Räbb.

Die Schlaachertexte ware scheen, känn Räpp unn so Geplärrts
vum Pärdehalfter unn vum muntre Rehlein, Herz unn Schmerz
vum Cindy unn de Möwe, ‘s alde Förschderhaus e Prachd.
Es weiße Schiff in Honkong, Vagabunde hann gelacht.
Dass Jambalaya*) Reisbrei is, hat känner schunn gewisst.
„Reisbrei!“ hat de Senjor geruf, unn dann hat a gekissst.
Was ware das doch doomools helle Käbb. — Wie in meim Räbb.

Kä‘ Mensch hat domools „Räpp“ gelees, weil: R-A-P heischt Rap.
Grumbiere rabbt ma doomit klään unn Fingerspitze ab.
Rabbeise zu’ra bissisch Fraa saan, war nitt weiter schlimm.
Reibeise – hochdeitsch – war es Wort forr’m Armstrong Louis sei Stimm.
E goldni Zeit in rosa Licht unn voll Erinnerung.
Ma wääs doch: Alt is nur die Zeit. Ma selbscht war doomools jung.
Unn sollt jetz jemand zu mir saan: Was Knäbb! — So is halt Räbb.

Ich männ joo manchmoo selwer, heit die Welt, die wär e Graus.
Ma ruft was in de Wald, unn unverschämt teend’s grad so raus.
So is de Mensch, dass er sisch oft nitt grad mit Ruhm bekleckert.
Ach wenn er selbscht de Mischt baut, werd mit anner Leit gemeckert.
Ihr Macke hat doch jedi Zeit. So werd’s ach immer bleiwe.
Ach unser Enkel werre das in fuffzisch Jòhr so schreiwe.
Na gutt, ich halle endlich jetz mei Kläbb — mid meinem Räbb.

*) Jambalaya ist der Name einer Familie von auf Reis aufbauenden
Gerichten, die typisch für die Cajun-Küche und die kreolische Küche in Louisiana sind. (Wikipedia)
Ein deutscher Schlagertext der 50er, gesungen von Gerhard Wendland, lautete: Jambalaya ruft der Señor und dann küsst er.

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!   


dass ich dich net vergess

Matthias Zech, Speyer

den feine fedde dubbe
vun deinre naseschbitz
do an de fenschderscheib
vum waade letschdie nacht
den schneid ich aus’m glas
mim klänne nachelscherle
un hewen uff ganz unne
dief immeim schneggehaus
dass ich dich net vergess
dass ich dich net vergess

die winzisch schdaawisch’ schpur
vum nachel vun deim zeh
do uffem eigangsbodde
vum hubbs’r an d’hals d’letschd nacht
die klobb ich aus de bläddle
mim brääde korze määßel
un lech se ganz ganz sacht
unner mei kobbekisse
dass ich dich net vergess
dass ich dich net vergess

den runde rote weirand
mit farb grad wie dein mund
do uffem kichedisch
vum schlawwre letschdie nacht
den sääch ich aus de dischplatt
mim große zackemesser
un häng mern um de hals
druff uff mei runzelhaut
dass ich dich net vergess
dass ich dich net vergess

den glänzisch’ dräänedrobbser
versteckelt aus deim aach
do uffem trepp’geländer
vum fortgeh letschdie nacht
den flex ich aus dem laafgriff
un stellen inne vas
wie blumme
uff mein schreibdisch
dass ich dich net vergess
dass ich dich net vergess

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Weltunnergang

Albert H. Keil, Dirmstein

Moin Schatz, ich halt dich fescht, ganz fescht,
du braugscht kä(n) bissel Angscht se hawwe.
Lech norr de Kopp nooch vorne uff doin Schoß.

Was hämmer fär dänn Urlaab g’spaat,
uns g’fräät uff so viel freie Daache,
un noot, aus heitrem Himmel, kibbt die Äärd!

Ich hab dich, dass märr’s wehdut, lieb,
däss wollt ich nochemol därr saache,
im Aacheblick, wu alles ball ve’bei is.

Wärscht sähne, ewich dauert’s nät,
mär zwää dun widder zammekumme –
un wann ich dich beim Herrgott drowwe treff.

Nä(n), Angscht muscht wärklich nimmi hawwe,
ich bin jo bei därr – in dämm Fluuchzaich do,
wu jetzt fär dich un mich die Welt dut unner...

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die Hand

Kurt Keller, Römerberg

Am Kerwer, glei nooch dem Verschdand,
is Allerwichdigschde die Hand.
Mer kann im Lewe dausend Dinge
mit ihre in Verbindung bringe.

Mer kann se ääm zur Freundschaft reiche,
äm Kind sanft iwwers Keppl streiche.
Mer schdräächelt, schafft, mer gibbt un nimmt,
mer drickt un zieht, fiehlt un beschdimmt.

Die Hand kann mer zum Abschied schittle
un an verschlossne Dere rittle.
Chaotisch is un gar net gut,
wann’d link net wäß, was die recht dut.

Un is mol ebbes arg konfus
segt mer, des hot kä Hand un Fuß.
Geht äm was iwwer de Verschdand,
dann segt mer: Des is allerhand.

’S gibt Leit, dann is mer u’gehalte
die schdändisch nur die Hand uffhalte.
Wann’d äm doin kläne Finger gibscht,
will er doi ganzi Hand am liebscht.

De Kanzler macht in unserm Land
e Bolidik der ruhichen Hand.
In jeden Sack, ob doi, ob moi,
die effentliche Hand langt noi.

Heit missen immer mähner ewe,
nor vun de Hand in de Mund lewe.
un bei Gericht, vor alle Leit,
hebt mer die Hand zu äme Eid.

Mer dut per Handschlach sich begrieße,
falt d’Händ zum Bete in ’re Krise.
Nooch aldem Brauch werd än Verdrach,
besiechelt noch mit äm Handschlach.

Entscheidet äner mit Verschdand,
häßt’s: der hot’s jetzert in de Hand.
Glabt mer an was, dut mer desweche
a gern soi Hand ins Feier leche.

Is ebbes handlich, isses gut
wie alles, was per Hand mer dut.
Wie dazumals, so a noch heit,
schätzt mer e guti Handarweit.

Un macht mol äner zuviel Ferz,
dann kriegt er g’saat: Jetzt Hand uffs Herz.
Erklärt mer ebbes, wu bekannt,
häßt’s glei: des licht doch uff de Hand.

Wann angaschierscht dich newebei
bischt meischt mit Herz un Hand debei.
Dut der mol ebbes gar net g’falle,
vor Zorn doi Hand zur Fauscht kannscht balle.

Manch junger Mann, nooch alder Sitte,
dut um die Hand der Dochder bitte.
Hot er ihr „Ja“, hert mer ihn sache:
Ich wer dich mol uff Hände drache.

Im Fußball is e Handspiel schlecht,
im Tennis is e Rickhand recht.
Un selbscht beim Skatle is bekannt
die Vor- Mittel- un Hinnerhand.

So Reddensade gebbt’s noch viel
un immer is die Hand im Spiel.
Die Hauptsach is, net de Verschdand,
sondern des Herz regiert die Hand.

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Geht unser Sprooch verlore?

Erich Hoffmann, Neupotz

Neilich kummt mir doch zu Ohre:
Unser Sprooch, die ging verlore.
Nä, sach ich, des kann jo nit sei,
mer sin doch alle Daag debei
un redden se wie eh un je
do kann doch nix verlore geh.
Ja, hör ich dann, des wär schun richdich,
die Sprooch zu pfleche wär ach wichdich.
Doch hör mol in dei Umfeld nei:
Oft isch kä Pfälzisch mä debei.
Hörscht grad mol deine Enkel zu,
des bringt dich jo fascht aus de Ruh.
Die kummen ausem Kinnergarte
un ’s erschde Wort, do kannscht druff warte,
häßt: „Opa, komm und spiel mit mir,
komm schnell, ich spiel so gern mit dir“.
Jo, sag ich dann: die lernen’s schun,
wann se ’s vun uns dann höre dun.
Doch sollt mer des nit unnerschätze,
dann, wann die jetzt schun dun bloß schwätze,
dann bleibt die Mundart uff de Streck
un irchendwann isch se dann weg.
Hochdeitsch zu könne, isch zwar schä,
doch muss des ach uf Pfälzisch gäh.
Drum sag ich jetzt, ’s isch höchschdi Zeit,
’s sin g’fordert alle pfälzer Leit,
do mitzuhelfe früh un speet,
dass uns do nix verlore geht.
Des muss mer nit so arg gewichte
um gleich ä Schulfach einzurichte.
Des langt, wammer dehäm konkret
so redd, wie äm de Schnawwel steht.
Drum auf, ihr Pfälzer, machen mit,
un denken dra, vergessen ’s nit:
Mer redden pfälzisch, ganz bequem,
denn schließlich sin mer do dehäm.

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Kein Audiobeitrag verfügbar!

 

De Weck

Klaus Brick, Lambrecht

Du gehschd dort hie un willschd en Weck,
vielleicht noch e Rosineschneck,
en halb Pund Brot – wär net verkehrt
du kummscht dort rin – un ’s is passert.

En Weck wolln Sie? Ei was fer enner?
En ganz normale – han mer kenner,
was met viel Dinkel? Met Rosine?
Was met viel Kerner? Braune, griene?
Vielleicht 2 Schrippe? Kaiserweck?
2 König-Ludwig zu der Schneck?
Un soll der Weck glutenfrei sei?
S’is ganz gesund – die sin ganz nei.

Ich gugg belämmert uff die Thek,
mach mich GEDANKLICH uff de Weg
un kaaf mer Mehl, richt mer Gescherr
un back mei Weck grad selwerschder.

Doch steh jo ich jetzt do noch rum,
die hinner mer, die guckd schun dumm,
ich fang oo an das Glas zu tippe
un uff dem Kärtche do steht „Schrippe“.

Schrippe, Worscht un Wei,
das geht in meine Kopp schlecht nei.
Es geht mer net wie Honig runner
un selbschd das Versmaß leidet drunner.

Schrippe, Worscht un Wei,
das geht in kem sein Kopp net nei.
Ehr liewe Pälzer Bäckersleit
die Sach, die geht mer jetzt zu weit.

Ihr Pälzer Dormel – Backverräter – ,
ihr Back-Banause – Deeg-kneet-Täter,
den arme alte Pälzer Weck,
den bringe ihr grad um die Eck.

Das BROETCHEN fer ZweeEuroSiwwe
met Kaviar un aach die Schrippe,
die kennen ihr grad selwerschd esse,
den ganze Schnickschnack kannschd vergesse.

Ich kann eich nur mit Nachdruck rote,
backt was fer all die Patriote,
die kämpfen fer gescheite Wei,
ob Riesling, Thurgau – einerlei,
fer’s Schoppeglas un fer de Dorschd,
un fer die Pälzer Lewwerworschd.

Wer Schrippe backt werd ausgewiese,
mer wollen kenner gleich erschieße,
awwer Verbannung? Warum net?
Das Maß is voll! So geht das net!

Back Weck! Un zwar en recht gescheite,
ken Uffbackdreck aus Russlands Weite.
Back Weck! Un geb Dir Mieh debei.
Dann geh ich widder zu Dir nei!

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 10
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Homo Palcensis oder de Gemeine Pälzer

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Wer korz nooch em Kriech ind Heher Schul gange isch, wie mer domols
zum Gymnasium gsacht hot, der isch am Schmeil net vorbeikumme.
De Schmeil, des war e dickes, gscheites Biobuch, wu in zwää Bänd
ufgetrete isch, als Tierkunde un als Planzekunde. De Mensch war in de
Tierkunde mit debei, glei ganz vorne am Aafang. Ufklärung in de Schul
war noch net erfunne, fortgeplanzt hän se sich iwwrichens trotzdem.
Weil mer awwer in de Schul net driwwer redde derfe hot, waren die
Bilder vum Mensch in dem Buch aa net männlich un net weiblich, sondern
neutral. Die Kinner, piffich wie se sin, hän glei en bassende Name
defor gfunne ghat: Homo Schmeilensis.
S negschte Kapitel hot ghääße: Der gemeine Haushund. Do war nadierlich net gemäänt, dass
Hunde gemein sin un dass de Schmeil sich räche will, weil er mol vun sou me Keeter gebisse wore
isch. Gemein hot ganz äfach sou viel bedeite selle wie allgemein un wollt sache, dass es net um
Bernhardiner oder Boxer, um Mopse oder Dackel geht, sondern um de Hund an sich, um sei Skelett,
sei Verdauung, sei Sinnesorgane un was mer halt als Hund schunscht noch sou an sich hot.
Letscht häwwich mol iwwerlecht, wie de Schmeil iwwer de Pälzer gschriwwe hett, wann der in
seim Buch vorkumme wär. Der hett dann vermutlich Homo Palcensis ghäße oder der Gemeine
Pälzer un des Kapitel hett sich vielleicht uugfähr sou aagheert:

Verbreitung:
De Homo Palcensis oder Gemeine Pälzer bewohnt des fruchtbare ewene Land uf de linke Seit vum
mittlere Owwerrhei un die im Weschte aagrenzende Gebirchslandschafte. Debei ischs em weche
seine Dischdischkeit gelunge, die Gechend in e echtes klännes Paradies zu verwannle.

Aussähne:
Typisch fer de Gemeine Pälzer isch, dass es kä typisches gemeinsames Merkmal gibt. Nooch em
Dreißichjähriche Kriech war die Palz fascht ausgschtorwe un isch vun iwweraal her nei besiedelt
wore. Dantweche gibts dinne un dicke, grouße un klänne, lahme un schnelle Palcenser mit blonde,
braune, schwarze un route Hoor. In de letschte Zeit sin sogar Grie- un Bloohooriche gsicht wore,
awwer des kummt net vun de Gene, des kummt aus em Farwekaschte.

Lewensart:
De Landstrich, wu die äänzelne Stämm wohnen, hot aa e bissel abgfärbt ufs Gemiet. Die Vorderpälzer
gehn leicht ufd Leit zu, sin gern luschtisch un kinnen aa mol laut were, was ene de Name Pälzer
Krischer eigebroocht hot. Die sougenannte Hinnerpälzer, wu dummerweis bei Sturm oder Kriech
immer vorne draa lichen, sin e bissel zurickhaltender, awwer ganz treue Seele, wann se erscht emol
mit ebber warm wore sin. Zwischedrin wohnt dann noch de Weistroßepälzer. Des isch der, wus Rewemeer in Ordnung halt un die Palz mit seine Weibaukunscht beriehmt gemacht hot.
Ääns isch dene drei gemeinsam: Sie sin souwohl daach- wie nachtaktiv. Dodebei kennen se zwää
total unnerschiedliche Zeite: Morchens werd ufgstiche un ebbes gschafft, dass die Familie zu ebbes
kummt un dass es die Kinner mol zu was bringen. Owends werd gfeiert, dass mer ach ebbes hot
vun dem, was mer schafft. Awwer je besser die Stimmung un Laune werd, umsou greeßer isch
beim Gemeine Pälzer ach sei Luscht zum Knottere, Knewwere un Krakehle un merkwirdicherweis
ach die Sehnsucht, ganz trauriche Lieder zu singe, wu immer viel Leit debei umkummen. Komischerweis
sin des immer Buams, wu eichentlich schunscht beim Pälzer Buwe häßen.

Charakter:
De Gemeine Pälzer isch fleißich, gsellisch un normalerweis friedlich. Wann er awwer gereizt werd,
des hääßt, wammer ihn persenlich, sei Fraa, sei Kinner oder die Palz beleidicht, kann er ganz schnell
aggressiv un bissich, wietend un zornich were, was er gern begleit mit Ausrufe wie: Halt dei saudummie
Gosch, du Depp, du iwwerzwercher.

Ufzucht:
De Palcensis isch in de Rechel kinnerlieb, kriecht ää- oder mehrfach Noochwuchs un ziecht en
mit viel Lieb grouß, was mer schun sieht an Name wie Krott, Schnuckele, Herzele, Maisel, Häsel
oder Schisserle. Die oftmols vorgebroocht Behauptung, Palcenser deten ehr Kinner mit Wei statt
Muttermilch ernähre, isch allerdings wissenschaftlich net haltbar un gheert vermutlich ins Kapitel
beeswillichie geelfießlerischie Verleumdung.

Bedeitung:
Äänzelne Palcenser sin in Relichion, Politik oder Wissenschaft weithie bekannt wore. Grouß Bedeitung
fer die Welt hot de Gemeine Pälzer trotzdem kännie. Er will nämlich net uffalle, weil er
schunscht blouß immer widder ännie uf de Deckel kriecht wie schun sou oft in seine Gschicht. Am
liebschte macht er sichs dehääm gemietlich, versteckelt sich un guckt, dass es ihm, seine Leit un
seine Palz gut geht.

Gesamtbeurteilung:
De Homo Palcensis spielt sich net uf, macht kä Gedings um sich, butzt sich net grouß raus, isch
grundsolid un ehrlich, gebt net aa un dut liewer e bissel unnertreiwe. In dere Beziehung isch er seinere
geliebte Grumbeer ähnlich, wu aa net glänzt wie en polierte Abbel, awwer de Welt in all ehre
Bescheideheit un Schrunzlichkeit uuheimlich viel Gutes un Schäines zu biete hot. Mer kann sache,
die zwää, die hän sich gsucht un gfunne (siehe Band II Pflanzenkunde: Die Grumbeer).

2014, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Fotowettbewerb

Edith Brünnler, Ludwigshafen

Hänner s aa gelese? Irgendwann vor e paar Woche hot s in de Zeidung
gstanne. Die Kärsch macht en Fotowettbewerb: „Begegnungen mit
Gott und der Welt in Ludwigshafen“. Ich war sofort Feier un Flamm.
Des is genau s Rischdische fer mich, hawwisch gedenkt. Ich fotografier
jo schun vun klää uff, praktisch seit ich en Foto hewe kann. Am Afang
waren des ganz äfache Dinger, so klick un hopp, wie mer saacht, gell.
Awwer zu de Komfermation hot mer moi Patin e rischdisch gudi Kamera
gschenkt. Die hawwisch heit noch. Die macht Bilder – wunderbar,
saach ich eich. Do is owwe so e klää Rädel draa, do kannscht uff Wolke
stelle odder uff Sunn. A, des reicht doch an Technik. Alles annere sin bloß Ferz. Ja, un dann
hawwisch also den Fotoapparat genumme un bin uff Motivsuche gange – wie de Starreporter
vun de Rhoipalz. Awwer nooch ännere Weil hawwisch gemerkt, dass des gar net so äfach is, do
was zu finne. Moin erschder Gedanke war jo, ich mach e Uffnahm vun de Anilin bei Nacht, die
ganze Lichter un so. Des kummt immer gut. Awwer wu is do Gott? Odder ich fotografier vielleicht
die Kärsch vun inne am Sunndaachmorge un die Gläubigen uff de Kärschebänk,
die verkörpern dann die Welt. Nur war halt emol widder arg wennisch Welt in de Kärsch am
Sunndaach. Des sieht dann so armselisch aus. Un nur de Himmel iwwer Ludwigshafe zu fotografiere
– des kännt jo iwwerall soi. Frieher, so vor fuchzisch Johr, do hättscht des mache känne.
Wann do driggendes Wedder war, do war der Himmel iwwer Ludwigshafe oinzischartisch.
Die Newwelschwade vum Raach un der Ruß, als emol noch so bissel reedlich-gelb debei vum
Schwefel, des hot s bloß bei uns gewwe. Wann sich do äner vun Greenpeace an so en Schornstää
agekettet hätt, den hättscht gar net gsehe. Jo, nadierlich isses fer die Mensche viel besser, wie s
heit is, nur fer moi Foto halt net, ne. Ich war schun ganz verzweifelt, awwer wie s de Zufall will,
kummt grad in dem Moment moi Freundin, die Magret vorbei.

„He-a, Magret“, hawwisch gsaat, „die Kärsch macht en Fotowettbewerb: „Begegnungen mit
Gott und der Welt in Ludwigshafen“. Hoscht du vielleicht e Idee, was mer do knipse kännt?“
Do hot die agfange zu schenne: „En Fotowettbewerb? Die Kärsch? Is denne dann gar nix mehr
heilisch? Un dir schoint s aa net. Hoscht net die zeh Gebode gelernt in de Komfermandestund?
Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel,
noch von dem, was unten auf der Erde ...“
„Magret, jetz mach emol langsam“, hawwisch gsaat. „Erschdens war des ganz annerscht gemäänt
un zwäddens hänn se des abgschafft. S zwädde Gebot hääßt doch jetzt gar nimmi so.“

„Denkscht du wirklich, mer kann Gebode so äfach abschaffe? Des glaabscht doch selwer net. Vun
mir aus kannscht jo mache, was d willscht. Awwer denk draa, du bischt evangelisch, du kannscht
s net emol beichte. En Fotowettbewerb! Also ich deet bei so was nie mitmache.

Do deet ich mich jo der Sünden fürchten. Denk liewer noch emol driwwer nooch.“
Un dann hot se mich äfach so stehe losse. Un ich hab daachelang mit mer gekämpft un gekämpft
– un irgendwann war de Oisendeschluss rum. No war s dann zu spät. E bissel geärgert hot s
mich schun. Die Magret nimmt s jo mit de annere Gebode aa net so genau. Is des de Feierdaach
gheilischt, wann se sunndaachs ihr Wesch biggelt? Un wann se die Rose im Vorgaade vun de
Nochberin abschneid, bloß weil die so viele hot, dasse des net merkt, isses aa geklaut. Awwer
wegge denne Fotos macht se do rum. He-a, ich hab mich do so noigsteigert. No hawwisch die
Lissel agerufe un wollt emol wisse, was die devu halt.
„Hoscht du gewisst, dass die Magret so heilisch is, dasse net emol en Fotowettbewerb
mitmacht?", hawwisch die Lissel gfroocht. No hot die furschbar agfange zu lache.
„Die is doch net heilisch“, hot se gsaat. „Die hot bloß kä Kamera.“

2014, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Schiffschaukel, Schubkärchler unn en blooe Luftballon

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

De Volze Herrmann unn sei Traudel hänn in ämme alde Heisel in de
Vorrergass gewohnt. Er hot sei Wingert gemacht, unn sie hot dehääm
de Stall gebutzt, de Houf sauwer g’halte unn de Haushalt versorcht.
Wanner oweds vum Feld hääm kumme esch, hotse schun sei Weschschissel
gerischt g’hat, unn ’s Nachtesse esch ach schunn uffem Disch g’stanne.

Ehr Silwerhochzisch hännse schunn lang hinner sich g’hat.
Awwer sie hot immer noch gern fer ehrn Herrmann g’sorcht, unn an
sich hot se immer seletscht gedenkt. Unn de Herrmann war genau sou. Er hot immer Owwacht
gewwe, „dasses jo schäji hot uff dere buggliche Welt“, wie er als g’saacht hot.

Amme Sunndaachmorche, wie se vunn de Kerch hääm gange sinn, eschen am Rämels Edmund
seine Scheijer e Blagaat vum Dergkhemer Worschtmajik uffg’falle.
E groußes Bild mit Luftballone am bloje Himmel, ännere Kette-Reitschul unn ännere Schiffschaukel.
Unne hot mer d’Zelte vun de Schubkärchler g’sähne, wu’s immer en guure Unnerhaartdter
in grouße Schobbeglässer gewwe hot.

„Ach Gott“, hot de Herrmann gedenkt, „wie war des friehjer sou schäji, wie mer noch jung
verheirat waren, unn mei Traudel esch mit mer bei de Schubkärchler g’hockt, unn mer hänn als
änner minanner gepätzt – unn manschmool ach zwää – orrer drei! Des kinnt se heit nimmi, mei
Traudel. Des kinnt se nimmi verdraache, mit ehre Maacheseire wu se als hot.“
Unn de Herrmann hot dragedenkt, wie schäji dass ’s doch wär, wann sei Traudel noch äämool
mirrem uff de Worschtmajik fahre mäjicht. Unn’s deerem ach niggs ausmache, nochemol mitre
Schiffschaukel se fahre, trotz seim Schwinnel, wu er als hot. Awwer g’saacht horrer niggs, vor
lauter Riggsicht uff sei liewie Traudel unn ehr Maacheseire!

„Ach Gott“, hot die Traudel gedenkt, „wie war des friehjer sou schäji, wie mer noch jung
verheirat waren, unn mein Herrmann esch mit mer Schiffschaukel g’fahre, sou houch owwenaus,
fascht bis in de Himmel nuff! Des kinnt er heit nimmi, mein Herrmann. Des kinnt er nimmi
verdraache, mit seim Schwinnel, wu er als hot.“
Unn sie hot gedenkt, wie schäji dass’s doch wär, wann ehrn Herrmann noch äämool mitre uff
de Worschtmajik fahre mäjicht, sie det sich aach mirem zu de Schubkärchler hogge, trotz ehre
vehle Macheseire, wu se als hot. Awwer g’saacht hot se niggs, vor lauter Riggsicht uff ehrn liewe
Herrmann unn sein Schwinnel.

Do hot se vun hinne de Nikolay Gustav ageredt unn gemäänt: „Na, ehr zwää, wänner minanner
uff de Worschtmajik fahre?“
„Nää“, hännse alle zwää gerufe, „des esch niggs mäh fer uns Alde!“

Unn weil se alle zwää sou arich uffenand Riggsicht genumme hänn, unn känner an sich selwer
gedenkt hot, sin se halt am negschde Sämschdaach dehääm geblewe.
Er hot sein Keller uffgeraumt, unn sie hot noch Wesch se biggle g’hat.
Unn beim Weschbichle hot se als dradenke misse, wie schäji ass’s jetzert uffem Worschtmajik sei
kinnt.
Unn er hot beim Keller-Uffraume gedenkt, wie schäji dass’s jetzert wär, wanner bei de Schubkärchler
hogge deet.

Uff ämol – känner hot sou richdich gewisst, wie’s kumme esch – sinn se alle zwää im Hausgang
g’stanne unn hänn sich ageguggt.

„Was, du ach?“ hot se g’saacht.
„Ja, ich ach!“ horrer gerufe.

Unn sou esch’s kumme, dasse schunn meddags um halwer zwää uffem Worschtmajik g’hoggt sinn.

Unn de Herrmann esch mit seine Traudel Schiffschaukel g’fahre, fascht sou houch owwenaus wie
frieher.
Unn hinnenooch hännse noch bei de Schubkärchler en Schobbe minanner gedrunke.

Unn den blooe Luftballon, wure de Herrmann kääft hot, hot se noch lang dehääm uffg’hoowe,
bisser ganz doddlich war.

2014, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Mundartdichde für den Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 2014

Claudia Fauth, Wattenheim

Es hot kään Sinn, es is vebei,
mit meiner Mundartdichderei!
Ich hab’s gemacht so viele Johr
un hab gedenkt, es wär aa klor!
Doch mancher losst kää gutes Hoor,
drum nemm ich merr was annres vor!
„Geh doch schwimme“, saacht der ääne.
„Du hoscht es Zeich“, duht ääner määne,
„zem Jogge Richdung Nackder Hof“,
doch finn ich des e bissche doof!
„Spiel Tennis ore Fedderbaal,
wanner stramm durch Berch un Daal,
fahr Rad un nemm de Hund glei mit,
duh body builde, des macht fit!
Verbrech nimmie dei Hern im Haus,
laaf in die Sunn, ins Lewe naus!
De Compuder mott en ei,
mach nix meh, es is vebei!“
Ich iwwerleech un muss gestehe,
so ääfach is des net mit gehe!
Wer mit de Mundart war vebunne,
hot sich bemieht un lang besunne,
der konn nie losse ab devunn,
der macht aa weider, Stunn fer Stunn!
Es hot noch Sinn, is net vebei,
mit meiner Mundartdichderei!

2014, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!Klicken zum Bearbeiten.