Winterweg
Helga Schneider, Kaiserslautern
Im glitzerische Schnee am Wegrand
Hundegetappsel, Vochelfiißgekritzel.
Dezwische wie Ausrufezeiche
derre Grashalme.
Uffem Weg Rääfespure:
e Auto, e Kinnerscheesje.
In de Mitt e langi Bort Fußtabbe.
Schritt fer Schritt drick ich
mei Sohleprofil dezu,
sieh unner de silwerisch blasse Sunn
hiwwe im Eisbärebelz die Waldberje,
driwwe geje die nordpälzer Dickkepp zu
vorm stahlblooe Himmel
e Reih Quetschebääm.
Uff ihre Äscht
Raawe,
stumm un schwarz,
wie mit de Scher ausgeschnitt.
Wiitisch beitscht de Wind iwwers freie Feld.
Treibt e Schwarm winzische Eisneedelcher doher;
scharf wie Schlehdernerspitze
stechen se mir ins Gesicht.
In mei Anorak hutschel ich mich, will hääm.
Wie Eisdrachegeschnaufs faucht mir jetzt
die Oschtluft entgeje,
beißt sich dorch mei Klääder,
dass es mich schuckert un schittelt.
An denne Winter denk ich, wo du
newer de Spure vun Panzerkette un Laschtwaarääfe
hinner me Stacheldroohtzaun
unnerm eiskalte Sternehimmel
dort in dem fremde Land
vefror bischt,
indes ich mit de Puderbichs
bei de Mamme in de waarme Kich
Sterncher uff de Boddem gemacht hann.
Weiter geh ich,
sieh do unne vorm Wald
zwische de weiße Dächer
unser Haus.
De Schornschte raacht.
Noch e paar Schritt
die Stroß entlang.
Am Kinnerspielplatz vorbei.
Dann bin ich dehääm.
2013, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: Winterweg.mp3 (5,47 MB)
Ookumme!
Norbert Schneider, Rehborn
Alsmol sein ich hundemied
vum Wann’re uff der lange Rääs.
Awwer, ich sein noch nit ookumm!
Dodeweje lääf ich weirer,
aach wann’s schwerfällt, lääf ich weirer
met klitzeklääne Dribbelschritt . . .
Alsmol leijt mer was im Weech,
das hinnert mich om Weirergieh.
Awwer, ich sein noch nit ookumm!
Dodeweje such ich alsfort,
aach wann’s Mieh macht, such ich alsfort
e Umweech unn beklaa mich nit . . .
Alsmol kummt mir ääner dumm
unn schmeißt mer Knibbel in die Bää.
Awwer, ich sein noch nit ookumm!
Dodeweje tabb ich trotzich,
aach wann’s wehdut, tabb ich trotzich
met bräärer Bruscht unn bleiw im Tritt . . .
Alsmol sein ich’s läärich neegscht,
hunn kää mie Luscht unn kää mie Schneid.
Awwer, ich sein noch nit ookumm!
Dodeweje reiß mich samme,
aach wann’s Kraft koscht, reiß mich samme
unn loss nit bambele die Flitt . . .
Guck, do hinne muss ich hie!
Jetz hoch de Kopp unn dorchgezoo!
Das bissi noch! Dann sein ich ookumm!
Dodeweje geww ich alles,
aach wann’s schwerfällt, geww ich alles,
sein stolz uff mich unn peif e Lied . . .
2013, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!
De alte Wolf
Peter Eckert, Wadgassen-Differten
Gewidmet allen, die alte Wölfe besingen, insbesondere Hildegard Knef, Henry Valentino und Stefan Waggershausen
De alte Wolf, der war vor Zeite aa moo jung.
Als alter Knoche werd er von de Welt besung.
Sei graues Fell, des hat er schunn als Bub geerbt.
Heit wär’s fascht weiß, hätt er’s nit dunkelbraun gefärbt.
Die kahle Placke uff em Knause ziert zum Glick,
im Farbton abgestimmt, e Lockekobb-Perrick.
Die weisse Socke zu Sandale gebd’s am Daach
unn – wie de Herr, so ach’s Gescherr – e Bux mit Schlaach.
Oomds traat er Rüschehemde unn e goldni Kett
unn forr de Rettungsring se tarne e Korsett.
Sei hoorisch Bruscht werd heit noch gääre vorgefihrt;
Er hat noch nit bekäppt, heit geht ma glatt rasiert.
Em alte Wolf sei großes Maul verziert e Schnurres.
Bloß: Was an Sprooch erauskummt, klingt wie friher wurres.
De alte Wolf, der war moo stolz uff sei Gebiss.
Er hat, wenn’s gang is, gäär demit was uffgeriss.
Heit hätt er Angscht, dass jemand aus de Näh erkennt:
Das is nit aangewachs, das hallt dank Kukident.
Beim junge Wolf war Geld känn Thema, weil ma’s hat.
Beim alte Wolf stehn die Penunze nit so glatt.
Das bisje Rent, doo braicht er dringend was dezu
forr große Spring. Ään Glick: Er is känn Känguruh.
Es Smartphone leit im Schrank, er hat kapituliert;
Seniorehandys, die sinn nit so kompliziert.
Am Bahnhof tippt er lang am Karteautomat.
Dann geht er hemm: So hat er’s Fahrgeld aa gespart.
De alte Wolf macht drauß noch wie e doller Hecht.
Nur bei de Fraa dehemm, doo geht’s em mies unn schlecht.
Sie derf bedaure unn bediene, fleesche, hätschle.
Er dut zum Dank ihr ab unn zu de Bobbes dätschle.
De alte Wolf war uff der Pirsch sei Läwe lang
mit Ramba Zamba unn mit Wein, Weib unn Gesang.
De alte Wolf kann heit so manches nit meh bringe.
Wenn Wein un Weib nit klappt, bleibt wenischdens es Singe.
De alte Wolf hat friher wie e Ochs geackert,
hat Hinkle, Geiße, Gäns unn Schoofe aangebaggert.
Er macht’s ach heit noch aus Gewohnhäät – ungewollt.
Däät ääns mool «jo» saan, wißt’er nimmeh, was er sollt.
De alte Wolf wär gäär wie junge Wälf aktiv.
Er derf jo wolle, nur mim Kinne laaft was schief.
Er macht’s wie annre ältre Herre aach: De Wolf,
der spielt seit Johr unn Daa nit gutt, doch gääre Golf.
De alte Wolf, der meescht das ään schunn immer gäär,
dass jeder denkt, dass er e Wolf im Schoofspelz wär.
Debei is ääns doch schunn seit Johre ganz gewiss,
dass er in Wirklichkäät e Schoof im Wolfspelz is.
Iwwrischens:
Betrefft das mich? Das binn ich eich grad uff die Nas!
Ich bin känn alter Wolf. Ich bin e alter Has!
2013, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: DerAlteWolf.mp3 (7,79 MB)
Familjeleewe
Anna Maria Betz, Bad Kreuznach
Wannd’ geboore bischd, geht’s loos:
Wella Kinnagaade bloß?
Unn dann werrsch glei aagemeld’ –
des koschd aah’n Haufe Geld.
Mit drei Joahr kennsch disch schunn aus,
bischd schunn länga aus’m Haus
vunn am achde bis am viere:
Narre bloß kää Zeit valiere,
hänn die Eeldere gemäänd
unn disch schummoo draa gewähnd.
„Kita“ hääßt des Zaubawort,
des isch heitsedach de Ort,
wu’d mit ämm Joahr neigschdeggt werrschd
unn bis drei Joahr bleiwe derfschd.
Oft siehsch du dei Eeldre net,
muschd joo dann ah ball ins Bett.
So ä Mudda, wu kää Zeit hott,
so ä Mudda, wu kää Luschd hott,
„Raawemudda“ nennt ma die.
Wu fiehrt des noch alles hie,
wann die Kinna nimmie wissen,
wen se „Mamme“ nenne missen?
Dann duhn se se uhne Not
in des Ganzdaachsaagebot
vunn de Grundschuul, des isch praktisch,
Eeldre hannlen doo ganz taktisch.
Sinn die Kinna aus’m Haus,
kennen se ah selwa naus:
schobbe, Nailart unn Thermalbad,
uhne Kinna, wasse Wohltat!
Hausaufgaawe sinn gemacht,
doodruff gewwen die schunn acht
in de Schul am Noommiddach
moondaachs bis am Dunnaschdaach.
Häämzus schlabben se mit Fruschd,
uff Familje gaa kää Luschd,
schließen sisch ins Zimma ei,
ziegen sisch ää Pizza nei,
aus’m Subbamaagd, wie imma,
selwa bagge, nix wär schlimma!
2013, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Beitrag anhören: Familienleben.mp3 (3,09 MB)
Dehäm
Thomas Griesbeck, Frankenthal
Do hockscht
Unn greinscht nei in dei Tass
Des triewe Ding
Du wolltscht dein Spaß
Wolltscht fort
Wolltscht naus
Was annres sehe
Des däten mir do net verstehe . . .
Dir wars zu eng
Do zwische Rhoi unn Wingert
Brauchscht Kultur
Bevor dein Geischt verhungert
Hoscht alles ageglotzt
Mit hungrische Aage
Dich ausgetauscht
A als mit Fraue
Awwer owends
Do hockscht allä
Unn bleibscht allä
Weil käns dann saat:
Do hock dich her
Moin Bu
Trink änner mit!
Des „moin Bu“
Des gebts do nit . . .
Unn dann bischt grantisch worre
Hoscht dich net leide gekennt
Unn die annere zwämol net
Heit weescht
So verkehrt sinn se net
Nur annerscht
Awwer annerscht wu is annerscht
Des wisse mer jo all . . .
Unn uff ämol is der abgange
Weswege de fortgange
Des dumm Gebabbels
Des Olwere
Des wortverdrehte des fehlt
Unn klingt wie Musigg in de Ohre
Wann uff Bsuch dehäm sei duuscht
Unn dann greinschte werre
Weil fort muscht
Weil se dort dei Herzl klauen
Weils offe uff de Zung hoscht
Weil net so bischt wie die
Weil gar net so sei willscht
Wie das de immer gemänt hoscht
Das de wärscht unn sei wolle dätscht
Weil der uff ämol die Aage uffgehen
In deim Hernkaschte
Dei Sache packscht
Unn es letschde Herzl was noch hoscht
Uff die forzdrugge Zung legscht
Unn nauskreischt
Was de gelernt hoscht
Unn was dich uff ä mol so mit Stolz erfüllt:
Die Erkenntnis, daß de vielleicht uff de Welt nix Bsonnres
Awwer än ganz besonnre Pälzer bischt!
2013, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Beitrag anhören: Dehaem.mp3 (5,10 MB)
In de Schlang
Norbert Naumann, Ellerstadt
In de Schlang
hot se gschdanne.
Domols,
als de Mann nimmi häm kumme is.
Weil er so jung hot schderwe misse
hots ehr oft net g’langt.
In de Schlang
schdeht se.
Heit,
wu se sich fer wenich Geld abbloogt.
Weil se mit allem zufriede soi muss
langts grad so.
In de Schlang
werd se schdehe bleiwe.
Aa morche,
obwohl se ehr Lewe lang gschafft hot.
Weil se käm uff de Dasch leie will
is awer fer ehr Beerdischung genuch do.
2013, Kategorie: Prosa, Platz 6
Beitrag anhören: InDeSchlang.mp3 (2,36 MB)
Em Ungkel Schorsch sei hämlichi Infiltration
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
De Ungkel Schorsch war annerscht wie die annere. Immer alles gradseläät unn immer ’s Gechedääl vun dem, was mer vunnem gedengkt orrer gewellt hot. Wann de Groußvadder g’saacht hot, er sell in de Puhlwisse de Agger rumzaggere, horrer in d’Neimorche Mescht g’fahre. Er hot Fußball g’speelt unn war in de SPD. Unn des hot domols schun gelangt, fer in unserm Derfel en Außeseiter se sei.
D’Leit hänn nit immer gewisst, wu se mirrem dra(n) sinn, unn unser Nochbern, d’Theiße Berta, hot iwwern g’scholte unn gemäänt, mer misst uffbasse, er wär en rourer Revoluzzer.
Ich degeche häwwen gärn g’hatt, de Ungkel Schorsch, wanner mit mer gelacht unn „mei Knechdel“ zu mer g’saacht hot. Manschmol horrer ach „Issemigges“, „Lumbe-Biewel“ orrer „Geschdel“ gerufe; awwer des horrer nit sou bäjis gemähnt; häjigschdens er hot emol „Freindel!“ gerufe unn debei sei Äächebrooe nuffgezoche, dann häwwich gewisst: „Jetztert häßt’s uffgebasst!“
Wanner owends mim Fiedere ferdich war, horrer sich se erscht am Brunne gewäsche unn dann horrer sich zu mer uff d’Staffel g’hockt unn als mit mer ve(r)zäjilt.
Ich bänn domols vun Speyer uff Esinge kumme, weil mei Eltre gemäänt hänn, im Dorf wär ich sicherer vorm Kriech. Wann se Naachts als Bombe uff Ludwigshafe g’schmesse hänn, dass mer vun uns aus de roure Himmel g’sähne hot, hänn mei Eltre um mich Angscht g’hatt. Unn sou war ich määner bei meine Groußeltre in Essinge wie dehääm in Speyer.
’s war sousesaache e Kinnerlandve(r)schigkung uff private Initiative.
Mein Vadder war domols Kulturwart vun „Kraft durch Freude“, unn hot, souweit wie’s noch gange esch, kulturelle Ve(r)anstaltunge in de Stadthall organisiert.
Er war en bekannter Mann unn dehääm horrer immer vun seine „gure Position“ gereddt, unn mer sedden dra(n)dengke, dass er noch vor e paar Johr Nehmaschine-Äjil hot ve(r)kääfe misse.
Ich häb jo vun all dem nit vehl ve(r)stanne. Awwer dass er „e guri Position“ g’hatt hot, häwwich do dra(n) gemergkt, dass mer e Dienschtmädel g’hatt hänn, dass se mer immer schäjine Kläärer a(n)gezoche hänn unn dass ich Houchdeitsch häb redde misse.
Awwer des hot em Ungkel Schorsch nit gebasst! Unn ich mähn, er hett domols sousesaache e subversives Programm fer mei häämlichi Umerziehung im Kopp g’hatt. Unn des horrer in Werklichkeit folschendermaße umgsetzt:
Se allererscht horrer ebbes an meine Kläärer aussesetze g’hatt, dann horrem mein Hoorschnitt nit g’falle un zum Schluss horrer gemäänt, ich sett mit de Dorfbuwe liewer Pälzisch redde.
Des horrer mer nit zwäämol saache misse!
Mit meine alte Kläärer hot mer besser im Dorf rumreiwere kinne, mei Hoor sinn vun allänisch länger woore unn mit mein Pälzisch bänn ich besser mit de Dorfbuwe serecht kumme.
Wie dann em Ungkel sei(n) A(n)fängerkurs mit gurem Erfolsch abg’schlosse war, escher zum zwädde Dääl iwwergange. Jetzert schun handfeschter unn zielsichrer.
Am Schluss escher mit schwerem G’schitz uffg’fahre unn hot mich Werter gelernt, wu mer in Speyer nit gekennt hot: „Beereseggel, Zoddelbogg, Schlääfzeh, Wolldouwe“ unn, unn, unn . . ., än Ausdruck schäjiner wie de anner.
De nei gewunnene Wortschatz hot de Ungkel nooch unn nooch ausgebaut, bis ich en ganze Sack voll vun de beschte Ausdrigg im Kobb g’hatt häb.
Im praktische Lääwe häwwich durch unnerschiedliche Reaktione vun de Leit die Fei(n)heite zwische de änzelne Werter rausfinne kinne. Mit de Zeit häwwich gewisst, dass en Zehpätzer noch geizicher war wie en Penningfuchser, unn dass de Nicolay-Schmidt en Olwres awwer känn Dabbsdrill, unn dass em Kwetsche-Sepp sein Brurer en Dabbsdrill awwer känn Olwres war.
Vaddi unn Muddi hänn vun denne Essinger Vorgäng unn Wannlunge niggs mitkriecht, unn immer noch gemähnt, ich wär in Essinge sicher unn in allerbeschte Händ.
Bis zu dem schwarze Dunnerschdaach im Café Ihm!
Mei Eltre hänn mich fer e paar Daach uff Speyer g’hoult g’hatt, unn weil moin Vadder Urlaub g’hatt hot, sin se mit mer im Domgaarde unn an de Rhei(n) spaziere gange.
Weil ich an dem Dunnerschdaach bsunnerscht brav war un mei weiß Bleylee-A(n)ziechel nit dregget gemacht häb, sinn se noch mit mer ins Café Ihm gange.
Schunn vorne am Ei(n)gang isch mer ’s Wasser im Meilsche zammegeloffe, weil mich in de Glasvitrin grouße Torte-Stigger unn en a(n)gschnerrene Erdbeerkuche a(n)gelacht hänn. Erdbeerkuche! Fer mich e klänni Selichkeit!
Mer hänn uns an en klääne Disch g’setzt unn ich häbb zwää Bällscher Zitrone-Eis kriecht, weil mei Mutter gemäänt hot, des deet de Dorscht am beschte lesche.
Ausgerechelt Zitrone-Eis! Wu ich doch so gern e Stiggel Erdbeerkuche gesse hett!
’s esch beim Zitrone-Eis geblewwe.
Hie unn do hot mer g’hert, wie d’Leit in ehre Kaffeeschissel rumgeriehrt hänn, wie jemand e Zigarett a(n)gezunne hot, orrer wie änner vor sich anne g’hieschdelt hot.
Uff äämol sähn ich en Mann, schreech hinner uns, ganz allää an ämme runde Dischel sitze. En digger Mann mimme glatt rasierte Kobb unn ännere braune Uniform, vor sich e Tass Kaffee mit ämme grouße Stigg Erdbeerkuche. – Erdbeerkuche mit Schlaachsahne!
In dem selwe Moment war ich mer sicher: „Vun dem Kuche kriegscht du e Stigg!“
Ganz hämlich häwwich mich vun meim Stuhl rabg’schleche unn mich zwää Meter vor dem Mann uffgebaut. Dann häwwich en sou a(n)geguggt, dass er hott mergke misse, dass ich e Stiggel vun seim Erdbeerkuche will.
Awwer der hot in aller Ruuch ää Stigg Kuche nooch em annere unner seim Schnerressel ve(r)schwinne losse, bis er endlich gemerkt hot, dass ich ach e Stiggel Erdbeerkuche vunnem will. Do horrer mich ganz freindlich a(n)geguggt unn mich zu sich anne gewungke.
Mei Eltre hänn mich noch seriggrufe welle, awwer der Mann in de braune Uniform hot se beruhjicht.
„Jetzert häwwich’s gepaggt“, häwwich gedenkt, „jetzert gebt er mer e Stiggel!“
Do langt er newer sei Kaffeetass, nemmt de Rescht vun seim Werfelzugger aus em Babier unn häjibt mers anne. –
„Du alder Schisser, du geizicher“ häwwich laut dorch’s Café gerufe, unn jerer hot’s heere kinne. – Unn fer die, wu’s nit genau ve(r)stanne hänn, häwwich noch emol laut gerufe: „Du alder Schisser!“, weil jo de Ungkel Schorsch g’saacht hot: „Wammer e bäjis Wort zwäämol saacht, zähjilt’s dobbelt!“
Mein Vadder hot schnell bezahlt, unn ab durch die Mitte!
E Woch druff waren mer wirrer bei meine Grou0eltrte unn beim Ungkel Schorsch in Essinge.
Unn wie se dem die G’schicht vum Café Ihm ve(r)zähjilt hänn, horrer sei klää Meilsche ve(r)zoche unn sei Ääche hänn spitzbiewisch geblinzelt.
Do hänn s’em vorg’schmesse, die ganze Werter hett ich numme vun ehm gelernt, unn mer misst sich schämme vor de Leit!
Do hot de Ungkle Schorsch gemähnt: „Schämmen eich nit sou arich! ’s kummen mol wirre annre Zeite!“
Unn sou esch’s kumme, dass aus de Theiße Berta ehrm roure Revoluzzer noch en ganz guurer Prophet woore esch.
2013, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: UngelSchorsch.mp3 (17,45 MB)
Computerei
Gunter Grenner, Homburg
Neilich han ich ’nemm alde Freind emol e Mail schreiwe wolle. Wie ich so debei war, is ma ingefall, dass der jo um die Zeit ach Geburtasdaa han misst. Ich hot ma jo in mei’m Computer e Lischt angeleet, wo die Geburtsdate von alle Bekannte un Verwandte drufgestann hotte. Do wollt ich mol nogugge. Awwer was war? Die Geburtsdaaslischt war fort. Das hääßt, noch net emol ganz fort. Zwää Name han do noch gestann. Wenn se jetzt wenischtens ganz verschwunn geween wär, das hätt ich jo noch verstann. Awwer so! Ich han dann versucht, die annere noch emol se finne. Awwer in demm Zirkus vun Bus-Systeme, Prozessore, Laufwerke, Schnittstelle, Treiwer usw.usf., kenne ich mich jo iwwerhaupt net aus. In demm Dorchenanner von Apps un Links un Threads han ich mich völlich verheddert un mich dann ach noch im World Wide Web verloff. Die Name un Gedurtsdate ware ganz eenfach nimmi se finne. Die sin eenfach in demm Wirrwarr von Bits un Bytes verschwunn un nimmi ufgetaucht. Ich nemme an, die han sich in so’ner Black Box versteckelt. Dort find ma die jo sei Lääbdaa nimmi. Naja han ich ma gedenkt, so Computer sin jo a nur Maschine un die han äwe kenn Gewisse un Moral. Ich han halt e nei Lischt angefang. Frieher han ich mich jo iwwer so Sache noch total ufgereecht, heit bin ich do jo gelassener. Frieher han ich mich oft gefrood, was schlimmer is: Dass ebbes parduu net klappe wollt, ach wenn de uf alle meechliche Kneppcher un Taschte gedrickt hoscht. Odder, dann ganz plötzlich uf eenmol: zack hat’s funktioneert!
Un du hascht awwer beim beschte Wille net gewisst warum. Frieher han ich dann immer noch denne Fehler gemacht un han versucht erauszefinne, warum das ausgerechnet jetzt uf eenmol gang is. Froo’e net, was dodebei dann alles baseert is. Mei liewa Herr Gesangsverein. Völlich unsinniche E-Mails, z.Bsp.: Kochrezepte vom Chefkoch.de un noch mee so Zeich, an völlich fremde Leit abgeschickt, ohne dass ich das selbst gemerkt hätt. Un das war noch es wenigschte! Die annere Sache verzähle ich besser gar net. Heit loss ich mei Finger ewegg un nemme’s eenfach so hin un bin froh, wenn iwwerhaupt ebbes klappt.
Een odder zwää mol, wenn ich grad gar nimmi weiterkomm bin, han ich frieher dann als emol noch de Buu von unserm Nachbar gefrood, ob er mir mol helfe kann. Das is jo e ganz anstännicher Kerl, un der is jo ach immer komm um ma se helfe. Heit mache ich das awwer a nimmi. Mei liewa Mann, der war noch kenn zeh Minutte do, do hat mir schon de Kopp gequalmt. Der hat immer gesaad, das is doch ganz eenfach Herr Grenner. Drigge se zeerscht uf die Tascht dann uf die, un wenn dann das do Fenschter ufgeht, klicke se uf . . . Odder nä, warte se mol, so geht’s eenfacher. Also, wenn se zeerscht emol e Doppelmausklick mache, dann uf die Entertascht . . . Das do is jo intressant, warte se emol. Das han ich aa noch net gesiehn. Aha, so kann ma das also ach mache!
Die nächscht halb Stunn war der dann gar nimmi ansprechbar un hat met einem Affezahn uf der Taschtatur erumm gehämmert, dass mir Angscht un Bang woor is. Debei hat er dann noch gesaad: „O leck, was is dann das do fa e lahmi Ent’?“
Erschd als ich ne es dritte mol gefrood hot, ob er was drinke wollt, is er hinner demm Monitor ufgetaucht, hat uf die Uhr geguggt un gesaad: „Was so spät isses schon. Herr Grenner ich muss los, sie wisse jo jetzt, wie’s geht, wenn se noch emol e Problem han saan se eenfach Beschääd.
Ich helfe ihne doch gääre, das wisse se jo.
Awwer iwwerleeje se sich emol, ob se sich net vielleicht e neier PC zuleeje. Ihrer is jo werklich nix meh. Das is jo e richtiches Schräppche.“
2013, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: Computerei.mp3 (10,13 MB)
Gude Abbedit
Edith Brünnler, Ludwigshafen
He-a, hänner des aa gelese in de Zeidung, was die alles in unser Lewensmiddel noi machen? A, do traut mer sich jo ball nix mehr zu esse. Frieher hot mer gsaat: Wer war zuerscht do – die Henne odder s Ei? Heit froocht mer sich: Wu is mehr Dioxin drin – in de Henne odder im Ei?
Ich mään, dehääm kannscht uffbasse. Do siehscht jo, was d kochscht. Awwer was is, wann d in de Wertschaft bischt? An sich geh ich nur noch ganz selden esse. Bloß letschdens, bei derre 50-Johr-Feier vun unserm Keggelclub, do hawwisch mich äfach net ausschließe känne. Also wann der des aguggscht, was die Leit in sich noistobbe deeden, do kannscht dich bloß wunnere.
Newer mir hot die Lissel gsesse. Die wollt sich Pifferling bestelle. No hawwisch gsaat: „Lissel, Pifferling uff die Nacht? Määnscht du vertraachscht des? Die liggen em doch im Maache wie en Stää! Nadierlich kannscht mache, was d willscht. Ich saach der bloß ääns: Moi Tande hot emol uff Pilze so Herzdrigge kriggt, die hänn de Dokder rufe misse.“ No hot se ganz verschrogge nooch Luft gschnappt un wollt grad noch emol die Kaat nemme, do saacht die Traudel: „No bestell der doch Muschle.“ Ich hab gedenkt, ich heer net rischdisch.
„Do war letschdens en ganz intressande Artikel in de Zeidung“, hawwisch gsaat, „Muschle - die Kloake des Meeres.“ Des hänn se widder net verstanne. No hawwisch s halt iwwersetzt. „Die Muschle sin quasi de AB vum Meer. Die saugen alles uff, den ganze Dreck, wu do vun denne Kreizfahrschiffe kummt, Chemikalie un Eel...“
„Ich ess die Zwiwwelsupp“, hot die Kättche gemäänt. „Des is immer en ganze Haffe voll. Do werd mer wennigschdens satt.“
„Bloost dich des net uff?“, hawwisch se gfroocht. „Ich mään, Zwiwwle solle jo gsund soi. Awwer net dass der s schlecht werd. Ich wääß noch, Moiner war uff Zwiwwelsupp mol die ganz Nacht wach un is immer gewannert vum Bett uff de Klo un widder zurick. Des war furschbar. Morgens hot der ausgsehe – leicheblass! Der hot drei Daach nix mehr esse känne, so elend war s dem. Un du vertraachscht des? Kann ich mer gar net vorstelle.“
„Also ich ess des Schnitzel Wiener Art mit ohne Soß.“ Die Marie hot schun gstrahlt, wu se bloß draa gedenkt hot.
„Mir esse so gut wie gar kä Flääsch mehr“, hawwisch gsaat. „Do sin jo mehr Antibiotika un Beruhischungsmiddel drin wie im Giftschrank vun de Abodeek. Grad bei de Wutze. Ää Schwoineschnitzel un wie s Gewidder stehscht unner Dopingverdacht.“
„Des is doch mir egal“, hot se gebebbert. „Ich treib jo sowieso kän Sport.“
„Alla“, hawwisch gsaat, „s is doi Sach. Awwer du mer den Gfalle un guck in de Spiggel, bevor dich in doi Audo hoggscht. Wann doi Aache flackern odder die Pupille sin ganz klää, dann ruf der gscheider e Taxi. Bei Droge versteht die Bolizei kän Spaß. Do bischt doin Fiehrerschoi glei los.“ Uff ämol is die ganz kläälaut worre.
„Ich glaab, ich nemm doch liewer den Fisch. Eiweiß soll jo gsund soi.“
„Deet ich aa mache“, hawwisch gemäänt, „wann ich wisst, wu der herkummt. Do schreiwen se Nordsee druff un debei is der schun dreimol reimportiert. Wann d uff Nummer sicher gehe willscht, muscht doin ägene Geigerzehler mitbringe. Annerscht geht s nimmi. Also – moi Moinung. Awwer wann d määnscht, du kannscht s doim Kerwer zumute – bitte.“
„Vielleicht ess ich aa en panierte Schoofskees“, hot se vor sich hie gebrummelt.
„Wääscht, dass die Wertschafde die Panade ferdisch geliefert kriggen?“, hawwisch se gfroocht. „Do soll jo alles Meegliche drin soi – wahrschoints alles außer Eier un Weckmehl, hä, hä. Obwohl – mit denne Aromastoffe heitzedaachs, do schmeckscht kän Unnerschied. Awwer wammer s halt wääß, gell.“
Ja, was soll ich saache, am End hänn sich alle e Tofu-Sippche bestellt. Alle außer mir. Ich hab nämlich den Koch vorher gfroocht, ob der Tofu aa wirklich net aus genmanipulierte Sojabohne is un er hot mer s net mit Sicherheit saache känne. Des hawwisch de annere awwer net verzehlt. Ich wollt jo schließlich niemand de Abbedit verderwe.
Was ich gesse hab? E Pälzer Rumpsteak mit Zwiwwle un Brotkardoffel. A, was hätt ich dann mache solle? In moine Aache war des noch mit Abstand s Gsindschte, was die ghabt hänn.
2013, Kategorie: Prosa, Platz 2
Beitrag anhören: GudeAbbedid.mp3 (11,20 MB)
De neie Heiliche
Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld
Es war domols glei nooch em Kriech, wu die Leit noch e bissel besser gewisst hän, fer was mer en Herrgott braucht. Net blouß sunndaachs waren die Kerche voll, ach werkdaachs hoscht immer mol widder änns gsähne die Staffel nufgäi, die schwer Deer ufzieche, sich drin in e Bank falle losse un s Gsicht in die Händ vergrawe. Jeder hot e anner Aalieche ghat, e bissel mähner zu esse fer die Kinner un fer sich selwer, e gscheitie Wohnung, Gsundheit, Ärwet oder dass de geliebte Mann, wu sei Jingschtes noch nie gsähne hot, endlich häämkumme sellt aus de Gfangeschaft.
Mer hot aa noch gewisst, dass Grumbeere net in de Fabrik gemacht wern un de Bäcker kä Brout backe kann, wann drauß kä Frucht wachst. Dantweche waren die Bittprozessione im Mai sogar an de gewähnliche Werkdaache immer gut bsucht, hän sich als langie singendie un betendie Schlang durchs Dorf gezoche un sin dann naus ins freie Feld. Jeden Daach ischs in e annerie Himmelsrichtung gange, dass ach jedes Äckerle in de Gemarkung ebbes abkriecht vun dem Seche, wu de Parrer am Umwennpunkt gspend hot un wu mer sou noutwennich hot brauche kinne.
Vornenaus sin bei sou ännere Prozession die Messdiener geloffe mit Kreiz, Fahne, Weihwasserkessel un Weihwasserstab, dann isch de Parrer kumme, denooch die Männer, am Schluss die Fraue. An en Luxus wie Musikkapell war nadierlich net zu denke, trotzdem hots Bete un Singe immer beschtens geklappt. Die Fraue hän dodebei in johrelang geiebter Bescheideheit des Aastimme ämme vun dene paar weniche Männer aavertraut.
Der Vorbeter hot erscht emol gewart, bis nooch ännere korze Mess alle Leit aus de Kerch waren un sich ufgstellt ghat hän. Dann ischs lousgange mit em Vater unser un em Gegrießet seischt du Maria, wu sich dann draus de Rousekranz entwickelt hot. Zwische de Gebete sin immer widder Lieder gsunge wore. Änner hot de Aafang gemacht, die Umgewung hot eigstimmt, des Lied isch in korzer Zeit durch den lange Zuch durchgewannert un jeder hot kräftich mitgsunge, ausewennich nadierlich bis zu de letschte Stroph, schließlich hot mer alle Texte un Melodie vun klää uf gekennt un sogar middaachs beim Spiele uf de Gass geträllert. Blouß die Fraue in de hinnere Hälft vun dem Zuch hän nooch jedere Stroph gewähnlich noch annerthalb Zeile iwwrich ghat, wann die vorne schun fertich waren. Awwer ich denk, des hot de Liewe Gott net weiters gsteert bei seine Iwwerlechunge, ob er des Gebet aanemme sell oder net.
Wann endlich s Dorf hinner de Wallfahrer verschwunne war, isch de Hehepunkt kumme, die Allerheilichelitanei. Litaneie hots viel gewwe. Allää die Litaneie ufzuzehle wär schun e Litanei fer sich, awwer die Allerheilichelitanei war die Kenichin un am aagsähnenschte, weil se sou e bissel ebbes Geheimnisvolles ghat hot. Aus drei verschiedene Tön hot die Melodie bstanne un de Text dezu isch aagange: Herr, erbarme dich unser, Christus erbarme dich unser, Herr erbarme dich unser.
Nooch de Eileitung sin die Heiliche ufgezehlt wore. Uf jedie Aarufung hän alle Leit laut Antwort gewwe. Debei hoscht ufbasse misse, ob en äänzelne Heiliche genennt werd oder e ganzie Grupp, dassd dann entweder bitte für uns sagscht oder bittet für uns. Schunscht hoscht weiter nix zu denke brauche. Außerdem, de Wech war lang, die Maisunn hot gebrennt, mer war morchens frieh ufgstiche un hot schun manches gschafft ghat, bis mer fort isch ind Kerch, jedenfalls isch mer oft genunk mäh un mäh in en leichte Dämmerzustand iwwergange. Sou ischs halt emol bassiert, dass änner vun de Männer iwwer en ziemlich grouße Stää gstolwert isch, wu uuvermut uf dem sandiche Feldwech geleche war. De Vorbeter hots gemorke un lachend gerufe: Hoi, Dappes. Bitte für uns, hot die ganz Gemää brav eigstimmt.
Obs allerdings an dem neie Heiliche, em heiliche Hoidappes, geleche hot, dass die Ern in dem Johr bsonners gut ausgfalle isch? Ich mechts net entscheide. Awwer vielleicht hot jo de Liewe Gott sou lache misse, dass ers mit dem Derfel diesmol bsonners gut gemäänt hot.
2013, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: DerNeueHeilige.mp3 (10,31 MB)
Lewerworscht im Mundartwald
(Innovationsbeitrag für den Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 2013)
Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau
Liebe Verantwortlichen des Dannstadter Mundart-Wettbewerbs, meine sehr verehrten Damen und Herren der Jury!
Isch darf misch bittesehr in dieser Form an Sie wende, weil isch do schun lang ebbes uf’m Herze hab, wu isch Ihne ubedingt emol sage wollt - awer aus sellem oder jenem Grund nie so richdisch dezukumme bin.
Un zwar geht’s um Ehr Logo. Oder Emblääm, oder wie des Ding häßt. Isch mään do des Aushängeschild mit dene drei Bilder, die wu jo prakdisch Sinnbilder fer die Mundart soi sollen - stimmts?
Logo. Obwohl: Genauer betracht sin’s jo kä Sinnbilder, sondern eher Bilder vun Sinne bzw. Sinnesorgane, die wu mer do sieht: den Mund, des Ohr un des Aag . . .
Wommer sisch e bissel länger demit verweilt, is emol ääns klar: In Sache „Mundart“ muss der Mund nadierlisch vorne hi – do hänner a gonz recht! Un ehrlisch gsat, hett isch – in Sa-
che Sinnesorgane – uf dem Bild aa die Zung weggelosst. Gschmacksach halt.
Awer was isch eigentlisch sage wollt: Isch het do zu dem Logo in Verbesserungsvorschlag zu mache! Fer Innovatione hänner doch bestimmt e offenes Ohr, oder?
Wissen Se, Sie, wie isch iwerhaupt uf die gonz Sach drufkumme bin?
Mundart is jo moi Hobby. Awer net bloß, missen Se wisse. Isch bin a gern unnerwegs, un
’s Wannere in unserm Pälzer Wald is sozusage moi zwäddi großi Leidenschaft! Waren Se schun emol uf’m Woibiet drowwe? Des liggt immerhi 554 m hoch - un hot e subber Pälzer Kich un nadierlisch a in gure Woi zu biete.
Was isch dodemit sage will: Wonn isch als so dursch die Woiberge uf die Haardt zu laaf oder doowwe e schää Waldpädl entlang, do kumme mer als die beschde Gedanke!
Zum Beispiel zu Eierm Logo.
Dass do außerm Mund a ’s Ohr debei soi muss, liggt jo uf de Hand. Weil: Mundart werd jo net bloß gsproche – ’s werd jo a zug’heert, stimmts? Un wann äner Mundart spricht, wäß de Heerer glei, wu der Sprecher herkummt. Des heert mer halt.
Insofern is des Ohr in de Mitt vun dem Logo absolut okää. Un außerdem – do hänner moi vollschdi Zustimmung – missen jo net glei alle zwää Ohre abgebildt were – des ände langt vollkommen!
Viel mäh Schwierischkeide, des muss isch zugewe, hot mer des Aag gemacht, des wu mer uf dem Logo als drittes hinne sieht. Weil: Mundart kommer spreche, mer konn se heere, wie gsat – awer: Kommer Mundart a sähne?
Klar, wonn isch in Mundart-Text lese will, brauch isch nadierlisch moi Aage – awer solls des gewest soi? Muss bloß wege ’m Lese des Aag mit dezu?
Also isch hab als hi un her iwerleggt . . . un bin dann - glawisch - drufkumme!
Isch män, des war uf de Hohe Loog drowwe: Do hot sisch doch - ame eigentlisch schäne Dag - irgend so ’n Seldefrehlisch iwwer alles meglische beschwert: ’s Sauerkraut warem zu sauer, de Handkees net laafisch genung, de Woischorle zu fett …
Stellen Eisch emol vor: Det der Dabbes doch glatt des Mischungsverhältnis vun unserm gure Pälzer Scholle in Frog stelle! … Also echt – in richdische Dibbelschisser war des!
„Seldefrehlisch“ … „Dabbes“ … „Dibbelschisser“… do hot’s uf ämol geklingelt bei mer: Des sin so Pälzer Ausdrick, die hot’s sunscht nergens, un die bassen wie e Fauscht uf’s Aag! Prakdisch wie gemolt: so e „Pienzgret“ z.B. oder so ’n „Jammerlabbe“… stimmt’s? Mer sieht se fermlisch vor sisch – samermol vor soim geischdische Aag!
Un wommer jetzt so’n Kerl in nadura vor sisch hot – wie der uf de Hohe Loog – , do dut mer den als gonz schnell – nadierlisch aa widder geischdisch – in e gewissi Schublad noi. So e Schublad häßt dann z. B. „Seldefrehlisch“ oder „Dibbelschisser“.
Nadierlisch gibt’s noch gonz onnere Kategorie: „Ferzbeitel“, „Dummschwaller“, „Schlitz-
ohr“, „Dappschädel“ usw... – de Pälzer Phandasie un Wortschepfungskraft sin do kä Grenze gsetzt: Wonn’s soi muss, hockt direkt newer ’me „hernsteeßische Griwwelbisser“ e „dronfunzlische Sääfeschnut“ – des fallt äm halt glei ins Aag . . .
Un dodewege geht des Aag uf Eierm Logo a vollkommen in Ordnung!
Iwrischens: Die Hohe Loog Hütt – immerhi aa uf 618 m – konn isch nur empfehle! Allerdings missener beizeit dort soi – iwerhaupt mittwochs! Onnerfalls stehener in de Middagszeit in’re lange Schlang – schwielwarmi, sauerkrautschwangeri Luft um die Nas – un dirfen zugugge, wie die onnere glückselisch ehr Brootwärscht, Lewerkneedel oder Saumage an eisch vorbeitragen – un a noch genüsslisch ehrn Zinke ins Sauerkraut noihänggen . . .
Uf de onner Seit muss mer gar net ubedingt immer oikehre! ’S hot iwerall schäne Plätzlscher, wu mer sisch gemietlisch hiesetze un soin Rucksack auspacke konn. Doletscht war’ mer uf’m Stabeberg drowwe - der is bei Deisem hinnenaus un immerhi aa 495 m hoch! Un dort is nix wie in Aussichtsturm un so in kläne Raschtplatz! … Oder Moment emol – war des net die Kaiser-Wilhelms-Heh bei Därgem? … Egal – dass mer trotzdem do owwe net die Änzigschde soi wern, hämmer schun vun Weidem geroche: Uhne Zweifel de Duft vun frische Hausmacher Lewerworscht!
Dodezu muss isch ääns sage: So Froge wie: „Hot die Waldschänk heit iwerhaupt uf?“ oder: „Was gibtsen heit im Benjetal zu esse?“ oder: „Isses noch weit bis zum Obbarer Haus?“ . . . So Froge wern määnschdens mit grad emol drei Wärder beantwort’: „Riechscht’s noch net?“
Un genau des is der springende Punkt, wu isch Ihne schun länger mol sage wollt: Was uns Pälzer schmackt – mer kännt a sage: die Pälzer Mundart – kommer määnschdens schun vun Weidem … rieche!!
Un vor dem Hinnergrund, in dem Umfeld, liewe Dannstadter Mundartwettbewerbler, is moin Verbesserungs- bzw Erweiterungsvorschlag entstonne, den isch hiermit formell oireiche meecht:
Zu Eierm Logo – d.h. zu dem Mund, zu dem Ohr un zu dem Aag – gheert, zumindescht moines Erachdens nooch, u’bedingt noch e Nas dezu . . . so in schäne Pälzer Zinke !!!
Für Verständnis u. wohlwollende Bemühungen Ihrerseits bedankt sich im Voraus
usw, bla, bla, bla …
PS: Wie Sie sicherlich bemerkt haben, interessieren mich die Höhepunkte in unserer Pälzer Landschaft ganz besonderst ( siehe Höhe-Angaben in m ) Dadezu hätte isch nur noch ää Frog: Wie hoch is ’n eigentlisch die Dannstadter Heh?
2013, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: Lewwerworschd.mp3 (19,44 MB)