Beiträge 2011

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2011


Großes Frihlingslob

Peter Eckert, Wadgassen-Differten

Die Sunn hat fascht schunn richtich Kraft,
in Bäm unn Straicher steit de Saft.
Die Weide tran ihr Kätzjer.
Die Krotte krawwle aus de Gräwe.
Es Zickel freit sich noch am Läwe
unn wäß noch nix vum Metzjer.

Poete denke an Sonette,
die Stuwehucker ans Entfette,
es drickt de Winterspeck.
Kaum kummt de Maulwurf zum Verschnaufe.
Er stoßt jetz Haufe näwe Haufe.
Es stinkt de Hundedreck.

Die Wutzjer genn vum Fresse rund,
de Osterhas vum Presse wund.*
Die Krokusse, die lache.
Jetz werd’s, fascht is’es schunn so weit,
in de Geschäfte heechsti Zeit:
Ball gebbt’s die Weihnachtssache.

De Buntspecht hämmert morsche Strutze,
unn brave Leid gehn Umwelt butze:
die Bäch, die Bisch, die Wälder.
Selbscht de Naturfreind denkt jetz draan,
er mellt‘s Geländeaudo aan
unn rast durch Wies unn Felder.

De Nachbar flämmt sei nasse Wiese;
er sitt wohl‘s eerschte Unkraut spriese,
ball wachst’s schunn wie bekloppt.
Guck, wie die Osterglocke blihe,
unn die, wo sich besonnersch mihe,
die werre ausgeroppt.

Wer liewer schunn ins Freibad will,
leit uff dá Sunnebank noch still,
mer muss sich halt gedulde.
De Guckuck kam’mer jetz erläwe,
der dut uff scheene Sache kläwe
weje de Weihnachtsschulde.

De Ränschirm kam’mer kaum entbehre,
de Gummistiwwel kummt zu Ehre,
kaum mo die kurze Hose.
Erdbeere gebbt’s mit goldne Schwänz,
ach Bleistiftsparchel bringt de Lenz
aus Spanje – unn aus Dose.

Die Mädcher, gehn’se jetz vor’s Haus,
packe die scheenschte Sache aus,
so rund, zart, rosa, knackich.
Doch krien’se dodevun die Freck,
packe se alles widder weg
unn gehn nim’meh halbnackich.

Es Vochelhähnche geht uff Balz,
de Menschegockel ewefalls,
die Weibcher dirfe wähle.
‘s is alt unn immer widder nei,
unn wär mer nim’meh mit debei,
ich glab, es dät emm fähle.

Die linde Lift sinn schunn erwacht,
es webt unn säuselt jetz mit Macht**
unn fascht termingerecht.
De Frihling losst sei blaues Band
halt widder flattre, wie bekannt.***
Unn los geht’s. Hall dich fescht!

* s.a. Joachim Ringelnatz: Wenn die Schokolade keimt
** s.a. Ludwig Uhland: Frühlingsglaube
*** s.a. Eduard Mörike: Frühling

2011, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die schlecht Zeit

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Vum Wind hän im Zimmer die Vorhäng gewackelt,
im Speicher unnerm Dach sin die Äämer gstanne,
de Klo war iwwer de Houf,
in de Kich hoscht gebade – im Zuwwer!
Obwohl – du warscht glicklich, dassd unner warscht.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Ää Stubb war gheizt als im Winter,
D ganz Familie war zammeghockt,
gewesche hoscht dich mit kaltem Wasser,
in de Schlofstub warn Blume am Fenschter aus Eis.
Obwohl – gut gschlofe hoscht immer un krank warscht ganz selte.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Kaum was zu esse hoscht ghat,
Worscht un Flääsch mol schun gar net.
Was hot mer net alles erfunne,
bis ebbes uf em Disch war.
Obwohl – gschmeckt hots jedem!

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Fer Spielzeich war schun emol gar kä Geld do.
Stunnelang bischt uf de Stroß rumgerennt,
hoscht Dänzer un Rääfe durchd Gässle getriwwe,
mit Klicker drauß gspielt un mit Lumpe gekickt.
Obwohl – Spaß gemacht hots.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Am Schulhaus warn d Scheiwe mit Babbedeckel gflickt,
im Winter im Eck hot de Oufe geglieht.
gerechelt isch wore mit Stäänle un Finger,
de Griffel hot furchtbar gekratzt uf de Dafel.
Obwohl – aus de Kinner isch all ebbes wore.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Obwohl – wiesou eichentlich dauernd „die schlecht Zeit“?

2011, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Das Bildche

Helga Schneider, Kaiserslautern

Bloß e Moment vielleicht
hoschde uff dere Bank gehockt
im Rosegaarde,
jung wie jetzt unser ältschter Enkel.
Hoscht net gewisst,
dass du fer mich
länger wie e halb Johrhunnert dort bleibscht.
Guckscht mich an.
Riihrscht dich net.
Werrscht net alt.

Warscht so bei mer un de Manmme
immer stumm
wie e Denkmal
do uff dem Stickelche Babier,
e bissje angeknickt vun de Mamme ehre veschaffte Hänn,
fleckisch vun meine babbische Kinnerfingercher,
werwääßwieoft betracht.
Nor naachts im Drääm
hann ich alsemol gemäänt,
ich deet dich heere.

2011, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Läwensbaam

Waltraud Meißner, Bad Dürkheim

De Läwensbaam – noch steht er fescht!
Doch kahler werd’s schun im Geäscht:
Fascht täglich fallt e gääles Blatt,
u(n)bemerkt un läwenssatt.

Verhaldener fließt jetzt sein Saft.
Nooch auße strotz er noch vor Kraft!
Er traacht a Frucht vun Johr zu Johr:
wormstichich efder, kummt mer’s vor.

Sei dinni Rinn schlickt Schramm fer Schramm
un ’s harzt a schun ganz leicht de Stamm.
Doch trotz er Hagel, Blitz un Storm:
Fascht uhne Macke scheint sei Form!

Zwar geht er nimmi voll in Bliet,
doch singt manch Veggelsche sei Lied
in seine Zweiche ganz allert,
verkind, dass’ widder Friehling werd!

Un is der Baam a langsam alt,
norr der wäß ledschtlich wanner fallt,
wu ’ne geplanzt in seiner Pracht,
un alles Läwe hot gemacht!

Mild blinzelt dorch ’s Geäscht die Sunn. –
’s is schließlich Ende Fewwer schun!
Saan a die Worzle: „Mern werrn matt“,
De Saft weckt zärtlich Blatt fer Blatt . . .

2011, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Beitrag anhören: de laewensbaam.mp3 (1,93 MB)


Zweifl

Gustav Knauber, Heidelberg

Mer lewe in ere dolle Zeit,
mer redd souviel vum Friede
un hot en doch in Wirklischkeit
aadauernd blouß vermiede!

Guckt mer sich rum in derre Welt,
do brennt’s an alle Ecke.
Die Erwed fer de Friede war
noch nie e Zuckerschlecke!

Soulang mer Waffe produziert,
muss mer sie ausprowiere
un irjendwu uff dem Planet
en Krieg fer Fortschritt fihre.

Ob mer des wolle odder net,
des intressiert kaan Deifl.
Mer kumme, wann ich Friede heer,
die allergreeschde Zweifl!

2011, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Unser Weg

Johanna Schmidt, Mannheim

Unser Weg war so wie unser Läwe,
miehseelisch erschd, dann iwwerwiegend ewe.
Bräd genuch, fer Hand in Hand ze geh’,
lichd genuch, fer weit ennaus ze seh’.

Schdiggweis schaddisch, dunkel, kalt,
dann widder sunnisch, mid re Bank fer Hald,
fer uffzetanke, Sunneschdrahle ze genieße,
fer zuene Deere uffzeschließe.

Es ledschde Schdigg, was wars so schää ze wannre,
zu zwätt, än Herzschlach wie de annre.
Dann Schdolperschdä fer Schdolperschdä,
am End vum Weg war ich allä.

Vor mir en Berg, en zweifußschmaler Schdeg,
iwwerm Gippel unsern doppeltbräte Weg.
Uff alle Viere bin ich nuffgekroche,
holschd mich doch ab? Verschbroche is verschroche!

2011, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Vesaimder Friehling

Rudi Steiner, Billigheim

De Friehling kummt mit aller Macht,
mit Vochelgsang unn Blierepracht.
Ma hot sich Monade druff gfräät,
die Winderzeit esch jeder lääd.

Doch sähnschd die mäinschde Leit nit drauß.
Im Gechedääl, die sinn im Haus.
Sie duun im wääche Sessel hugge
unn stunnelang blouß Fernseh gugge.

Wass selle mäinschdens vorgsetzt kriechen,
geht vun „banal“ bis „hanebiechen“.
In annre Sache duun doch selle
gewehnlich häichre Aasprich stelle.

Derweil s drauß keimt unn grient unn blieht,
unn Wunner iwwer Wunner gschieht,
richt sich de Blick in ämme fort
uff Schau, Gebabbel, Hännel, Mord. –

Mach oft de Fernsehkaschde aus
unn geh zum herrlich Friehling naus,
duu dänn mit Luscht unn Frääd begrieße
unn jeden Friehlingsdaach genieße!

2011, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Kein Audiobeitrag verfügbar!


fer die Muddi

Matthias Zech, Speyer

was sommern norre mitbringe

’s liebschd issre jo
wann all do sin
’s Haus voll Leit
’s Zimmer voll Kinner
’s Bett voll Enkel
des issre ’s liebschd

braukschd nix mitbringe
kän Kees
kän Konjak
kän Kuche
’s hot se jo alles

’s liebschd issre
wann all do sin
’s Haus voll Leit
’s Zimmer voll Kinner
’s Bett voll Enkel
des issre ’s liebschd

kannschd alles mitbringe
Bichelscher
Blimmelscher
Bildelscher
’s fräät se alles

awwer

’s liebschd issre jo
wann all do sin
’s Haus voll Leit
’s Zimmer voll Kinner
’s Bett voll Enkel
des issre ’s liebschd

was sommern norre mitbringe

2011, Kategorie: Prosa, Platz 8
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Statt Blumme

Hanns Stark, Bobenheim-Roxheim

Kumm, setz dich mo, moin Sunneschoi,
mer fallt jetz nemmlich grad so oi,
dass ich schun seit
geraumer Zeit
blooß waat’ uff e Geleechenheit,
un heit, mään ich, weer’s net ve’kehrt,
des, was schun lang mo g’saat geheert,
doch aa se saa.
Jetz mach’ ich’s aa:

Ich wääß genau, ich hab moi Magge,
reit manchmo schneidiche Attagge,
philosphiere
un dischbediere,
mich oft im Griwwelgram ve'liere,
des kann ich. - 's macht mich gar net stolz,
bin awwer halt mo aus dem Holz,
e raues Haus,
un du halscht’s aus.

Wann ich gut druff bin, flott in Fahrt,
dann werd mit Witz un Charm net g’spart,
im Iwwermut,
mit frecher Schnut,
fiehl ich mich uffgeraamt un gut,
mit Geischt odder aa flache Sache
duu ich dich dann als lache mache,
’s gebbt awwer aa
ganz annre Daa.

Do bin ich dann richdich ve'schlosse,
bin u’gemiedlich un ve'drosse,
knodder un brumm,
wääß net, warum,
ranz dich aa odder bin stumm.
Aa den Kerl duuschde dann ve’draa
un nix, odder nix Falsches saa,
drum steht ääns fescht:
Du bischt die Bescht!

So isses nix wie selbschdve’stendlich,
dass ich mich heit - ich saa mo - endlich,
bedanke duu,
ganz ohne Schmuu
un ohne Blummestrauß dezu.
Un wann’s dann widder mo so is,
erinner mich – un sei der g’wiss,
dann mach ich kusch -
un halt die Gusch!

2011, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Kein Audiobeitrag verfügbar!

’s Chrischkinnche war’s

Renate Demuth, Kaiserslautern

Sellemols, in denne Johre nohm velorene Kriech, wo`s an allem gefählt hat, war ma net so fix memm Gewwe, dodefor dabber bei de Hand memm Nemme. Das war net nor so bei de normale Leit, das war genau so beim Chrischkinnche. Während ma heitsedaas in de Stuwwe vun de Kleejne alsemo glawe kännt, ma hätt sich in die Spielzeichabdälung vun emme Kaafhaus veerrt, ware mer Kinner domols in der Beziehung kää bissje vewehnt. Ma hat sei Geduuns gehatt, es Läwensnotwenniche beisekrien; alles annere war erschd emoo Näwesach.
Ich hann vun meiner Got e Pupp gehatt, so groß unn schwer wie e lewenndiches Bobbelche. Veronika hann ich se gedääft. Ich kann kaum beschreiwe, wie gääre ich die gehatt hann unn wie sich`s fa e liewi Mama geheert, hann ich immer arich gut uff se uffgebasst. E paar Johr druff, wie die Got selwer Kinner kriet hat, hann ich mei Veronika serickgewwe misse, was mer furchbar Lääd gedun hat. Ich hann se hergebb ohne viel Balawer unn Gemachs. Gää die Beschliss vun de „Große“ se prodeschdeere – sowas hat`s domols net gebb. Ich hann a noch e Dackel aus Holz uff vier Rädder gehatt. Zwische de Holzdääle ware Scharneere, so dass der lange Kerber sich hat beweeche känne - ungefähr wie e echder Dackel eriwwer- unn eniwwerwackelt beim Laafe. Allegebott hann ich mer die Fingercher gepetzt, was ma geheerich die Freid vedorb hat. Ausgerechnet d a s Spielzeich hat mer kenner abnemme wolle, a net `s Chrischkinnche. Ganz annerschder war`s met de Puppekich, emme Kaschde aus Holz, owwe unn vorne uff, an de Wänn Babierdabeede. An Meewel hat`s, aus Holz sesammegebosselt, e Kicheschrank, e Disch unn zwä Stiehl gebb, dodezu klitzekleejnes Tongescherr unn zwää odder drei Dibbcher aus Aluminium. Am meischde gefall hat mer de Puppeherd aus Blech unn`s Waschbecke met dem Kräänche, wo Wasser rausgeloff ist, wammer`s vorher in de Behälder an de Rickseit ingefillt hat. Johr fa Johr hat die Puppekich wie nei unnerm Chrischbaam gestann. Werklich nei awwer war immer nor das Päckche Marzipanworschd. Ich wääß noch genau, wie`s ausgesiehn hat unn kann nohempfinne, wie ich mich domols gefreit hann. In denne Daa war ich an eejner Tour met de Puppekich beschäfdicht, weil ich gewisst hann: Das is e Vegnieche uff Zeit. Spätschdens in de zwätt Januarwoch werd’s Chrischkinnche in emme unbeowwachde Aueblick die ganz Herrlichkäät widder schnabbe, fa se irchendwo im Himmel se deboneere bis zu de nägschde Weihnaachde. Jedesmo hann ich heejmlich druff gehofft, es däät mei Puppekich bei mer vegesse, awwer das is kää eejnziches Mo basseert, obwohl`s doch meh wie genuch se dun gehatt hat bei all denne Kinner. Irchendwann hann ich am Heiliche Owend noch e Pippche kriet, awwer mei Herz hat trei unn fescht an de Veronika gehängt unn desswä war ich net werklich beindruckt. Heit kann ich mich nor noch dunkel erinnere, wie das Neie ausgesiehn hat: ziemlich kleejn unn aus emme Maderial, wo ma net unbedingt strabazeere sellt. Unvewieschdlich dodegää ware domols unser Kinnerschuh. So lang, wie`s nor irchendwie gang is, hann die halle solle, bis halt die Zehwe gequetscht wor sinn. Ich sieh se noch vor mer, die Träder aus dem stracke Ledder. Die Absätz unn die Spitze vun de Sohle ware sogar noch met Eisjer vestärkt. Wo ma dodemet hingetappt war, is so schnell kää Gras meh gewachst.
Amme scheejne gude Daa is mer das Pippche beim Spiele uff de Boddem gefall. Ich hann net glei gesiehn, wo`s leit, mich hin- unn hergedräht unn – dabbich, wie ich war - hann ich uff eemo met em Absatz vun meine klowiche Schuh uff demm Puppekopp gestann. Ich bin ganz arich verschrock. Das Puppegesicht war nämlich net nor e bissje veschammereert, das war grindlich ruineert, ungefähr so, wie ma`s heitsedaas als bei manche prominende Superreiche noh de ixt Scheejnhäätsoberation siehn kann – voll met wieschderliche Delle unn Huwwel, so dass ma`s Grussele lerne kännt. De Frankesteejn hätt`s sicher als Määschderstick aangesiehn, awwer ich war gradwäägs am Vezwazzele. Met Herzbubbere hann ich do gestann, mer uff die Libbe gebiss unn - worres bis dort enaus - minuddelang iwwerhaupt net gewisst, was ich dun odder losse soll. Normalerweis hann ich nämlich uff mei Sache gud Aacht gebb. Die Mama, so isses mer dorch de Kopp geschoss, kann ziemlich ungemietlich werre, wann se sich richdich eiert, die is sowieso immer schnell owwedraus, unn dass ich e neies Spielzeich in kerzeschder Zeit so zugericht hann, wär doch wohl Grund genuch, mer de Grutze runner se mache. Wann ich hätt zauwere känne, hätt ich „Heile-heile Gänsje“ gesung unn das Pippche wär widder ganz geweejn odder ich hätt mich weit fort gewinscht - irchendwo hien, wo sich nimmand iwwer mei Dabbichkäät uffreecht. Ich hann bees in de Bredullje gehuggt unn mordsmäßich de Dadderich gehatt deswää, awwer dann is mer doch noch ebbes ingefall. Uffem Treppeabsatz im Gang hat e uraldes Verdigo gestann. Do unne drunner, so weit hinne, wie`s nor meechlich war, hann ich das vebollert Pippche vesteckelt. Weil ich so wenich Spielzeich gehatt hann, isses de Mama schneller wie mer lieb war uffgefall, dass das Pippche nimmi do war. Eejn iwwers anner Mo hat se denoh gefrot unn weil ich halt so arich Schiss gehatt hann, is mer nix anneres ingefall, wie jedesmo se saan: „Ei, `s Chrischkinnche war`s. Das hat`s Pippche widder geholt.“ Do hat die Mama groß geguggt, richdich ungleiwich.
X-mo hat se mich gefrot unn x-mo hat se vun mer dieselb Antwort se heere kriet, so lang, bis se`s irchendwann läärich war. Met aller Gewalt hann ich das Pippche vegesse wolle, awwer ich hann`s oms Verrecke net ferdich gebrung.
Seguderletscht - Woche druff - hann ich mich, wie die Mama net do war, vor demm Verdigo beichlings uff de Boddem geleet, fa nohsegugge. Do drunner war - nix, absolut nix.
Ich war wie erleest. Soll mer noch eemo enner saan, uff`s Chrischkinnche wär kää Veloss!

2011, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: s chrisschkinnche wars.mp3 (9,74 MB)


De Bombel-Fritzel

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

’s war gleich nooch em Kriech, wu in Ludwigshafe alles zammegschmesse war, unn d’ Leit nit gewisst hänn, wu anne. Wu se frouh waren, wann se jemand g’funne hänn, wu se uffgenumme hot unn unnerm Dach e aldi Kammer mit ämme Schibbebaure-Oufe, zwää Better unn ännere Kocheck fer se eigericht hott.
Unn sou esch’s kumme, dass amme schäjine Morche e fremdes Biewel uff unserm Schulhouf g’stanne esch. De Lehrer hot g’saacht, des wär de Frieder, unn mer sellen oarndlich zu em
sei.
Ich häwen glei wirrer gekennt! Des war des Biewel vun denne Leit, wu de letschte Freidaach mit Koffer unn Handdasche vun de Bah(n) rabgeloffe sinn unn wu mich g’froocht hänn, ewwich wisst, wu d’ Vorrergass esch, unn wu ’s Hörners wohnen.
In de Paus simmer all ummen rumg’stanne. Er hot e bissel g’frore mit seim korze Mändelsche, unn sei Kabb warem e bissel se grouß. Mit seine braune Lerrerschuuch horrer nit sou richdich zu uns gebasst, wu mer Dorfbuuwe doch all mit Sogge unn Hellschuuch rumgeloffe sinn. Er hot ach annerscht geredt wie mer, awwer nit veehl unn sou leise, dass mern kaum verstanne hot.
Er hot ach noch kää Schulbiecher unn kää Schreibzeich bei sich g’hatt. En klänner Stumbe vun Bleistift unn e bloes Heft, wu auße „Lieferscheine“ druffg’stanne esch, des war alles, was er vun dehääm mitgebroocht ghatt hot. In de grouße Paus horrer immer en Abbel gesse. Awwer Lewwerworschdebrout hänn mer Buuwe domols ach nit g’hatt!
Weil mer ganz in de Neeh vun denne Leit gewohnt hänn, hot de Lehrer gemähnt, de Frieder kinnt sich neewer mich setze. – Dass der vun Vornerei glei gewisst hot, was lous esch, unn wu er mit mer dra(n) esch, häwwich in de Mitt vun unsere Bank en grouße dicke Strich gezoche. In de Paus unn nooch de Schul häwwich mit meine Kammerade g’speelt unn de Frieder Frieder sei losse.
Im Friehjohr dann, wie mer vunn dehääm aus wirrer Kniestrimp hänn azieche derfe unn uff de Gass hänn speele kinne, horrer mit de Määre Higgels g’speelt, unn mer Buuwe hännen ausgelacht. Sei Mudder horrem aus uffgezochener Woll e klänni Bätz mit ännre digge Bombel owwedruff g’strickt g’hat, unn weil die Bombel beim Higgle immer ruff unn nab g’hubbst esch, hot de Frieder vun uns de Name „Bombel-Fritzel“ kriecht.
Amme schäjine Daach, wie ich grad vum Brouthoule häämkumm, sähn ich vun weirem, wie em Bombel-Fritzel sei Mudder mit meiner Mudder vor unsrer Hausdeer steht. Unn weil mer jo immer e schlechtes Gewisse g’hatt hot, häwwich mich vorsichtshalwer noch e bissel rumgedriggt unn de Haunstätter Liesel ehr Vorgäärdel betracht, bis ich g’sähne häb, dass em Frieder sei Mudder wirrer ’s Dorf owwenaus gange esch.
Wie ich vorsichdich g’froocht häb, was d’ Frau Arnold gewellt hot, hot mer mei Mudder verzejilt, dasse g’heilt het, weil mer Buuwe uns nit um de Frieder kimmere deeten, wu er doch sou gern mit uns speele deet. Ich sett doch emol zu en kumme, ins Hörners owwenuff. Wie dann emol wirrer en warme Daach war, un mer net so veehl Uffgawe g’hatt hänn, häwwich mirrem ausgemacht, dass ich meddags emol zuem kumm.
Wie ich dann ans Houfdoor geglobbt häb, hot mer sei Mudder uffgemacht unn mich d’ Stääch owwenaus in ehr Wohnung g’fiehrt.
De Herr Arnold war ach do, unn ich häb mich glei gewunnert, weil er en Lerrerhängsching a(n)g’hatt hot unn numme mit de lingke Hand sein Kaffee getrungke hot.
Wie mer dann speerer drunne im Sand g’speelt hänn, hot mer de Frieder verzejilt, dass sein Vadder im Kriech war, unn dort sei rechdi Hand verlore hot.
Gleich am negschde Daach hännses all gewisst, dass ich beim Bombel-Fritzel speele war, unn wie ich dann meddags nuff in unser Laacherle kumme bänn, hännse gemäänt, was ich doo noch will, unn ich sett doch besser zum Bombel-Fritzel gäji. Wie ich awwer kää A(n)g’schdalde gemacht häb, fer fort se gäji, hot mer de Hauer Eicheen en Stumber gewwe, dass ich de Rech nabg’floche bänn.
Ich häb mer dann de Dreck vun de House abgebutzt, unn wie ich häämgerennt bänn, simmer vor Zorn die Träne d’ Bagge rabgeloffe.
De negschde Morche bänn ich in de Paus gleich zum Lehrer gange unn häwwem g’saacht, dass ich nimmi newerm Frieder sitze will. Awwer der hot mich nirremol g’froocht warum, unn hot sei Pausebrout weirer gesse.
Die negschde Daache bänn ich dehääm fer mich allää geblewwe unn nit naus zum Speele gange. Mei Mudder hot sich gewunnert, warum ich mer uff äämol so veehl zum Abdriggle gelosst häb, unn immer wirrer g’froocht häb, ewwich ehr noch ebbes helfe kinnt.
Wie awwer ’s Werrer immer schäjiner worre esch, unn d’ Kinner uff de Gass immer lauder worre sinn, häwwich’s dehääm nimmi länger ausghalte.
Drauß hännse Dänzerles g’speelt, unn do häwwich mein Danzknobb aus de Schublaad g’hoult, e klänni Beitsch g’schnerre unn e Treibschnur vorne dra(n)gebunne.
Uff’s Heibels ehrm Blattegang esch’s am beschde gange. Do hot uns d’ Elsa immer speele losse. Blouß, wammer sou laut gegresche hänn, esch se kumme unn hot g’saacht, mer sellen nit sou rumblärre.
Drowwe uffem Maierle sinn mei Kammerade g’hoggt unn hän uns zugeguggt.
Ach de Bombel-Fritzel war do mit seim neije Dänzer, wu em de alt Gadding frisch gedreht g’hat hot. Sein Vadder hot en farwich a(n)gemolt g’hatt un dezu e neijie Beitsch g’schnitzt: en Hasselnussstegge mit allerhand Verzierunge unn mit de A(n)fangsbuchstawe vun seim Name, „F.A.“: Frieder Arnold.
De Frieder war ganz aus em Haisel, hot mit de Beitsch in de Luft rumg’fuchtelt unn esch uns immer wirrer zwische de Fieß rumgedabbt. Do esch mer en Gedangke durch de Kobb g’schosse! Unn uhne noch lang driwwer noochsedengke, häwwich em Bombel-Fritzel sei Beitsch aus de Hand geresse, iwwerm Knie zwäämol durchgebroche unn iwwer d’ Mauer g’schmesse.
Uff äämol esch’s ganz ruhjich wore. Mei Kammerade sinn vun de Mauer g’steche unn verschwunne. De Frieder hot g’heilt, hot sein Danzknobb liche losse unn esch häämgerennt. Ich bänn dann ach ab unn war kaum dehääm, do esch d’ Frau Hörner kumme unn hot g’saacht, ich sell emol glei nuff zum Herr Arnold kumme.
Zum Gligg war vun meine Leit känns dehääm! Unn dass sich die Sach nit noch länger nausziecht, bänn ich glei owwenaus zum Frieder seim Vadder. Wie ich dann bei denne d’ Stääch nuff bänn, häwwich mei Herz bumbere heere.
De Herr Arnold esch in de Kich g’stanne unn war ganz ruhjich. Er hot mer verzejilt, wie er im Kriech war unn wie er sei Hand verlore hot. Unn dass er jetzt blouß noch ää Hand hot, unn dass er mit dere em Frieder sei Beitsch g’schnitzt hot.
Er hot dann noch gemähnt, ich breicht jetzert nit se heile. Ich sett awwer driwwer noochdengke.
Ball denooch häwwich g’sähne, wie bei’s Hörners drowwe en klänne Meewelwache g’stanne esch, unn am negschde Morche war de Bombel-Fritzel nimmi in de Schul.
Mer hot speerer niggs mäh vunnen g’hert. Unn was aus em Bombel-Fritzel wore esch, wääß ich nit. – Doch fer mich war’s e Lehr! Immer wann ich speerer gemäänt häb, es wär meränner im Weech unn ich misst em sei Beitsch orrer sei g’schnitzt Steggel verbreche, hot bei mer e rout Lämpel uffgeleicht unn zu mer g’saacht: „Männel, halt dich serigg!“

2011, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Kochkurs fa Männer
orrer
Die Sach met dem Mammut unn dene sauwere Fingerneel . . .

Norbert Schneider, Rehborn

Weil ich zwar geere gut esse, awwer selbscht nit koche kann, harrich mich oogemeld`t fa dene Kurs vun de Volkshochschul „Kochen für Männer“. In de Kich hot newerm Fenschder e groß Wandkart met de Bilder vun alle meechliche Gewerze gehonk met owwedriwwer dem Spruch in große Buchstawe: „GEWÜRZE GEBRAUCHE MAN MIT MUT UND PHANTASIE!“ Das hot mer irchendwie gefall, weil ich selbscht jo nit geere läppsch esse.
Jetz hunn ich jo gedenkt, do gängde nore Männer hiene, wo wie ich nore gradso met e bissi Glick e paar gebackde Aajer hiekrie, awwer sunsch noch ganz selde e Kochdibbe vun inne gesieh hunn. Do harrich mich ganz schee geschnerrt, weil die meischde schun emol e annerer Kurs bei dere Leiderin besucht harre. Die selle Männer wollde dodeweje nit wie ich koche lehre, die wollde nore e paar neie Kochrezebde ausproweere. Ääner war sogar Metzjer vun Beruf unn die Leiderin hot met dem dann immer wirrer Experdegespreecher gefehrt: Ob mer die Flääschstiggelcher rechder quer orrer langerzich schneid unn noch mie so Zeich . . .

Wie e dummer Bub hunn ich do debei gestann unn dann sei mer in Zwääergruppe ingedäält worr. Die Leiderin hot sich bestimmt gefroot: „Wo macht derdoo dann om wenischde kabutt?“ unn hot mich glei dem Metzjer zugewess. Dem hunn ich dann, so gut ich konnt, e bissi zugeschafft: Wasser uffgestellt, Lauch geschnett unn fa de Noodisch aach noch de Dääg geknet. Das hunn ich de liebscht gemach, irchendwie ess do scheint’s mei Kindhäät dorchkumm, wie mer sellemols Sand met Wasser gemanscht unn in die Fermcher gebb harre. Uff äämol muscht mei Kochkamerad bei ere annere Kochgrupp methelfe unn do hunn ich ganz allää met drei Gescherrer do gestann, wo ich druff uffbasse muscht, unn das alles gleichzeidich. On drei Herd- pladde muscht ich jetz erumfuhrwerge: Hinne links uff dere Platt sollt ich die Nule koche. Vorne links uff dere Platt met dem rore Punkt harrich de Ufftrach, es Flääsch scharf oosebroore. Alla hopp dann, do hunn ich halt glei die Peffermiehl gegreff unn orntlich losgeleet. Dodebei muscht ich on dene Spruch met dene Gewerze dengge unn do hunn ich emol richdich Mut unn Phantasie bewess. Uff dere Platt hinne rechts sollt ich uff die hell Soß fa de Lauch uffbasse. Unn newebei sollt ich jo aach dene Dääg noch knere . . . Dann hot mich aach noch ääner vum Nochberherd gefroot, ob mer fa dene Noodischdääg warm orrer kalt orrer doch rechder loolich Millich nemme mischt. Doch, ich hummich schun geschmäächelt gefiehlt, dass der mer so ebbes Diffisilles zugetraut hot, unn do hunn ich mich e bissi uffgeblos: „Also, die beschde Erfolche harrich bes jetz bei ere Millichtemberadur vun 25 – 27 Grad!“

Die Kursleiderin ess dann aach alsemol vorbeikumm unn hot driwwer geguckt, was mer all so mache. Bei meer hot se gestaunt, dass ich so voller Inbrunscht im Dääg erumgeknootscht hunn. Do wollt ich e Spässje mache unn hunn ehr gesaat, dass ich geschdern noom Eelwechsel om Audo mei Fingerneel nit so richdich sauwerkriet hätt Awwer met dem Dääg do deet das schun klabbe, die schwarze Dreckränner wäre aach schun veel blasser worr. Uih, do hot se awwer bees die Aue vedreht!

Uff äämol leijt doch so e komischer Geruch in de Luft . . . Ess mer doch tatsächlich das Stick Flääsch oogebrennt! Unn das Nulewasser war aach om Iwwerkoche. Jetz hot mer doch nore ääner Moment nit uffgebasst! Do blääkst doch die Kursleiderin dorch die ganz Kich: „Jo, jo, die Mannsleit, die kenne
ääfach nit e paar Sache gleichzeidich mache. Das kenne die ääfach nit!“ Also, derdoo Spruch hatt mer jetz awwer gar nit gefall, wie die so abfällich iwwer uns Männer hergezoo ess. Do hunn ich emol schnell die Platt met dem Nulewasser abgedreht, die Pann met dem Flääsch uff die anner frei Platt vorne rechts eriwwergezoo unn dann hunn ich mer die Kursleiderin emol vorgenumm. „Wisse Se dann nit“, saarich, „dass das alles met dem Mammut sesammehängt? Das kammer doch allewei iwwerall lese.“ „Met was fa’m Mammut?“ hot die ganz err gefroot „Ei, do basse Se awwer jetz emol schee uff, dass Se uns Männer besser vestieh kenne. Die Sach ess neemlich die: Frieer, bei unsere Vorfahre, dene Urmensche, do ware die Mannsleit zustännich defor, dass genuch se esse do war. Do konnt mer nit ääfach meddachs in de Metzjerlare ziehe unn fa owends e schee abgehonk Stick Flääsch hole. Vun dem Jachderfolch vun dene Mannsleit hot es Iwwerlewe vun dere ganze Sipp abgehonk. Unn do muschde die Jeecher sich voll druff konzentreere, dass jo alles geklappt hot. Jedes hatt sei Uffgab: Die ääne hunn e Fallgrub ausgehob, die annere hunn das Mammut in die richdich Richdung getrebb unn wirrer annere hunn die Speere geworf, wann das Dier nah genuch war. Das war jedes Mol e Sach uff Lewe unn Doot. Jeder äänzelne Mann war e hochspezjalisierder Fachmann uff seim Gebiet. Unn die Fraae? Was hunn die gemach? Die hunn vor de Hehl Beere gesammelt, hunn om Feier Holz noogeleet unn dann vleicht noch die Kinn gehutscht. Ei, du mei liebschder Gott, bei allem Reschbekt, vun dene Arwede konnt mer jo jetz aach werklich drei uff äämol mache. Awwer die Mannsleit konnde sich gar nit leischde, iwwerhääbt ääner Gedangge on ebbes anneres se veschwenne als wie nore on die ää Sach, wo se grad vorharre. Ohne die sell Fähichkäät vun dene Männer frieer geeb’s heit uff dere Erd vleicht gar kää menschlich Lewe mie. Siehn Se, unn in dene männliche Gene hot sich das alles met de Zeit so feschtgesetzt, dass sich veel vun uns heidiche Männer aach nore uff ää Sach konzentreere kenne. Unn jetz, wo Se das alles wisse, ess Ihne jo bestimmt klar worr, was das oogebrennde Flääsch met dem Mammut se du hot.“

Do hot die Kursleiderin gelacht unn saat, vun dere Seit hätt se die Sach jetz noch gar nit betracht. Do saarich: „Ei, dann ess es jo gut, dass ich Se emol uffgeklärt hunn. Unn aus genau dem selwe Grund kimmt’s heit alsemol aach vor, dass meer Mannsleit enunner in de Keller gieh, fa e Flasch Bier se hole, unn dodebei iwwersieh mer die zwää leere Flasche, wo owwe on de Trepp gestann hunn. Das kammer uns nit vorwerfe, das hängt aach alles nore met dem Mammut sesamme. Orrer wann e Mann noo langem Suche sei Hose im Kläärerschrank gefunn hot, dann horrer kää Schangs mie, das groo gesträäfde Hemd se sieh, wo rer dodezu ooziehe will unn wo nore zwää Biechel weirer hängt. Er hatt halt bei seim Kläärer-Tunnelblick nore Acht uff sei Hose gehatt unn do war das Hemd ewe nit in seim Beudeschema drin geweescht. Dodeweje konnt er das Hemd gar nit finne. In so eme Fall muss dann die Fraa das Hemd suche unn die kann das nadeerlich neegscht met zuene Aue in Nullkommanix greife. Awwer die ess vun de Nadur jo aach nit zu so eme hochspezjalisierde Sonnermodell entwickelt worr. Die Fraae, die vegesse das ääfach zu oft. Jedefalls derfe die met ehrm Mann uff kääne Fall schelle, im Gejedääl, die misse stolz druff sei, dass se so e Noofahre vun dene Urzeitexperde hunn derfe heirade unn dass sell Gen sich bes in die heidich Zeit aach beim eichene Mann erhall hot.“

Ich glääwe jo ganz fescht, dass die Kursleiderin bei dem selle Kochkurs endlich die richdich Instellung gejeniwwer uns Mannsleit kriet hot unn om Schluss muschde mer dann aach noch esse, was mer sesamme oogericht harre. Die Kursleiderin war ganz mudisch unn hot sogar selbscht metgess. Se war so mem Geschmack ganz sefreere, nore beim Noodisch, do war se e bissi vorsichdich unn ich hunn gesieh, wie se sich neegscht e Stobbe gekaut hot. Irchendwie harrich das Gefiehl, wie wann se dodebei alsfort ganz genau uff mei blitzsauwere Fingerneel geguckt hätt . . .

2011, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: kochkurs fa maenner.mp3 (14,42 MB)


Die gstohle Braut
Ä Episod vun unserm Dorf

Paul Schwanninger, Ludwigshafen

Was isch vun unserm Dorf berischt isch Datsach un ä wohrie Gschischt.
S lebt mol in de alte Zeit, däss schäschte Mädel weit un breit.
Ringsrum die Buwe wissens all, dass do ä Goldstigg steht im Stall.
Garnädd weit, sinn bloß paar Meter, liggt Schauerem, däss wäß jo jeder.
Grad do isch sälles mol passiert, wu isch verzehl jetzt u’scheniert.
Die Dochter wars vum Bauer Graf, ä bildhibsch Ding un sunscht a brav.
De Vadder hüt se wie e Perl: „Sollscht griege mol än reische Kerl.“
Är hot schun äner rausgedeit, weil fer ä Hochzisch wärds ball Zeit.
De Graf där stellt sisch däss so vor, dass se mol griggt de Bu vum Mohr,
grad där wu do Bormäschder isch un deng’kt ä bissl noch an sisch.
Däss wär doch mol ä schänes Paar un isch, isch profedier sogar.
Doch die Maid hot sisch entschiede, isch mi’m Ploo’n nädd so zefriede.
Drum mänt se a, die Dochter Ilse, nädd dänn Bu vuns Mohre will se;
nä sie will nädd dänn vun hiwwe, liewer än vun Dannstadt driwwe.
De Hans där wär mär jo so rescht, wann isch däss närr ferdisch bräscht.
De alte Graf där hot kä Ruh un redd ähr Dag fer Dag gud zu.
Ähr war a mitm Mohr fascht änisch, dass däss passiere soll, allmählisch.
Mit lang Pallawer wars soweit, dass kumme isch die Hochzischzeit.
Bei dänne zwä war jetzt entschiede, die Ilse soll dänn Mohr jetzt griege.
Heit am Dag do werd des gfeiert, wu mär die Graf mim Mohr verheiert.
Mänt ähr dass däss nimmand stärt, a beim Nochber hot märs ghärt.
Die Buwe do vun Dannstadt driwwe, hänn jo än Ploo’n, wie mär dohiwwe,
die Schänheit aus de Gsellschaft dann, am Polterowend klaue kann.
So treffen sisch nood stigger drei, ährn Typ de Hans war a debei.
Sie gehn a nood uffs große Fescht un dun wie wann se do die Gäscht.
Die Braut wu se als erschdie sieht, die hot gemacht wie wann se mied,
geht naus nood an die frische Luft un a die drei warn schnell verduft.
Machen so, dass nimmand sieht, was do im Dung’kle alles gschieht.
Sie fallt m Hans glei um de Hals, wie wann ses hett schun effter als.
Ganz leis verlossen se dänn Ort: „Na los, ähr Kerl, jetzt dabber fort.“
De Polderowend fröhlisch, froh, bloß die Braut war nimmie do.
De Bräut’gam hot sisch uffgemacht un hot se gsucht ä halwie Nacht.
Am anner Dag härt mär im Nescht, dass se de Mohr jo garnädd möscht.
Sie is a nood beim Hans gebliwwe, im Nochberdorf, in Dannstadt driwwe.
Lange griggt känn Kerl vun hiwwe kä Mädel mä vun Schaurem driwwe,
weil domols war däss noch so Sitte,
die Borsch hänn sisch um Mädle gstritte.

2011, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!