Saujachd
Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld
Noch heit strahlt Karl de Grouße hell,
debei war er bescheide,
trinkt frisches Wasser aus de Quell,
tracht oftmols grad e Bärefell,
kann Prunk un Protz net leide.
Am Houf die Schranze steert des net,
die fiehrn ehr Luxuslewe
in Samt un Seide, dick un fett,
sou fressen se wie um die Wett
un dun die Humpe hewe.
Aa uf de Kaiser un sei Fell
dun se ehr Witzle mache.
Der heerts emol, schäächt uf de Stell
sie all ufd Gail nuf blitzesschnell -
im Hals verstickt ne s Lache.
Naus hetzt er in de tiefschte Wald
durch Hecke, Bisch un Dorne,
e wildes Heer, im Gaul verkrallt
vor Angscht, die Fauscht umd Mähn geballt,
er kerzegrad ganz vorne.
Stolz tracht de Karl beim Owendmahl
sei Fell, als wärs nie gschunne.
Die annre leiden Hellequal,
verdreckt, verrisse, blass un fahl,
wie Blei vergehn die Stunne.
Bassiert ischs schun vor langer Zeit,
des dut mei Frääd draa hemme,
ich winscht mer halt, de Karl det heit
die ufgeblose Owwrichkeit
samt noch sou manche annre Leit
mol mit ufd Saujachd nemme.
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Beitrag anhören: saujachd.mp3 (2,11 MB)
Mei Lieblingsbuuch
Gerd Runck, Landau
Manche Leit hänn e Buuch,
wu se bsunnerscht gäärn lääsen,
wu se als efters emol
in d’ Hand nemmen un neigucken:
e Lieblingsbuuch.
M e i Lieblingsbuuch
– wie sell ich saache? –
mei Lieblingsbuuch
esch – leirer! – noch garnit gedruckt,
gitt’s alsou in Wirklichkeit noch garnit,
awwer ich häbb e ganz genaui Vorstellung,
w a ß far e Buuch
mei Lieblingsbuuch wär:
e Pälzer Mundartbuuch nadierlich!
E Pälzer Mundartbuuch vun meer
mit laurer gloore Gedichte,
wu ich selwerscht gemacht häbb,
e Buuch, wu alle Leit
zwäämol, dreimol lääse diehn,
vun vurne bis hinne.
Inja, s o u e Buuch mißt’s sei,
mei Lieblingsbuuch!
Allo . . . ich will’s nit iwwertreiwe:
Immer un immer wirrer
mißt änns mei Lieblingsbuuch
jo nit grad lääse,
a’nit u’bedingt zwää-orre dreimol;
awwá, s o u grouße A’sprich
duh ich garnit stelle –
äämol deht jo schun lange.
Unner uns gsaacht:
Eichentlich mißt’s iwwerhaupt känns lääse,
numme mißten’s halt alle Leit kääfe!
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Beitrag anhören: lieblingsbuuch.mp3 (2,04 MB)
Wunschlos
Albert H. Keil, Dirmstein
Moi Eltre hänn – ich war noch klä(n) –
Als G’schichde märr ve’zehlt,
Vun dänne warn die meischde schä(n),
Norr selli hot gequeelt:
E gudi Fee, so hänn se g’saacht,
Wär an moi Beddel kumme.
Sie hett ganz lieb mit märr gelacht,
Was aus de Dasch genumme.
Däss wär e Wunschlos un do deet
En Zauwerspruch druff stehje:
„Änn Wunsch vum Kind – ob g’scheit, ob bleed –
Dut in Erfillung gehje!“
Däss Wunschlos habb vun Juchend a(n)
Ich mit märr rumgetraache;
Vun frih bis owens denk ich dra(n),
Was ich fär’n Wunsch sollt saache.
Habb extra Daitsch un Relichjon
Studiert, am End noch Rechde.
Trotzdämm bringt all moi Mih känn Lohn:
Winsch falln märr oi bloß schlechde.
Erscht Hochzichfrääd un Kreißsaalweh
Moi Haldung lossen kibbe;
Wie ich am Kinnerbeddel steh,
Do fließt märr’s vun de Libbe:
„Mach, Herrgott, dass däss klänne Kind“,
So bät ich still denäwe,
„Mäh Glick wie ich un Friede find
Un leichder geht dorchs Läwe!“
Moin Wunsch is raus! E Zentnerlascht
Dut falle aacheblicklich
Märr vun de Seel; nooch Hetz un Hascht
Bin jetzt ich wunschlos glicklich!
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: wunschlos.mp3 (2,58 MB)
Schwundinventur
ODDER: Hans im Glick
Peter Eckert, Wadgassen-Differten
verlor so noo unn noo
uff em wääsch vun dort noo irjendwann
verlor de iwwerblick unn de iwwermut
es lache wolle unn fascht ach es heile kinne
de schalk im nacke unn de mumm in de knoche
die gesundhäät im leib unn de deiwel im ranze
die dinn figur unn de brääte horizont
de blasse trooscht ‚das werd schunn widder‘
es blitze in de aue unn de dunner in de worte
verlor es gudde gedächtnis unn es vergesse kinne
die lang ausdauer unn es schnelle insiehn
es uffreesche iwwer jeder fubbes
es verschdändnis wo iwwer alles wegguggd
die leit denne er ebbes verzehle meescht
die leit wo m zuheere wolle
es wisse wohin unn wonaus
stick forr stick verlor
in de ritze zwische nit meh unn noch nit
verlor es schlechte geld unn es gudde gewisse
de schnelle gang unn s langsam klar siehn
es flinke uffasse unn s grindliche begreife
es dezugeheere sowieso unn dann ach s debeistehn
die meischte alte freinde
die meischte neie freinde
die erinnerung an die zukunft
verlor de glawe wohr wär wohr unn richtig wär richtig
verlor die geduld unn vill ze vill vun der ungeduld
verlor die zeit unn es suche denoo
verlor die antwort uff ‚warum?‘
verlor die antwort uff ‚unn jetz?‘
schwundverluscht
schad drum
degeje de hans im glick
der hat gelacht wie alles furt war
de goldklumpe unn de wetzstään unn alles dezwische
der joo ach
der war joo ach de hans im glick
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Schnauser . . .
Norbert Schneider, Rehborn
Du seesch, er hätt sich solle nor de Arme breche,
der klääne Gauner do, beim Kerschestribbe!
Loss gut sei, nore zwää, drei Hännvoll dun der fehle
do uff em Herd im große Inmachdibbe.
Du seesch, so ebbes derft mer jo nit dorchgieh losse,
weil speerer kennde das Vebrecher gewwe!
Wie war das dann vor sechzich Johr? Mach nor schee dusma
Warsch selbsch debei, fehrsch heit e orntlich Lewe.
Du seesch, das wär e Sinn: beim Nochber Kersche strenze.
Das wär vebott, wär geje die Gebode!
Ich wuscht gar nit, dass du uff deine alde Daache
uff äämol noch so fromm werrsch, alder Schode.
Heer zu! Uns Herrgott gunnt dem Bub bestimmt die Kersche
bei all deim Schenne do, deim selbschtgerechde.
Hunn aach geschnaust! Se schmegge däberlich! Genaau wie
im Herbscht dei Quetsche, die wormische, schlechde . . .
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Beitrag anhören: schnauser.mp3 (2,58 MB)
Drei Nochberinne
Karin Ruppert, Speyer
Im Wingert steht e Pälzer Fraa
Se schneid’t die Rewe, bind’t se aa,
Ihr’n Hossesack is vun de Scher,
Die Stiffel sin vum Grund ganz schwer.
De Wind blost frisch ehr um die Ohre –
Grad ewe hot se richtich g’frore,
Jetz leicht e blassie, weißie Sunn’:
’s geht nauszus jetzt, mer ahnt es schun.
Jetz reckelt se sich in de Spur
Guckt niwwer uff die Kercheuhr,
Denkt: „Dass ich net die Zeit vergess . . .“
Dort geht se morche in die Mess’
Wie alle Sunndaach, geht uff’s Knie
Un setzt sich ganz aa’dächtisch hie.
Se wird gegrießt vun alle Leit.
Mer kennt sich jo seit Ewichkeit!
Zu en’re ann’re Kerchedeer
Kummt do e anner Frääle her,
Ganz krumm schun isses vun de Gicht.
Es hot e freundlich-liewes G’sicht.
Die Deer is schwer – jetz is se drin.
Do gebt die Kerchedienerin
En Kuss de alde Dante Kättel
Un ’s G’sangbuch, un en Liederzettel.
Do saacht des Frääle: „Vielen Dank!“
Un krawwelt in die Kerchebank,
Un sucht im G’sangbuch mit de Brill,
Un denkt bei sich ganz häämlich still:
„Die mit de schäänschte Melodie
Vun frieher singen die jetz nie!“
Un alle Leit sehn ehre an:
Die Pälzern kummt aus Kasachstan.
Die dritt’ Fraa is noch jung un schick,
E Lehrerin fer Mathematik.
Se gebt sich Mieh, gut zu erkläre
Die Kinner duhn se fascht verehre.
Un alsemol, im Treppehaus,
Im Schulhof in de große Paus,
Wann’s garnet sich um’s Rechne dreht,
Do grießt mer sich, un froocht, wie’s geht.
Es Lewe is net nor gemietlich
Fer die Drei, all so unnerschiedlich.
Se traachen ganz verschiednes Zeich
In Äänem sin se awwer gleich:
Die Erscht’ hot des aus guter Woll
Weil’s Hals un Ohre wärme soll.
Die Zwätt’, nooch dere alles guckt,
Hot Seid’nes, roserot bedruckt.
Die Dritt’ mit runde Kersche-Aache,
Duht’s seitlich iwwernanner schlaache,
So dass es Stirn un Hoor ganz deckt,
Aa, wann des manche Leit net schmeckt.
Un demdeweeche is se aa
Noch net so lang e Pälzer Fraa.
Drei Fraue, unser Nochbersleit . . .
Was brauche mir en Koppduchstreit!
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Beitrag anhören: 3nochberinne.mp3 (3,85 MB)
Iwwerlewenshilf
Günter Wörz, Brühl
Do gugg, im Kellerloch vorm Haus
liggd e brindslbrauni Grodd!
Allää kummt die do nimmie naus.
Des arme Dierle! – Jesses Godd!
Die Kulleraache ufgedrehd
linse awl zu mer her,
wie wenn des Greddl saache deed:
„Mensch, helf mer doch aus der Miseer!“
„En Aachebligg“ mään isch galand,
„hab jedsard blooß kää Mores meh!
Mach kää Gschiß in moiner Hand,
wenn isch disch pagg un mid dir geh
do iwwer die Gass un hinner de Zaun,
wo’s Sawwerladsche hod, muldum!
Dodrin genieß mid Luschd un Laun
die Friehlingsdaache! – Bleib ned schdumm,
un ruf nood laud äm Weiwl glei,
wo Noochwuchs dir kann schengge!
Nie will isch schdeere dodebei,
meeg lieb blooß an disch dengge.
Geern will isch ball in lauer Nachd
doi Hochdsischkundserd heere,
was alle Johr Blessier mer macht.
Alla, adschee! – Duh disch vermehre!“
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Beitrag anhören: iwwerlewenshilf.mp3 (2,48 MB)
De Anner
Edda Kiefer, Enkenbach-Alsenborn
Von Klää uff in de Schul hammer schun so geredt:
Es war de Anner – Nä, ich war des net.
Des is dann immer so weider geloff,
nie hott es em selbscht – stets den Anner betroff.
Un es hat sich durchs ganze Lewe gezo,
de Anner hat eewisch die Leit agelo,
unseräns hott alles weit vun sich gewiss,
weil schuldig jo stets en Annerer is.
Alles was net so toll war, hat der Anner gemach,
selbst steht mer hoch driwwer iwwer der Sach.
Widderum hört mer vun nah un vun fern:
Der Anner hats – mer selbscht hätts gern.
Unseräns muss hart schaffe, dem fallt nix in de Schooß,
der Anner kriets vun vorn un vun hinne eninn geblooß.
Ob sich’s um die Karrier orrer Finanze dreht,
oder obs um de schnöde Mammon geht,
ja, der Anner is bei alle Mengenge
äfach nimmie wegsedenke.
Ich hann fer mich araus gefunn
in so mancher Musestunn:
Der Anner soll grad denke, mache un du,
Hauptsach is – er losst mich in Ruh.
Ich hann moin Platz uff dere Welt –
nur DESS isses noch was werklich zählt.
Wann ich no em Tod noch e Retourschongs hätt,
der Anner soi – nee, des wollt ich net.
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Beitrag anhören: de_anner.mp3 (1,89 MB)
Vum Schwänze un Vebasse
Barbara Franke, Zweibrücken
De Kinnergaade
hätt ich geere geschwänzt
als im Kreis rumlaafe
nur net aus de Reih danze
un ich wär’s liebscht newenaus
in mei Eggelsche
des war net es Leewe
Die Schul
hat mer net schwänze derfe
des wär e Dodsinn gewest
es Kreizzeiche uf Kommando
alle Gebot „Der Engel des Herrn“
un Batschhändscher fers Schwätze
des war net es Leewe
Die Nas in de Biecher
han ich zu oft vebasst
die Vechelscher im Friehling
de Duft vum Hei im Summer
die Schwämmcher im Herbscht
die Flogge uf de Hand im Winter
des wär’s Leewe gewest
Die Summernachtsbäll
han ich net geere vebasst
e Bobbelche im Arm
die Gulaschsupp uf’m Herd
de Rotstift in de Hand
un es schlecht Gewisse im Kreiz
des war mei Leewe
Jetzert bin ich alt
muss Obacht gewwe
was ich schwänz
losst sich nimmie nohhoole
es is kee Johr an e Strick gebunn
alle Daa geht e Stick devun
des is es Leewe
2009, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Beitrag anhören: vum_schwaenze.mp3 (2,56 MB)
Pälzisch babble – Pälzisch schreiwe
Werner Mühl, Kandel
Ganz ehrlich g’sacht, ehr liewe Leit: Es gäbt Sache, die kann mer als normal denkender Mensch nit begreife un als echder Pälzer gleich zwää mol nit. Dodezu g’hert ach die G’schicht, wu vor e paar Woche in de Zeidung g’schdanne isch. Do hot mer nämlich lese kinne, dass in me klänne Derfel in de Sidpalz e Kind im Kinnergarde eigschberrt worre isch weil’s Pälzisch geredd hot. Stellen eich des mol vor: Do werd ebber g’schtroft, blos weil er in seinre Mudderschbroch babble dut, un des in re Zeit, wu mer in de Zeidung ach noch hot lese kinne, dass unser schäänes Pälzisch, wann mer nit ufpasse dun, unnergäh’ det, weil immer määner Leit määnen, sie missten Hochdeitsch redde. Die hän halt vergesse, dass des Pälzisch schun gebabbelt worre isch, wie noch kän Mensch an e deitschi Eiheitsschbroch gedenkt hot.
Die G’schicht vum Kinnergarde, wu jo jetzt erscht bassiert isch, hot mich awer an ebbes erinnert, wu ich frieher mol selwer erläbt häb.
Domols, ’s war um ’s Johr 1950 rum, war ich in de zwätte odder dritte Klass in dere Schul in Schpeyer die heit stolz „Gymnasium am Kaiserdom“ hääße dut. Ganz ehrlich g’sacht, ’s Ladeinische, wu mer do hänn lerne misse, des war jo nit grad mein Fall. Awer dodefor war ich, uhne dass ich jetzt strunze mecht, in Deitsch änner vun de Beschde in de Klass un beim Aufsatzschreiwe häb ich immer mit fuchzeh, sechzeh Punkte rechne kinne vun zwanzich. Domols hot jo in de pälzische Schule d’franzesisch Schulordnung gegolte un do waren 20 Punkte halt die bescht Not. Doch halt: Immer stimmt eichentlich nit, ich het besser fascht immer g’sacht, dann ämol, do hot’s fer mein Aufsatz kä sechzeh Punkte gäwe, statt desse awer e Tracht Prichel. „Ein Abend bei uns zu Hause“, so hot domols des Thema g’hääße, iwer des mer hän schreiwe selle. Des war so richtich was fer mich, do häb ich mich gleich druff g’schdirzt un häb g’schriewe un g’schriewe un g’schriewe. Die gude Gedanke, die sinn mer grad so zugfloche un wie ich de Schlusspunkt unner den Aufsatz g’setzt un en abgäwe häb, do war ich meinre Sach ganz sicher: „Des mol bischt bschdimmt mit deinre Not wieder ganz vorne debei.“
Awer Peifedeckel, nix war’s! Dann wie der Herr Professer, so hot mer domols noch zu me Lehrer an re hechere Schul sache misse, die Deitschärwet zurick gäwe hot, do war mein Aufsatz nit bei dänne drei beschdte wu immer vorgelese worre sin, un ach bei de annere gude war er nit debei. Än Name nooch em annere hot de Professer ufgerufe un die Note, wu er dezu g’sacht hot, die sin immer schlechter worre. Am Schluss war blos noch ich iwrich un in mer isch e Welt zamme gebroche, wie de Professer ganz am Enn uf mich gedeit un g’sacht hot: „Und dein Text ist nicht mehr als drei Punkte wert.“ Wie dann d’ Schul aus war häb ich mei Herz in d’ Hand genumme, bin ins Lehrerzimmer maschiert und wollt vun meim Klasseleiter wisse, warum er mer so e hundsmiserabli Not gäwwe hot fer en Aufsatz, der nooch meinre Asicht doch recht gut ausg’falle war. Awer do hetten ehr emol de Herr Professer heere misse. Was ich mer eibilde det, hot er mich g’frocht, nadierlich im beschde Hochdeitsch, wieso ich määne det mein Aufsatz wer gut, wu ich doch noch nit e mol richtich deitsch kinnt. Baufdich, des hot g’sässe. Dann ich häb jo tatsächlich zwää, drei Sätz uf Pälzisch g’schriewe g’hat. Awer nit weil ich die hochdeitsche Ausdrick dodefor nit gewisst häb. Nä, des isch aus voller Absicht passiert, weil zu me „Abend bei uns zu Hause“ ach mein Großvadder g’heert. Un der hot sei Läwe lang niemols ach blos ä Werdel uff Hochdeitsch g’sacht. Un außerdem war ich mer sicher, dass die Dialektausdrick meim Aufsatz sogar noch gut deten, weil er so jo viel echder wirke dut. Awer des hot mein Lehrer nit ums verrecke begriffe. Un weil ich halt iwerhaupt kä Ruh gäwe wollt, häb ich sogar noch en schriftliche Verweis kriecht.
Dodurch isch die Sach nadierlich noch schlimmer worre. Dann de Verweis un ach die schlecht Not hänn jo vun me Erziehungsberechtichte unnerschriewe werre misse. Eichentlich wer des jo mein Vadder gewässt un däm het ich die Sach ach erkläre kinne. Awer weil ich domols in Schbeyer in me Internat war, häb ich halt zum Herr Direkter gemisst un des war en ganz striefer Hund mit re lockere Hand noch dezu. Zuerscht hot er jo blos mit mer g’scholte un hot mich als en Nixnutz higschdellt, wu zu faul wär zum lerne. Wie ich mich awer gewehrt häb un die Sach mit de pälzische Werder erkläre wollt, isch er fuchsdeilfeswild worre. Dann Widderworde hot er iwerhaupt nit vertrache kinne, unser Herr Direkter. Un weil ich mein Mund immer noch nit g’halte häb, obwohl er doch laut un deitlich g’sacht hot, dass ich still sei sell, do ho er mich halt iwwer de Stuhl gelecht un hot mer aschdännich mei Hinnerdääl versohlt.
Ganz zu Urecht, wie ich heit immer noch mähne du. Ja weche dänne Schläch, wu ich vor anno Duwak mol kriecht häb, do häb ich mich manchmol sogar als „Märdirrer“ fer die schä Pälzer Schbrooch g’fiehlt. Un vielleicht isch des ach de Grund defor, dass mer die Schbrooch so gut g’falle, dut dass ich noch immer nit blos Pälzisch babble, nä dass ich sogar ach Pälzisch schreiwe du.
2009, Kategorie: Prosa, Platz 4
Beitrag anhören: paelzisch_babble.mp3 (7,96 MB)
Redde is Silwer, Schweiche is Gold
Renate Demuth, Kaiserslautern
Se Läbdaa werr ich net vegesse, wie das war – sellemols in de Schul in de erschd odder zwätt Klass.
Das Frollein, groß, streng, unnahbar isses, erklärt uns Arwedsgeräd vun de Baure – was ma heitsedaas hat unn wie`s frieher war. Mei Zeichefingerche schnerrt hoch, weil ich grad neilich gesiehn hann, in de Scheier vun meim Großvadder hängt im hinnerschde Eck, ganz zugeschdaabt unn voll met Schbinnweb, e uralder Dreschflechel hoch owwe an de Wand.
Awwer warom nor war ich so voreilich? Warom nor hann ich mich uff so ebbes ingelosst? Warom hann ich net vorher iwwerleet, was uff mich zukomme kännt? Redde is Silwer, Schweiche is Gold.
Ich schbeer, wie mer de Dadderich in die Knoche fahrt, nämlich das Frollein, das Groß, das Streng, das Unnahbar, wo kä Widerredd duldt, wie ich schun oft genuch metkriet hann, das sat zu mer – das velangt vun mer – das gebt mer de Befehl: Ich soll denne Dreschflechel unbedingt metbringe, fa ne in de nägschd Schdunn de annere Kinner se zeiche. Vun eem Moment zum anner vewannelt sich de Holzboddem unner meine Fieß in e Reitschul, Schwääß brecht mer aus alle Pore, ich biwwere wie Herbschtlaab im Wind, vesaufe im Rot, meecht uff de Schdell dod omfalle, mich unsichtbar mache, awwer ich schlugge nor, schlugge unn sa: „Ja. Ja.“
Ich bin wie gelähmt, schwätz deheejm kaum met de Mama, geh em Großvadder ausem Wäg. Kännt ich doch alle Uhre aanhalle!
Daas druff schiddelt mich die Angscht. In meiner Bruscht schlat ebbes wie e Hammer, schlat schnell unn laut bis zum Hals enuff. Mei Hänn sinn nor noch zwää kalde, batschnasse Lumbe. Ich loss mer nix aanmerge. In de Schul sa ich, ich hätt ne vegess, denne Dreschflechel. Das Frollein, groß, streng, unnahbar, kriet Libbe – so schmal un blass wie mei Milchgriffel. Hinner der krääsrund Brill ohne Rand guggt`s schwer entteischt. Noh e paar Daa guggt`s bees unn das vun Mol zu Mol meh.
„Hast du den Dreschflegel etwa schon wieder vergessen?“
Immer es selwe Spiel. Immer dieselwe Spielreechele. Immer bin ich dasjenich, wo veleert. Immer werr ich e bissje stiller. Irchendwann werr ich nimmi gefrot. Niemols meh - so nemm ich`s mer vor – will ich mich unuffgefordert melle. Redde is Silwer, Schweiche is Gold.
Niemols werr ich demm Frollein, demm Groß, demm Streng, demm Unnahbar, san känne, wieviel Mores ich hann vor meim Großvadder (demm Vadder vun meim Babba, wo nimmi ausem Kriech komm is), demm Großvadder, wo mich noch nie liebgedriggt hat, wo noch nie met mer gelacht hat, wo an eener Tour nor do romknoddert, wann net sogar do rombaldowert. Niemols werr ich dem Frollein san känne, dass es – so hann ich`s halt vemut – a die Mama net ferdichbringt, vun ehrm Schwervadder, met demm se iwwerhaupt net dehinkommt, ebbes se velange. Vor demm hann ich alsemo richdich Angscht, unn Angscht hann ich neierdings a vorm Frollein.
„Die Mama hat Recht“, denk ich, unn ich finn`s schrecklich, dasse Recht hat. Lang hann ich sowas net glaawe wolle, awwer es is aanscheinend werklich so.
„Redde is Silwer, Schweiche is Gold“ sat se immer.
2009, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: redde_is_silver.mp3 (5,90 MB)
Em Ungkel Willi sein Werfelzugger
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
D’ Kathrine-Mudder hot immer „Sieß-Mailsche“ zu mer g’saacht. ’s esch
awwer ach wergklich wohr: ich war hinner allem her, was aus Zugger gemacht worre esch: Guutslich, Mohrekebb, Schogglaad unn an Weihnaachde nadierlich Zuggerbräjidlich.
Awwer niggs vunn all dem esch sou gut gewesst wie ’s Benders ehr Himbeergutslich! Die hämmers richdich a(n)gedue g’hatt! Ich mään die, wu fascht noch besser g’schmaggt hänn wie d’ Himbeere in de Groußmudder ehrm Blanzgaarde. Unn wu mer hinnenooch immer e rouri Zung g’hatt hott, unn hott waarde misse, bis des Roure wirrer weg war, dass känner gemerkt hot, dass mer schunn wirrer Geld fer Schnääges ausgewwe hot.
Amme schäijne Daach esch ganz u(n)verhofft unn wie aus em blooe Himmel e sießes Wunner in Form vun ännre Schachtel Werfelzugger in mei(n) Leewe gedreete. Unn des hot mim Ungkel Willi se due g’hatt, wu vun Berlin kumme esch unn seit langer Zeit emol wirrer gewisst hot, wu sei(n) Mutter wohnt unn wu er uffgewachse esch. Känner hot sich sou richtig g’fräät, wie er g’heert hot, dass de Berliner mol wirrer kummt. Mitgebroocht horrer jo nie ebbes. – Doch, halt, was saach ich? Immer e neijie Freindin horrer uns mitgebroocht: mol e Blondie, mol änni mit dunkglere Hoor unn emol änni, wu de ganze Daach numme gelacht hot unn zu de Mathrine-Mudder „Muttchen“ g’saacht hot. – Ich war dann als ganz dorchenanner im Kobb, weil mei Grouß-Mudder doch gar nit ehr Mudder gewesst esch; unn weil de Berliner nit geredt hot wie meer, wu er doch ach vunn Essinge gewesst esch; unn weil se Morchens immer sou spoot uffg’stanne sinn unn erscht um zwölfe Kaffee getrungke hänn.
Mer waren dann all minanner frouh unn sefreere, wie er unn sei Thussnelda d’ Koffer gepaggt hänn unn sou schnell wirrer ve(r)schwunne sinn, wie se vor ännre Woch iwwerraschend kumme sinn.
Im Heisel war wirrer Friere ei(n)gekehrt. Ich häbb wirrer mei Ruuch g’hatt unn känns hot mer mäh durch d’ Hoor g‘fahre unn „Buwie“ zu mer g’saacht.
Am selwe Owed lich ich in meim Bettel unn bänn korz vorm Ei(n)schloofe, wie ich uff de Ablaach iwwer de Stobbe-Deer zwische de Heftblaschder-Schachdel unn em Groußvadder sei’m Rasierzeich e klännes Päggel liche sähn: e klännes, weißes Schächdelsche mit roure Strääfe unn blooe Buchstaawe. „Des esch geschert Owed awwer nonnit do owwe gewesst“, häwwich gedengkt unn als driwwernooch simmeliert, was in dere Schachtel esch, unn wer se dort nuff hot.
’s war jo nit sou schwer se roore, dasses numme vum Berliner hot sei(n) kinne, wu des Päggel dogelosst hot, bis er ’s wirrer braucht, wanner emol wirrer kummt.
D’ Neischeer hot mich ball umgebroocht, was norre in dem Päggel dränn sei kinnt.
Uff ämol esch mer’s durch de Kobb g’schosse: „Werfelzugger! Aij joh! Werfelzugger! Was dann sunscht!“ Des Schächdelsche hot genau sou ausgsähne wie des vun de Frau Moldaner vun Speyer, wu d’ Muddi unn ich emol zum Kaffe ei(n)gelaade waren.
„Werfelzugger! E ganz Päggel voll! Ab Morche frieh fangen sieße Zeide fer mich a(n)!“ – Unner sou himmlische Gedankge muss ich ei(n)g’schloofe sei(n).
Glei(ch) am neggschde Daach, wu se all im Feld gewesst sinn, unn känner mäh dehääm gewesst esch, häwwich mer de grouße Stuhl unn de Schemel aus de Kich g’hoult unn unner de Ablaach an de Schloofstobbe-Deer uffenanner g’stellt.
Dann häwwich vorsichtshalwer noch ämol de Houf naus geguggt, dass mich jo känner sähnt orrer ve(r)wischt.
Ganz vorsichdich bänn ich nuffgegrawwelt unn häbb mer des Päggel rabbg’hoult. An de Seit war’s schunn e bissel uffgeresse – wahrscheinlich weil de Ungkel Willi unn sei Madämmel schunnemol sunndaags minanner Kaffee gedrungke hänn!
Awwer was ich dann in dem Schächdelsche g’funne häb, häwwich vorher noch nie g’sähne ghatt: lauder klänne runde Dinger, jeres fer sich nochemol ei(n)gepaggt. „Velleicht horrer sich des Zeich in Berlin g’kääft, fer sei Fahrrad se fligge, wann er mool en Bladde hott“, häwwich mer gedenkgt.
Uff jeren Fall war mer die ganz Blessier genumme, weil ich mit dem Grembel niggs gewisst häb a(n)sefange. – Vorsichtshalwer häwwich mer dann doch e Händel voll vunn denne niggsnutziche Dinger in de Housesagg g’steggt, fer se speerer em Heibel Walter unn em Kleiner Sepp se zeiche, was die dezu mähnen unn ebb se schunnemol sou ebbes g’sähne hedden. Awwer die hänn ach niggs gewisst, was mer demit hett a(n)fange kinne.
Speerer hämmer dann Wasser nei lääfe losse. Unn wie mer unser Wasserbombe iwwer’s Kichefenschder naus uff de Houff hänn blatsche losse, hämmer dann doch noch e bissel Blessier demit g’hatt.
Annerscht die gräjisere Buuwe im Dorf! Die waren uff ämol ganz neischeerich worre. Sie hänn wisse welle, wu ich die her hett, ewich noch määner devu(n) hett unn was se koschte deeten. Se erscht häwwich nit sou richdich rausrigge welle demit. Awwer wie die A(n)geboode immer besser worre sinn, häwwich a(n)g’fange die erschte se ve(r)kääfe; am A(n)fang veehl sou billich – speerer dann de Noochfrooch besser a(n)gebasst. – Souweit war noch alles in Ordnung!
Gut – die Dinger hänn langsam e bissel abgenumme, awer nochdem ich se nei sordiert g’hatt häb, hot mer ’s nimmi sou g‘sähne. –
Ich war uff ämol de Middelpungkt vunn unsere Gass. Mei(n) G’schäftelscher sinn gut geloffe unn em Ungkel Willi sei Schachtel war noch sou voll, dass ich mer noch lang vun ’s Benders ehre Himbeergutslich hett leischde kinne . . .
„Kathrine, wääscht du eichendlich was fer Sache eiern Klännschder de Dorfbuuwe ve(r)kääft?“ hänn e paar Nochbersleit meine Groußmudder zugedraache. – Wie ich ooweds ins Bett gemisst häb, war em Berliner sei Schachdel ve(r)schwunne! Mit ämme Schlaach war de Noochschub abgschnerre!
Schluss mit de G’schäftelscher! – Adschee ehr Himbeergutslich!
In dere Naacht häwwich nit sou gut g‘schloofe wie sunscht!
Daachelang häwwich uff mei Dracht Brichel gewart! – Niggs esch bassiert.
Nirremol g’scholde hännse mit mer – ja, nirremol e äänzich Werdel hännse zu mer g’saacht!
Des esch mer noch Joohre lang noochgange unn fascht bis zum heidiche Daach e Räädsel geblewwe!
2009, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: em_unkel_willi.mp3 (10,35 MB)
Blooß net noolosse!
Hanns Stark, Bobenheim-Roxheim
Dass ich’s nor immer widder mach!
Ich heer net uff, bin ich zu schwach?
Vun Johr zu Johr
nemm ich mer’s vor,
dodemit uffzuheere,
dem sieße Gift zu wehre,
oft hab ich mer des g’schwor.
Ään Drooscht: Ich mach’s net alle Woch.
Awwer halt hie un widder doch!
’s is wie en Zwang,
ich streib mich lang,
will mich doch net blamiere,
blooß, was helft’s Lammediere
wann ich dann doch aafang?
So sitz ich ball an de Maschien,
schreib Oifell uff, bevor se flieh’n,
fieg Wort an Wort,
schreib hie, streich fort,
un duu an viele Daache
edliches zammedraache,
schaff fascht wie im Akkord.
Bis jetz hot mer’s net viel gebrocht.
Un doch glimmt Hoffnung wie en Docht:
Äämol gelingt’s,
wer will, der zwingt’s,
mer muss blooß zeh soi, ringe,
aa ’s Gligg losst sich mol zwinge,
Geduld un Flääß, des bringt’s !
Un wann’s dann halbwegs ferdich is,
werd g’feilt, radiert, geännert, bis
aa ’s ledschde Wort
am rechde Ort,
am rechde Plätzel steht.
Wann’s nimmie besser geht,
schick ich’s voll Hoffnung fort.
Waad dann an jedem Daa uff Poscht,
ahnt ääner, was des Nerve koscht?
Dann, grad wie Hohn,
im nette Ton
steht drin im Brief:
Leischt widder schief.
So blatzt moi Illusion!
Endgildich – denk ich – is jetz Schluss!
Wu steht dann g’schriwwe, dass ich muss?
Schweer mer voll Groll:
Es Maß is voll!
Bin richdich bees
un spier nervees:
Des war’s fer mich, jawoll!
Awwer moin Roches leet sich ball,
fahr aa no Dannstadt, sitz im Saal,
heer jedem zu
un merk im Nu,
bei Gott, die sin net schlecht,
de Runck, die Gall, de Becht!
Un schun finn ich moi Ruh.
Tatsächlich dauert’s garnet lang,
dann isser widder do, der Zwang,
lei manchmol wach,
werr widder schwach,
ich spier, wie’s wirkt, des Gift,
un greif erneit zum Stift.
Dass ich’s nor immer widder mach!
2009, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: blooss_net_noolosse.mp3 (3,84 MB)