Drunner
Gerd Becht, Edenkoben
Gehe kamma iwweraal
in dere Strooß uff’m Asphalt –
obwohl drunner Plaschderstää sinn.
Uff denne hot ma se
zammegedriwwe.
An de Händ kamma sich halde
unn drigge un sträächle enanner
in dere Gass –
wu se ehr Keffersche gschleppt hänn
zum Sammelplatz.
Kigge un speele kinn’ die Kids
do sogar uff’m Trottwa,
un gehn nitemool aus’m Weech
wamma passiert –
domols hänn se nunner in de Rinnstää gemisst
dass se besser noch owwe grieße kinn’
zu dere Rass uff’m Trottwa.
Aalehne kamm’ sich
an de warme Wänd vun de Haiser,
ehrm neie Butz –
wu se domols de kalde Schwääß
vun de Händ abgewischt hänn.
Un en geeler Stern esch mit’n gange.
Uff dem Platz kammer heit un morche danze
un sich drehe, schunggle un juchze
ganz uschuldich uffem neie Danzbodde –
wu se sich gsammelt hänn
vor de Hunde
unn’m Gebell vun de Uniforme.
„Fuck you“ spriehen se heit uff e Deer
un die Leit dren klaachen
iwwer sou e frechie Sachbeschädichung.
„…verrecke!“ hot domols am Eigang gstanne.
Schun Okdower 40 war’n d i e Haiser
in de Palz leer.
Gehe kammer in denne Gasse iwweraal.
Awwer im Dunkle,
wammer nix meh sieht,
kummen ehr dotschwarze Ääche
aus de Deere
huschen iwwer’m Plaschder
newer em her
an die broggliche Wänd lang.
Un ehrn geele Stern leicht nit am Himmel,
er brennt em im Gsicht!
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-drunner.mp3 (2,26 MB)
Am Enn
Renate Demuth, Kaiserslautern
Barfuß dorch die Naacht geerrt
All die Angscht enausgeplärrt
Uffgegawwelt, weggeschberrt
Ab ins Heim
Schlapp unn schloggrich, vorgebeicht
Längscht schunn nimmi fleecheleicht
Kollert, schbauzt unn säwert meischt
Blut unn Schleim
Dreizeh Kinner großgezoo
Zwää – die sieht ma alsemoo
Hann kää Zeit halt; ungeloo
Net wie du
Kopp dief unne, Bligge leer
Fraa, redd kää dumm Zeich doher
Heitsedaas hat’s jeder schwer
Gebb jetzt Ruh
Schdill gehall, mach bloos kää Krach
Uffgeheert met Weh unn Ach
Das veschlimmert nor die Laach
’S Bett is warm
Flure lang, e jeder gleich
Fieß so lahm, Gesichder bleich
Wer do rauskummt, is es Leich
Gott erbarm
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-am_enn.mp3 (1,50 MB)
E kläänes Wunner
Gisela Gall, Bad Dürkheim
kään Platz fer Wunner
heit
wu mer alles wääß
alles kann
de Mann uff’m Mond
kää Märche
Robodder schaffen
in ääm fort
uhne schlapp se mache
un schlaue Kiehlschränk
bschdellen selwert
de Noochschub
mim Handy im Hossesack
aagekoppelt an die ganz Welt
Werder krischen Flischel
weit weg
is net mehr weit weg
doi Stimm
iwwer hunnert Keerchtirm
blitzschnell an moi Ohr
zwische Zahle un Tabelle
blieht uff moim Monidoor
wie e exodischie Blumm
doi klää Liewesgedicht
so klää so stark
’s is wie wann uff äämol
alles verzauwert wär
die Veschel peifen vergnieschder
die Stern leichden heller
moi Herz schlacht Borzelbääm
’sch glaab
meer zwää erlääwen grad
e kläänes Wunner
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-kleenes_wunner.mp3 (1,42 MB)
Nuff uffs Schloss! 175 Jahre Hambacher Fest
Albert H. Keil, Dirmstein
Was welschern sich die Menschemasse, riesegroß,
vun Neistadt nuff nooch Hambach uffs marode Schloss!
Sie rufen „Freiheit“, „Volkshoheit“ un „Äänichkeit“,
un dann un wann schwenkt änner ’n schwarz-rot-goldne Fahne.
’S wärd dischbediert, die Stimm is laut, de Kopp gliht hääß,
un jeder, was fär annre gut is, besser wääß.
Bloß äänich sinn se: Jetzt is allerheegschdi Zeit!
Un immer mäh gehen rum mit schwarz-rot-goldne Fahne.
Seitdämm sinn hunnertfinfesibzich Johr ve’bei,
wie domols iss es Wädder trucke ausgangs Mai,
uffs renovierde Schloss nuff sträme dun die Leit,
wu owwe driwwer weht ’n schwarz-rot-goldne Fahne.
Die Prominende rääsen a(n) aus viele Orde,
’s wärrn lange Redde g’halde, voll mit große Worde:
Wie gut’s uns doch in Deitschland gehje deet grad heit.
Un owwe driwwer – schlapp de schwarz-rot-goldne Fahne.
Wann d’ hi(n)guckscht nämlich, wie’s de Mensche wärklich geht,
noot siggscht, wie schlecht’s um Freiheit un um Gleichheit steht.
Ach dief in unsre Herze is de Wääch noch weit –
hopp, widder nuff uffs Schloss zum schwarz-rot-goldne Fahne!
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-nuff_schloss.mp3 (1,98 MB)
De Glaswerfel vun Mannem
Siegfried Laux, Heddesheim
Du net do voriwwer eile,
du e bissel do verweile
vor dem Werfel aus Glas.
War’n doch all mol do gewese,
Hersch un Blum un wie se heeße
uff dem Werfel aus Glas.
Hawwe aach gelacht, gehannelt,
uff de Planke rumgewannelt,
die vum Werfel aus Glas.
Un wo sinn se dann gebliwwe,
wo fer eich do druff geschriwwe
uff dem Werfel aus Glas?
Alle in de Dod getriwwe –
’s gucke unser Spiggelbilder
aus dem Werfel aus Glas.
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-glaswerfel.mp3 (964,72 KB)
Daache denooch (für Andrea, verstorben 1976)
Johanna Schmidt, Mannheim
Daache denooch –
irgendwie hell – uhne Licht,
Wordhilse imme G’dicht,
annerscht als alles vorher,
voller G’dange bloß leer,
Schdrossebohnkreische, G’schrei,
Lärm, an de Ohre verbei.
Uffene Aache, die seh’
un net mol en Bruchdääl verschdeh’.
Fieß, die laafe am Schdigg –
zwä Schritt vor, drei z’rigg.
Daache so blass, so verschwumme
hawwe, was war, mitg’numme.
Daache so hell – uhne Licht
berge dei liewes G’sicht.
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-daache_denoch.mp3 (1,46 MB)
Blaggisch Sunn
Norbert Schneider, Rehborn
Die ganz Zeit war er do,
der dunkle Blagge
in de Wohnstubb uff de Dabeet,
wo rer als klääner Bub,
wie rer noch nit
richdich lääfe konnt,
met seine Fingercher
immer annegeritscht ess,
fa sich se halle
weje dere Stuf.
Jetzt ess er fort …
Alles ess nei dabezeert,
alles frisch gestrech,
alles piggo-bello.
Wie werd die Wand
wirrer schee hell,
wann eerscht die Sunn
met ehre ganze Kraft
uff die sell Stell fällt!
Dann leicht alles!
Awwer,
kann e Sunn
heller strahle
unn mieh Licht gewwe
unn wärmer mache
wie e Blagge vun
klääne,
verschwitzde,
babbische
Fingercher …?
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-blaggisch_sunn.mp3 (1,56 MB)
Zum Heile
Helma Schönthaler, Kaiserslautern
Ich glaab,
es geht langsam,
awwer sicher, met mer
die Bach enunner!
Mei linkser großer Zeh
dut weh,
in meim Maa rumbelt’s
wie net gescheit,
in meim Kopp scheinen
Hornessle zu wohne,
un mei Hoor stehn
uff Krakeel!
Jetzt fehlt’s bloß noch,
dass mei Mann saat,
das war alles Inbildung
un es wär’n schun Leit
dodraa gestorb!
Wann er das werklich saa’e deet,
dann deet ich em all
die Wehwehcher winsche,
die wo mich jetzt so quelen,
un noch e paar dezu!
Awwer,
der saat nix,
kaa Wort, nix!
Typisch Mann!
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-zum_heile.mp3 (981,82 KB)
’S Erschdemool
Bernd Vanselow, Böhl-Iggelheim
Kannscht dich erinn’re,
als klänner Bu wollscht, wie alle annere,
in de Baggerweiher enausschwimme.
Awwer du hoscht dich net getraut
un die annere hawwen dich ausgelacht.
Des war dei Erschdemool.
Aach die Sunndaache kannscht net vergesse.
Stunnelang sinn die annere mit ihre Bonanzaräder
die Strooß hoch un runner an dir vorbeigefahre.
Du hoscht zugugge misse, weil des Rad zu deier war.
Un die annere hawwen gelacht,
wie beim Erschdemool.
Un dann, als junger Mann, hoscht dich verliebt
in des Mädel, in des aach all die annere verbliebt ware.
Du hoscht all dein Mut zusammeg’numme
un ihr en Liebesbrief zug’schdeckt.
Am nägschde Daach uff’m Schulhof
is fer dich die Welt unnergange.
Alle annere hawwen dein Brief gelese
un sie hawwen iwwer dich gelacht,
wie beim Erschdemool.
Heit sitschd dehääm un waadscht uff dein Bu.
Er is schwimme gange …
… mit de annere …
an de Baggerweiher …
2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-erschde_mol.mp3 (1,43 MB)
Aus mir is was worre
Edith Brünnler, Ludwigshafen
He-a, aus mir is was worre. Des hätt a känner gedenkt, domols im Hemshof …
Vor ugfähr drei Johr hot des agfange. Do hot mich moin Chef zu sich gerufe un hot gsaat: „Sie haben sehr gute Arbeit geleistet. Alle Achtung! Ich könnte Sie mir durchaus in einer höheren Postion vorstellen, nur Ihr Outfit …“.
Do haww’ich die Jeanshosse in de Schrank geraamt und hab mer drei Koschdiemcher gekaaft: in Dunkelgrien, dezendem Beige un Anthrazit – des dät immer elegant wirke, hot die Verkoiferin gsaat.
„Henn se dich jetzt soweit?“, hot moi Froindin gfroocht. Awwer ich hab gelacht un hab gsaat: „Jo, des sin doch bloß Klamodde! Des verännert doch net de Mensch!“.
A – moin Chef, der hot sich gfräät. Der hot mer dann Rhetorik-Kurse empfohle, dass ich lern iwwer nix zu redde, awwer dodefu viel un mit jedem. Er hot gsat, des braucht mer, wammer Karriere mache will. In emme annere Kurs henn se mer gezeigt, wie mer Hummer isst, un dass mer’s Besteck vun auße nooch inne nimmt un so. ’S war schun intressant. Ich mään, fer moi Froindin haww’ich do nadierlich kä Zeit mer ghabt. Des waren jo alles Owendkurse. Awwer die hätt des sowieso net verstanne.
In dere Zeit war ich aach oft uff so After-Work-Parties. Des mit dem Hummer hab ich do allerdings net gebraucht. Do gebts meischtens doch eher Hähncher- bähncher – all you can eat, die Kategorie. Des Kloore an so’re After-Work-Party is, du braugscht dich net umzustelle. Du triffscht die gleiche Leit wie im Gschäft, die redden iwwer die gleiche Sache – es is nur gut. Un du kannsch Kontakte knipfe mit Heechere, wääscht, un die helfen der dann weiter nooch owwe.
Johoo, ich hätt mich schun als a gern mit moinere Froindin getroffe, awwer helft mer des weiter? Nä! Alla!
Un noch’m dridde Englischkurs hawwisch dann a uff Gschäftsrääs gedirft. New York – Sao Paulo – hi un zurick.
In New York, do hawwisch den American Way of Life kennegelernt. Also des geht so: Jeder froocht dich, wie der’s geht, awwer eigentlich interessiert’s kä Saun un du muscht immer bloß saache: „n’good“ – un bleed grinse. Des is so schä ääfach. Bei uns, wann dich änner froocht, do muscht iwwerlegge, was verzehlscht dem, hoscht Vertraue zu’em odder net – un do saagsch ääfach: „n’good“. In Sao Paulo, do braugsch des net. Do braugsch bloß en gude Maache fer des gebrodene Flääsch am Spieß un e gudi Lewwer un drei Sprich:
Erschtens: „Also wer so ein Essen in der Churrascaria noch nicht erlebt hat, dem fehlt wirklich was.“
Zwäddens: „Mir is schon wieder nach’m Caipi“
un Driddens: „Mein Gott sind die Menschen hier arm. Da kann man ja froh sein, wenn man nicht entführt wird.“
Uff so’re Gschäftsrääs reddsch jo bloß englisch odder hochdeitsch. Jo, un dann haww’ich mer des Hochdeitsch a fer dehääm agewähnt.
Es wirkt einfach viel professioneller. Nach der Reise hatte ich endlich ’n bisschen Luft. Da habe ich auch meine Freundin mal wieder besucht und sie in ein Restaurant eingeladen. Aber – es war ein Desaster! Als ich ihr einen Prosecco als Aperitif vorgeschlagen habe, da sagt sie doch tatsächlich zu mir: „Ich hab frieher kä klääni Reblaus getrunke, no mach ich’s heit a net. Hosch kä Geld fer’en Riesling Sekt?“
Na ja. Ich habe ihr dann von der Reise erzählt und dass ich mein berufliches Spektrum entscheidend erweitert habe – und was war ihre Reaktion?
„Hääst des, du konnsch jetzt nix mehr richtich, redscht awwer iwwerall mit?“ Ich hab ihr das nicht übel genommen. Uns trennen einfach Welten. Die eine entwickelt sich eben weiter, und der andere kann da nicht Schritt halten. Sie hat auch nicht verstanden, dass im Zeitalter der Globalisierung Flexibilität und Spontaneität gefragt sind. Erzählt sie mir doch, ihre Schwester sei mit dem dritten Kind schwanger, und der Mann werde jetzt nach Leipzig versetzt, und alles sei so schrecklich.
Da sag ich: „Das ist doch toll. Die sollen das doch als Chance nehmen. Der Mensch braucht Herausforderungen.“
Wie ich widder zu mer kumme bin, hab ich erfahre, dass se mer die Dekantierkarraff iwwer de Kopp ghaache hot. Ich hab nimmi gewisst, wer ich bin; awwer ich hab uff äämol widder pälzisch geredt.
Wo ich dann aus’em Krangehaus raus war, bin ich als erschdes durch de Hemshof geloffe, die alde Plätz suche. ’S war schun troschtlos. ’S Leinerhäusl is abgerisse, de Hemshofmarkt uff’m Gördelerplatz besteht bloß noch aus drei Ständ, un ob die Ficke Paula noch ihr Wertschaft hot, des hab ich mich gar nimmi getraut zu gucke.
Awwer vielleicht gebt’s jo do in de Näh irgendwo noch so es richtich aldes Woilokal. Do det ich jetzt gern mit Eich en Schoppe Riesling trinke. Ich hab allerdings nicht viel Zeit. Ich muss heute noch auf’n Short-Trip nach L.A., Teambuilding-Training, sorry.
Ja, sehn’er, aus mir is was worre. Ich wäß bloß net so recht, was.
2007, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: mawdh07-was_worre.mp3 (6,26 MB)
Zahweh
Hans Ehrhard, Gossersweiler-Stein
Mollich waarm, maiselstill, Medizingeruch in dämm elektrisch beleichte Raum. Ich uff ämme gepolschderde Eckbänkel. Schreech gecheniwwer e Daam vun de feinschde Art. In de Mitt e geduckdes rundes Dischel mit ’me Haufe Illustrierde owwe druff. Beim Houle vun dämm owerschde Schmeekerle häbb ich vestohle meer mool dass Dämel aageguckt. Nää …, bei dämm uffgedackelte Perlhingel hoscht kä Glick mit ’me G’spreech – also Gosch halte.
Kaum war ich e paar Seire weirer in dämm farwiche Heftel, schun war’s rumm mit dere Ruuch im Waartesäälche. Im Flur drauß hot mer e Kend jämmerlich heile heere. Die Deer geht uff un e Frää mimme seirene Koppduuch iwwer ehrm glatte G’sichtel kummt ins Waartezimmer vun dämm Zahdokder. An de Hand hot se ehr veheiltes Biewel hinner sich her g’fiehrt. Sie setzt sich uff de erscht beschte Stuhl un nämmt das aarme Treppel uff d’ Schouß. Dämm Biewel sinn sou die Trääne iwwer die Bäckelcher geloffe, dass mer sälwer hett mitheile kenne. Der Blick vun dere Schicki-Micki-Dam hot das vun sich gäwwe, was dann eigetroore esch: E hibsch Mädel kummt aus’m Sprächzimmer un saacht: „Der Nächste bitte!“ Jetzt häbb ich druff gewaart, dass dass junggetrimmte Schrullche dämm Tirkebiewel de Vortritt losst. Dass war in Irrdum vun meer. Die hochnäsich Madam steicht uff un stolziert deere Sprechstunnegehilfin hinnenooch.
Weil dass Biewel sei Zahwehbäckel mit aller Gewalt uff die waarm Bruscht vun seiner Mudder geprässt hot, missen die Schmärze noch gre(i)ßer worre sei. Aus Erfahrung wääß mer jo, dass Wärm dass Zahweh nit klänner macht. Dämm Kerlche sei Kerperle hot rechelrächt gebebt.
Nochre Weil die gleich Szene nochemool: „Der Nächste bitte!“ Jetzt weer ich draa gewässt. Ich häbb dämm Tirkefrääle e Zääche gäwwe, sou, dass sie jetzt an de Reih weern. Sie guckt e bissel veduzt un geht mit ehrm Klänne zum Zahdokter nei.
Sou um die acht Woche speerer fahr ich im Kreisstädtl in dere 30 km-Zone Richdung B 10. Uff ämool sähn ich das Zahwehbiewel un soi Mudder uff’m Trottwa lääfe. Im sälwe Moment hänn die Zwää mich in meim Golfel erkannt. Sie gucken mich aa un lächlen; un das Lächle esch meer ehrlich vorkumme.
2007, Kategorie: Prosa
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Schaad
Lieselotte Kast, Gönnheim
’S hätt’em so gut g’falle hier. Mit denne Kurpälzer is er gonz schnell zum Lache kumme, awwer er hot halt e Oostellung g’sucht, mideme sichere Verdinscht. Die Dachwohnung im „Pälzer Hof“ war klää un billich, wenn ma net so g’frore hätt, ’s Holz zum Heize war gonz schää deier. Kaum ham se sich e bissel oigericht, die Mudder un er, do hot er sich beim erschde Kabellmäschder gemeldt, awwer en zwedde Kabellmäschder hots leider schun gewwe. Do is er glei noch zum Kerchemusiker, un wie er dem beim Orgelspiele zuguckt, wie der die Teen wie anneme Gummi aus de Daschde zieht, do hot er sich net halde känne un zu arg gelacht, un des war net gut.
De erschde Kabellmäschder war vun soim Vorspiel beoindrukt, awwer wie er’n zu de Proob vun de Hofkabell mitgenumme hot, do ham donn die Musiker gelacht iwwer den junge Kerl, wie der doher kummt, sich sofort ons Klavier setzt un gonz doll zu spiele oofongt, ob mit Noode odder ääfach so aus em Kobb raus. Wie er donn endlich beim Kurferscht vorspiele gedirft hot, is der a hochbegeischdert vun soim Spiel, un voller Bewunnerung hot er zu’m g’saat: „Ich habe gehört, dass ER in München eine Oper geschrieben hat“, un sofort hot er druff g’saat, dass des soin allergreeschder Wunsch is, hier in de Kurpfalz e Oper zu schreiwe. Er hätt halt domols schun e klää bissel frieher do soi misse, wie die Kurpälzer e neies Theader oigericht hänn, sogar de Lessing hawwen se dezu gewunne, un der is tatsächlich kumme, awwer net long, do is er widder gonge. Froocht net warum.
Die Kurpälzer wollden all mitredde und ’s letschde Wort hawwe. Genau so is es em Wieland gonge, dem sin die selbschtg’schriwwene Theaderstickelcher vun denne Kurpälzer iwwer de Kopp gewachse, awwer ER hätt donn blooß soi gudi Musik dezuschreiwe misse un schun wärs e Oper gewest, des Orchesder war nämlich tatsächlich mehr als wie gut un sogar berihmt.
Klavierstunde hot er gewwe dirfe, un do hot er donn sei Kompositioone dezu gemacht, do e Sonat, do e Liedel. Sogar zwee Kinner vum Kurferscht hot er unnerricht, dem junge Graf hot er sechs Variatioone iwwer e Menuett g’schriwwe un wie er endlich soi Present, also die Bezahlung, hole sollt, fer die Noode, fer de Unnerricht un fer des, dass er als Klaviersolischt mit großem Erfolg ufgetrede is, so war’s e goldni Uhr. Am libschde hätt er alle Uhre, die ihm schun statt Geld gewwe worre sin, an soin Hossebund gebunne, dass ma sieht, dodevu hot er schun genug. Des war halt net gut. Des Rondo, wo er de Comtess komponiert hot, is vorg’spielt worre, in einer Gala-Akademie, sogar vun ihre selber, un des war schää un gut.
Wie er vun de Familie Weber nach Kirchheim-Bolande zu de Prinzessin Caroline mitgenumme worre is, do hot er a glei e paar Arie un Symphoni’e aus soim Vorratskefferle rausg’sucht. Die hät nämlich e gonz gudes Orchesterle g’habt un do is dann jeden Owend bis in die Nacht noi musiziert worre. Nach Worms hawwen se’n mitgenumme un nach Oggerschem, wo die Kurferschdin gern un oft residiert hot. Doo e paar Daag un doo e paar Daag, so richdich freindschaftlich war des, awwer deswege hot er donn a kaum Geld häämgebrocht, un jetzt merkt ma, dass do noch ebbes dehinner war: Die Äänd vun denne Webermädcher hot soo schää g’sunge un dere hot er aa Klavier un G’sangsunnerricht gewwe, in die hot er sich verlibbt.
Ball war er rundum bekonnt, die Leit hawwen en zum Esse oigelade un sich gfräät un ihrn Spass g’habt wonn er kumme is. Awwer a die zwee Hofkabellmäschder ham sich net long die Kepp verbreche misse was fer’n Poschde ma dem begabde Kerl am Kurferschliche Hof gewwe kennt. Als Kammerkompositeur hädden sen gern bei sich g’habt, awwer de Kurferscht hot soi Entscheidung alsfort nausgschoowe. Die Briefe aus Salzburg vun soim Vadder sin immer ugeduldicher worre. Er sollt nach Paris fahre un dort soi Glick versuche, awwer er hot kä bissel Luscht in so e billischi, wagglischi Kutsch zu steige un fortzufahre, wo er un die Mudder jetzt viel besser bei Freinde, fer’s Klavierstundegewwe unnergebrocht sinn, un wo er bei dere liewe Familie Weber so gern oi un ausgonge is. De Vadder wird bees. Er hot doch den Kerl fortg’schickt, dass er orndlich was in die Familie oibringt. Awwer de Kurferscht hot vor lauder Erbschaftsgroom nach Bayern gemisst und alles Onnere vergesse un mir arme Pälzer hocken bis heit
– soo doo.
2007, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: mawdh07-schaad.mp3 (4,76 MB)
Gratwannerung
Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld
D’ Oma werd achtzich un ich kann net mit. Meer ischs sou was vun schlecht schun seit ännere Woch. Noch emol en Samsdaach verschleicht, en Sunndaach un en Feierdaach, dann endlich ruf ich aa im Krankehaus un sell sofort kumme. Mit em Chefarzt war ich mol in de Schul. Wu duts weh? Er wiecht ernscht un bedenklich de Kopp: „Du bleibscht do!“ Gott sei Dank! Wammer sou do hängkt, macht Krankehaus kä Angscht. Infusione, Tablette, bal gehts besser. „Negscht Woch derfscht hääm!“
Warum wern pletzlich mei Bää sou dick? Widder muss ich mich iwwer e elend langes Wocheenn wegrette. Mondaachmorchens kummt de Chef sofort rei. Ultraschall, dann määnt er: „So was hat noch kein Arzt gesehen!“ Ich selwer leech in dem Moment gar kän Wert druf, ebbes zu hawwe, was noch känns gsähne hot, un was es eichentlich gar net gibt: totaler Blutstau an ännere Stell, wu sich normal nix staut. Wichtiche Organe fallen aus. „Mer dun dich ins Klinikum. Die hän annere Meechlichkeite!“
Elend langie Fahrt im Sanitätswache. Ich heer, wie se beroten un Umweeche fahren, dass es jo kä Erschitterunge gibt. Irchendwie fiehl ich: Es isch ernscht, douternscht. Aakunft. Ultraschall, CT, dann steh ich zwää Stunn im Bett uf em Flur rum. ’S isch eklich kalt. „Ich guck emol, was lous isch“, sacht e Krankeschweschter. Glei druf kummt se zurick: “Do vorne stehn mindeschtens zeh Ärzt um ehr Röntgebilder rum un kinnen sich net trenne!“ Ich wär liewer gsund als uf die Art intressant.
Sie schiewen mich wu nei. E Zimmer misst’s sei, awwer ich sähn blouß Umrisse, alles weit weg un wie durch Newel. Mei Fraa b’sucht mich. „Ich glaab, ich bin arch krank!“ Sie kämpft, beherrscht sich, awwer lang kann se sich net halte. Träne schießen: “Mer sellen uf e Wunner hoffe!“ Wunner sinn selde. Mei Krankheit aa, operiere uumeechlich. „Gell, ehr lossen mich net ääfach sterwe!“ Ich sach’s zu me junge Dokter, wu grad newer meim Bett steht. „Mer machen, was mer kinnen“. Ob’s langt?
Kernspin. Scheint’s kinnen se net glaawe, was se sähnen, drum glei druf noch emol Kernspin, jedesmol unner ferchterlichem Krach e Stunn imme enge Rohr. ’S Wunner gschieht. Vielleicht als äänzigschter vun sechs Milliarde Mensche häww’ich e Anomalie, wu en Versuch meechlich macht, den Blutstau ufzuleese, wann ach mit viel, viel Risiko. Intensivstation. Im negschte Bett e altie Fraa mit ämme Herzinfarkt. Die hot’s gut. Nooch zwää Daach un ämme eigeplanzte Stent derf se hääm. Ich lich immer noch uf Lewe un Dout, kriech sou scharfe Verdinnungsmittel ins Blut gejacht, dass der feine Kanal vun ännere Schmerzspritz, wu ich vor ännere Woch kriecht häb, jetz noch en Bluterguss gibt, grouß wie en Fußballe. Mei Adere bleiwen dicht, kännie platzt, kännie rinnt, kä Hirnblute oder schunscht was Ähnliches. Ich halt durch. Die Ärzt aa. ’S werd grad sou viel frei, dass die Organe widder aafangen zu schaffe.
Ich kriech net mit, wie lang ich do bin. Vier Daach warn’s, erfahr ich speeter. Dann uf d’ Station. E klää Apparätel surrt gemietlich iwwer meim Kopp, uf e merkwirdich beruhichendie Art fiehl ich mich ufghowe. Dreimol am Daach wern Sticker zeh Ampulle Blut genumme, des Summgerät denooch eigstellt, die Blutgerinnung gerechelt. Esse, trinke, alles im Bett. Vier Woche uubewechlich liche. ’S Kreiz hot sich längscht abgewähnt weh zu dau. Die Fieß wern houchgelecht. Junge Buwe un Mädle lernen an mer Bää binne. Mit ehre froindliche Uubekimmertheit sin se mer die Liebschte.
Pletzlich: „Hääm!“ Hääm? Ich verschreck. Was will ich en dehääm? De Rollstuhl hilft, ’s Auto steht direkt vor’m Eigang. Dehääm langt mers grad fer nei. Training. In de erschte Woch schaff ich’s vun de Kich ins Wohnzimmer, zurick erscht widder nooch zeh Minute Erholung. D’ Woch druf pack ich schun de Gaarde. Ich kann mich e Verdelstunn hiehocke uf de Stuhl mit wäächem Polschter un dann allää widder zuricklaafe! En Schauer laaft mer de Buckel nunner. Des war’s, was ich mer gewinscht häb, wie ich sou schwer geleche war: wennigschens lewe, widder aus em Bett kinne, dehääm mit de Fraa unn de Kinner e bissel in de Gaarde setze, verzehle! Ball geht’s sogar um’s Haus, dann um de Block.
Jetzt, drei Johr druf, e Berchtour: Mit de Säälbah houch un dann en ewener Weech uf mei geliebtie Hitt. Ewe! Wie kann ich blouß geglaabt hawwe, der Wech wär ewe! Laufend geht’s ruf un runner. Frieher häww’ich des nie gemerkt, heit isch’s fascht uuiwwerwindlich. Immer widder muss ich Pause mache. Was soll’s? Ich schaff’s! ’S letschte Mol häww’ich zwää Stunn gebraucht, jetzt finfe. Na un? Was sin finf Stunn? Was isch mei totalie Erschepfung, was sinn mei Blose an de Fieß un des Blei in de Knoche geche den uuendliche Glicksstrom, wu mich iwwerschwemmt in dere herrliche Luft zwääehalbtausend Meter houch iwwer’m Meer, umringt vun Gletscher un schneeweiße Gibbel: Ich bin widder do! Un wie schun sou oft in meim Lewe häww’ich ’s Gfiehl, dass es irchendwu irchend ebber arch, arch gut mit mer määnt.
2007, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: mawdh07-gradwannerung.mp3 (5,87 MB)
Die Tulp
Helga Schneider, Kaiserslautern
„Kann jemand von euch eine Tulpe aus dem Garten mitbringen? Wenn’s möglich ist, mit der Zwiebelwurzel?“ hatt die Kinnergäärdnerin gefroot, wie se geschdern iwwer Friihlingsblumme gereedt hadden. Kääns vun de Kinner hatt sich gemeldt. Er hatt e Weil iwwerleejt. Doch uff äämol war’s ’m grad, wie wann die Oma gesaat hett: Ei, Rico! Do hatt er langsam sei Händche in die Heeh geschob.
„Rico, du! Das freut mich aber!“. Die Kinnergäärdnerin hatt sich e bissje erunnergebickt un hatt ne mit glänzische Aue angeguckt.
Speeder hatten er un die Mama dann im Gaarde e schääni, roti Tulp erausgesucht. Heit morje bevor se in de Kinnergaarde gefahr waren, hatten se se ausgegrab. Er hatt gar net so aarisch viel helfe känne. Mim Häckelche un mit de Oma ehrm roschdische Gaardemesserche hatt die Mama lang gestochert un gebohrt, bis se die Tulp mit alle Blädder un aa die Zwiwwel mit de weiße Werzelcher aus’m Borrem hatt. Dann hat se die Tulweplanz vorsichdisch zwische vekrumpelt nass Zeitungsbabier ins Butzäämerche gestellt. Im Auto hot’s Äämerche nochher, dass es nor net umfalle kunnt, hinner’m Fahrersitz newer der Mama ehre Handdasch un seim Ruchsäckelche gestann. Dorch de Kinnergaardehof durft er’s traa. Fescht mit zwää Hänn hatt er’s vor sei Bauch gehall. Dodebei hann die kihle Blädder vun dere Tulwebliet alsemol – neegscht wie de Oma ehr Hänn – sei Gesicht gesträächelt. Owwacht basse! Bloß net stolwere, hatt er gedenkt un war Schrittche fer Schrittche uff die Deer zugang, die wo die Mama uffgehall hot.
Un jetzt hocken alle Kinner do uff ihre Stihlcher im Krääs um sei Tulp. Ruhisch sitze bleiwe sollen se un gucke un horche. Die Tulp deet ne vielleicht ebbes vezeehle.
Was se de annere Kinnere vezeehlt, wääß er net. Er denkt dran, wie er un die Oma vorsjohr e paar Daa noh seim Geburtsdag die Tulwezwiwwele im Gaarde gesteckt hatten.
’S war an dem Dag, wo die Mama so geheilt hat, weil de Babba morjens all sei Klääder un aa sei Computer in sei Auto gepackt hatt un fortgefahr war.
Middags war die Oma kumm. Sie hatt e Plastiksäckelche voll Tulwezwiwwele mitgebrung. Er wääß noch, wie nochher im Gaarde de Oma ihr Finger ää Loch ums anner in de uffgehäckelt Grund gebohrt hatt. In jedes vun denne diefe Lecher hatt er – schää mit de Spitz noh owwe – e brauni Zwiwwel ninngeschob. Un die Oma hatt die Lecher zugescherrt. „Rico, du werrscht siehe, im Frihjohr, wann’s widder warm werd, do blihen unser Tulwe so schää wie die do uff dem Bild. Das denkt mer net, was aus denne braune Zwiwwele erauskummt“, hatt die Oma gesaat. Un sie hatten minanner ’s Bild mit denne wunnerschääne rote un gääle Tulwe betracht, wo uff das Plastiksäckelche druffgeneeht war. Das Bild hot er noch. Bei seine Bilderbicher. Die Oma hatt’s ’m sellemols an dem Säckelche abgeroppt.
„Ich sehe aus wie ein roter Trinkbecher.“ „E roter Eierbecher“. „Eine Schifahrerkapp“. „E umgestilpt Hiitche“. „E Glas voll Kerschesaft“. „Ein Glas Rotwein“. „Ich bin schön“. „Ich war im Gaarde“. „Mich hat de Rico gebrungen“.
Die Kinner vezeehlen schun de annere, was ne vorhin die Tulp gesaat hot. Ganz still hockt er dezwische. Heert net, wie die Kinnergäärdnerin leis „Rico?“ pischbert. Will nix saa. Nää. Gar nix. Bloß noch e bissje denke. An die Oma. Die Tulp do. Er will se widder planze. Nochher. Noo’m Kinnergaarde. Sicher werd ’m die Mama helfe. Planze will er die Tulp dann an das hellbraun Holzkreiz, wo jetzt die Oma drunner leijt.
2007, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: mawdh07-die_tulp.mp3 (5,18 MB)
E pälzer Welträäs
Gerd Runck, Landau
’s esch A’fang Juni, en Zeitpunkt, wu die Daache noch zimmlich lang sinn. Mer treffen uns – vier Mann houch – morchens in aller Frieh an de ILE DE FRANCE in Landaach; vun do aus starte mer mim Audo. Knapp e halwi Stunn speerer sim’mer schun an unserm erschte Ziel: in Gleisweiler, im PÄLZISCHE NIZZA. Vun do aus ess jetzat numme en Katzesprung niwwer uff die GOLAN-HEEH, BERMUDA-DREIECK saachen manche ach zu dääre direkt am Ortsei’gang vun Frankweiler gelechene Wei’wirtschaft. Se trinke krieche mer um die Uhrzeit noch nix, awwer do kumme mer jo immer wirrer emol anne.
Nooch Frankweiler, u’gfehr nooch de halwe Streck Richtung Alweschweiler, fahr’mer nääweniwwer, halten, steichen aus un genießen den dolle Ausblick ’nab in d’Äiwening, wu sich in de erschte Morchesunnestrahle die PÄLZISCH TOSCANA präsentiert; nit satt sähne kim’mer uns schier an dem wunnerschäine Bild, awwer schließlich häm’mer jo noch allerhand vor uns un missen weirer. In Annweiler dann halte mer ’s zwättemol a’ un steichen zum zwätte Mol aus: De SCHIPKA-PASS – er hääßt wirklich sou; der schmale Durchgang nääwich de Quääch – kim’mer narre uff unsre Fieß passiere, mim Audo esch dorte kä Durchkummes.
Zu unserm negschde A’fahrtspunkt geht’s glei hinnich Annweiler d’Ewwerschbach nuff, drowwe rechts ab, an Gousch (Gossersweiler) vebei un durch de KAUKASUS weirer bis an de Berwartstää bei Erlebach. Wissawie vum Hans Trapp, dem alte Raubritter seine Burch, kraxle mer sticker 200 Meerer steil de Baijch nuff, bis mer vor dem runde Turm vun KLÄÄ-FRANKREICH stäihn. Die Virtelstunn Veschnaufpaus, wu mer uns jetzt gunnen, duht uns all mäh wie gut. De Wääch zum negschde Etappeziel fiehrt uns iwwer Dah’ in en Birmesenser Stadtdääl, wu genausou hääßt, wie en Baijch im Sinai-Gebirch, nämlich HOREB. Uffem HOREB hänn johrzehtelang die Birmasenser Fußballer gekickt, d i e Klub, wie die Schuuchstädter zu ehrm FKP saachen. E Stippvisit, un schun steire mer iwwer die B 270 Lautre a’. Die bissel länger Streck nitze mer aus far ’s zwätte Friehstick; dodefor häm’mer schließlich jo unser Wurscht und Keesweck mitgenumme; ebbes Trinkbares häm’mer nadierlich a’ debei.
Uff de Vochelweh bieche mer links ab un drehen – genau wie uff unserm Pla’ vorgsähne – unser Runde durch KLÄÄ AMERIKA: ILLIONOIS-PLACE – KANSASSTREET – WASHINGTON-SQARE – GEORGIA-CICLE – FLORIDA-LOOP – CONNECTICAT. COLORADO, CAROLINA un CALIFORNIA-AVENUE – DELAWARE-LOOP – ARIZONA, ARKANSAS un ALABAMA-STREET – ARIZONA-BOULEVARD un von do aus iwwer die PARISER-STROOSS in d’Innestadt. In de LAVANDÉE (däs esch die Mühlstroß) schnaufe mer e paar Mol dief ei’, awwer vun Atlantikluft kä Spur! Denooch geht’s in d’Oschtstadt, wu uns die KRIM(M) intressiert, e Stadtvirrtel zwische de Mannemer un de Fischer bzw. Altewoochstrooß, souwie siedlich devu NEI-RUSSLAND, e gräißres Wohngebiet zwische Eisebah’strooß un Messeplatz.
Aus Lautre haus, geht’s durch de Pälzer Wald un ’s Lambrechter Dahl naus in d’Vorrerpalz. In Neistadt, nit weit vun de Poscht, paijke mer, schaffen uns niwwer uff die anner Strooßeseit un lääfen e Stick de ÄGYPTE-PAAD, e ganz schmal Gässel, nei un wirrer serick ans Audo. Weil mer gut in de Zeit lichen, erlauwe mer uns a’schließend im „Kloschterstiwwel“ in Nirrerkirche jetzat e vedienti Meddaachspaus. Nooch ’me a’stännische Pälzer Rumstick mit Beilaache un ämme spritziche Nirrerkircher Schloßbaijch-Rieslingschorle, rausche mer nunner uff Reederschem; dorte esch nämlich e ganzi Strooß lang HOLLAND dehääm!
Rund e halwi Stunn brauche mer vun Reederschem bis uff Friesnem: Die Mäichlichkeit, uff unsre Duur dorte die INSEL KRETA, e Iwwerbleibsel vum alte Doorf Friesnem a’sepeile un außerdem ach emol in den Stadtdääl INSEL CUBA neisegucke, losse mer uns nit entgäih.
Nooch denne zwää Abstecher ins Mittelmeer un in d’Karibik halte mer uns weirer freehlich, fresch und frei an die Neeh vum Rhei’: Zwische Neihoffe un Altrip macht uns die BLAUE ADRIA, en sauwrer klarer Baaresee, direkt Luscht, ehr nassi Bekanntschaft se mache, awwer känner vun uns Helde hot dra’ gedenkt, sei Badhosse mitsenemme! Alsfort – e kiehles Glas Bier im Strandhotel esch ach e Erfrischung; ’s wär jo velleicht a’nit grad ’s Richtiche geweßt, sich mime volle Bauch ins Wasser se stirze.
Dreizeh, virrzeh Kilemeerer weirer siedlich, in Speyer, bsichtiche mer nääwich em „Dum“, wie die Speyremer zu ehrm Kaiserdom saachen, de EELBÄÄRSCH (Ölberg), e relichiösi Skulptur, un denooch dieh’mer im Speyrer Weschte KAMERUN en Bsuuch abstatte. E bissel weirer eß zu unsre drittletschte Station, de TIRKEI, ännre Wohngechend ime Außevirrtel vun Wörth. Tirke herre mer awwer wahrscheins mähner getroffe wie do, wam’mer statts an Germerschem v e b e i uff Germerschem n e i gfahre weern!
Mittlerweil geht’s langsam em Owed zu. Mer saachen em Siedoschtpalzeck adschee, fahrn durch de Behwald Richtung Nordwescht un kummen iwwer Kannel – Haijxe – Offebach uff Houscht, däß wu jo – wie mer all wissen – de Häämetort vun unsre jetziche Deitsche Wei’keenichin Katja esch. In de Houschter Gemaijgung b’staune mer, nit weit vum Mausturm, de GRAND CANYON, en u’gfehr 250 Meerer langke nei a’gelechte Houhlwääch mit meererhouche Steilwänd. Ää Doorf weirer, in Essinge, kurve mer noch durch die SPANIER-Strooß, un dann …?
Dann wird sich uff de Wääch gemacht
vum letschte Stick vun unsre Walz,
un wie’s in Landaach Neine schlacht,
do häm’mer die halb Welt betracht
an ä m m e Daach – blouß in die Palz!
2007, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: mawdh07-paelzer_weltreis.mp3 (8,56 MB)