G’frorenie Seel
Robert Schultz, Herxheim
Un en eisische Hauch
iwwerm Wissedaal.
Die Äscht vun de Erle
krallen sich
in die kalt Luft
un halten se fescht.
Die Berche vun de Haardt
wie mit de Scheer ausgschnedde,
un mej Seel
en Eisklotz.
Un doo,
e gääles Keppel
aus em Rauhreif,
wu spitzelt,
obs schun Zeit esch
fer de Friehling.
Un dann,
e leisie Musik
wie vun Glasglocke
in de Luft.
Un traacht mej Seel nuffzuus,
wu se sich baade kann
im Bloo do drowwe.
Un s’Schmelzwasser
lääft mer e bissel
de Backe nunner.
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh-07-seel.mp3 (477,16 KB)
Mei Herzele
Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld
Mer hän e klännes Enkele,
e richtich sießie Krott,
mei Mädele, mein Sunneschei,
e Gschenk vum liewe Gott.
Wanns lacht un in mei Haisel springt,
e Strahle in seim Blick,
wanns heilt un schnipst un s Keppel lecht,
vergeh ich fascht vor Glick.
Doch ab un zu, do heer ichs als,
verdruckst un hinnerum:
E Kind, wannd net verheirat bischt,
wer isch dann noch sou dumm?
Warum hot ses net weggemacht,
dann hett se kä Problem,
hett s allerschännschte Lewe ghat,
bequem un aagenehm!
Dich weggemacht, mei Herzele?
Wer denkt dann blouß sou krank?
Dei Mama net, dein Baba net,
un dofor ewich Dank!
Dich weggemacht, grad sou ferd Leit,
dei Lewe isch egal?
Bischt du de Preis, dann peif ich doch
uf sou e Art Moral!
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh-08-herzele.mp3 (519,00 KB)
Audobahnkreiz
Norbert Schneider, Rehborn
E Blumelaschder aus Holland
biet ab Richdung Großmart.
Zwää Audotransporder
mache Elefanderenne.
E Mercedes gibt Lichthup
weje dem Termin in Mannem.
De Newwel veschlickt dene Golf
memme Kinnerrädche uff em Dach.
E Beddongaudo wechselt die Spur,
will sich inordne noo Ludwichshafe ...
Alle paar Segunne
zobbelt de Fahrtwind
on dene frischgesetzde
Abbelbliedcher vor dem Kreiz,
dert, newer de Abfahrspur ...
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh-06-audobahn.mp3 (517,98 KB)
Schloflied
Karin Ruppert, Speyer
Schlof, Schätzel, schlof!
Es Auto schloft im Hof
Es schlofen’s Kätzel un die Bopp
Un’s Bärle mit em dicke Kopp
Schlof, Schätzel, schlof!
Schlof, Kind, un drääm!
Weit fort fliegscht vun dehääm
Mi’m Luftballon in’s hääße Land
Zum Zebra un zum Elefant
Schlof, Kind, un drääm!
Drääm, du bischt groß
Fahrscht ganz allää schun los
Fliegscht mit de silwerne Raket
Endeckscht de Paradies-Planet
Drää, du bischt groß!
Schlof, fercht dich net!
Gemietlich is’s im Bett
E Strääfel Licht am Gang is hell
Am Näsel kitzelt s’Teddyfell
Schlof, fercht dich net!
Schlof, Kind, sei froh!
Die Leit, die sin (b)all do
Die saachen morche der „Gu’n Dach“
Du findscht die ganze Siewesach
Schlof, Kind, sei froh!
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Beitrag anhören: mawdh-05-schlof.mp3 (698,38 KB)
Moralbredischd vòr’m Schbischel
Peter Eckert, Wadgassen-Differten
Isch heer disch grangle, dir dudd was nidd passe!
Waasch’ doch de Greeschd! Jedds leisch’de uff da Nas.
De kannsch’ dei Ungligg noch nidd rischdisch fasse.
De bisch vágess unn musch’dá saan: Das waa’s.
Genau so is’es, haschd wie immer reschd:
Es gebbd nur Undank, unn die Weld is schleschd!
Die, wo disch, wenn se disch gebrauche kinne,
bedenggelos naachds aus’em Bedd raus holle,
disch dief im Urwald unn am Nordpol finne,
wenn se mòò widder ebbes vun dá wolle,
was sollde die dann jeddse mid dir schwäddse?
Das ware doch bishär ach dei Geseddse.
Saasch’ du nidd selbschd, nur’s groose Ziel wär wischdisch?
Das, wo’s drum gehd, die Sach unn nur die Sach?
Is das, bloos weil’s dir schleschd gehd, nim’meh rischdisch?
Werrsch’ du, weil’s dir hald aach mòò weh dudd, schwach?
Beruisch disch! Kinnsch’du morje widder renne,
dann dääd mä disch ach dabber widder kenne.
Mid deine Maas’schdäb duun’se disch doch messe.
Se mache’s dir grad so wie annre du.
Was annre piesaggd, kam’má gudd vágesse;
es gääng sisch unbegwem in fremde Schuh.
Kumm, dreeschd disch! Gebbd de Aadsd sisch bisje Mih,
bisch’ du ball widder grad so mies wie die!
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Beitrag anhören: mawdh-02-moral.mp3 (768,18 KB)
Uff na Wannerung
Relinde Niederländer, Homburg
E Schdigg Wääg mettnanna gang,
vorher nie gesiehn,
gleicher Schdard un gleiches Ziel,
an eenem Daa im Lääwe.
Se´erschd kaum wahrgenomm,
iwwer´s Wedder geredd,
dann irgendwie geschbeert,
ma hatt nett noor es sellwe Wedder.
Am Owett ausenannergang,
schbondaan umarmt,
gedanggt fa die Begeeschnung,
an eenem Daa im Lääwe.
Ich wääß nett´emool, wo du wohnscht ...
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Beitrag anhören: mawdh-04-wannerung.mp3 (464,10 KB)
S wild Schlisselbliemel
Rudi Steiner, Billigheim
Im Gaarde hinne, an de Hecke,
wuu sällde änner anne geht,
duut der, wuu guckt, im Grass endecke,
dass doo e Schlisselbliemel steht.
Kaum änner duut sich däss betrachde,
ganz abseits stehts doo, schlicht unn klää,
fascht känns duuts Bliemelsche beachde,
de mäinschde esch däss äänerlää.
Die grouße, gfillde Gärtnerbliere
im Blumebeet in voller Pracht,
an Protz fascht nit se iwwerbiere,
die wern bewunnert unn beacht. –
Fa mich eschs Schlisselbliemel s Schäinschde!
Ganz lieb guckts ausem Grass als raus.
Ich frää mich iwwer däss am mäinschde,
ma wääß, jetzt eschs mimm Winder aus.
In jedem Frihjohr duu ich waarde,
ebbs an seim Plätzel wirrer steht,
drumm geh ich degg naus in de Gaarde,
wann als e lindes Liftel weht.
An ämme Morche kumm ich anne,
doo stehts im goldgääl Frihlingsklääd
grad dort, wus immer schunn esch gschdanne. –
Jetzt häwwich wier an dämm mei Frääd.
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Beitrag anhören: mawdh-09-schlissel.mp3 (666,55 KB)
Mudderlieb
Johannes Dexheimer, Oberwiesen
’ch sein draurich, kennt greine,
sein bidder vedross,
ko Sunn duht mer scheine,
ehns hot mich veloss.
Mei Herzche, mei Mädche,
hot g’heirat weit wegg,
wohnt jetzt emme Städtche
emm hinnerschte Eck.
Fascht leer ess sei Stibbche,
nor ’s Bett steht noch do,
deneewe e Krippche
mim Bobbche emm Stroh.
Die Schaukel dort unne,
am Ebbelboomnascht,
emm Gaarde vorm Brunne,
hot aach ko meh Gascht.
Als Kind, do war’s seelich,
geruf hot’s vor Glick:
„Hopp, Mamme, kumm schieb mich,
mach hordich, schnigg, schnigg!“
Acht Winter un Summer
die sein jetzt erum,
aach Sehnsucht un Kummer
sein vummer genumm.
Zwaa Enkelcher speelen
do drauße emm Sand,
sie klickern un keelen,
bemoolen die Wand.
Sie schaukeln dort unne
un rufen: „Schnigg, schnigg!“
Ich dank fer die Stunne,
fer ovehofft Glick!
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Beitrag anhören: mawdh-01-mudder.mp3 (683,69 KB)
Onsichtssach
Werner Süs, Dannstadt-Schauernheim
Geh fort,
des iss doch bloss e Kerz!
Genau genumm
iss es e Docht
met e bissje Wachs drumerum.
Des iss alles!
Jo,
es iss bloss e Kerz!
Awwer guck emol:
wonn se brennt,
haut alles Dunkle drumerum ab!
Iss des nix?
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Beitrag anhören: mawdh-10-onsicht.mp3 (260,83 KB)
Doodesunndaa
Rudi Kleinpeter, Blieskastel
Middaa war’s, wie se iwwer die Schdrooß gewaggeld isch,
die Aue vedräht, es Kebbche inngezoo,
een Schriddsche noom anner,
die Fieß hannse kaum noch gedraa.
Geschditzt uff die Fliddische hadd se’s graad noch gepaggd bis uffs Droddwaa.
Sie hadd misch angeguggd, wie wann se saan wolld:
ball hann isch’s gepaggd.
Oowedds war isch nommo in der Schdrooß;
doo hadd se dann gelää, ruuisch unn kalt, imme Eggelsche –
die Daub.
2004, Kategorie: Lyrik, Platz 10
Beitrag anhören: mawdh-03-doode.mp3 (316,96 KB)
Ä korzi Gschischt uhne Iwwerschrift
Ute Zimmermann, Schifferstadt
Bletzlisch war er do. Amme normale Dinschdaach, Owends, so um vertel zehne rum.
Äfach so. Drauße war´s schunn lang dunkl, ä paar Zeile simmer im Kopp rumgange. Im Radio spielt leis ganz guudie Musik – eischendlisch alles grad so, wie mer´s hawwe will.
Doch do war er:
Hott misch agsprunge,
hott misch fescht kalle,
hott misch nimmie los losse wolle.
Ging mer dursch un dursch,
ging mer dursch Kopp un Bauch,
dursch Mark un Bä,
un doch, ´s Herz noch uberiehrt. Mol gugge, wie lang.
Do war er also: de Blues.
Un isch hab gedenkt, dess Johr net. Dess Johr kummt de Friehling un isch schalt vum Herbscht glei um uff Sunneschoi. Vum Drachesteische uff Erdbeerrobbe, vum neie Woi uff Rhawawerkuche.
Un jetzert iss er do, de Blues. Dass es denne a uff pälzisch gewwe duut, haww isch gar net gewisst. Uff jeden Fall will er nix esse. Des is schun ämol gut. Die Stimmunge, wu mer was esse muss, kann isch net gut gebrauche.
Awwer Rotwoi will er trinke. Alla hopp, trinke mer noch ä Gläsel.
Un jetzt? A der is jo immer noch do.
Was isch mache deet, will er wisse. Un warum isch alles uffschreiwe deet? So schnell, un er kennts gar net lese. Isch soll de Stift wegleesche un misch ganz uffen velosse. Er deets schun rischte. Nur mit dem dabbische Schreiwe soll isch uffheere. Un zwar sefort.
Trinke soll isch un traurisch werre un wehmiedisch un schwer ums Herz soll mers werre.
Awwer isch muss schreiwe. Un isch hab viel Idee-e.
De Blues liggt mer in de Ohre: Denk ämol an frieher! Denk ämol wie schä des war, wu noch all do warn. Gell, die fehlen der? Gell, ´s war ä schänie Zeit?
Ach du liewer Himmel, denk isch. Der redd jo vielleischt´n Kees. Awwer trotzdemm, mir werds ganz schwindelisch. Un nadierlisch fehlen se mer. All minanner. Wu er Rescht hott hott er Rescht.
De Blues seiselt mer weiter ins Ohr, er lallt un schmächelt, er zieht un zobbt an moinere Seel.
Irschendwie drickt er schunn ä bissel im Hals, s Schlucke fallt schun schwer. Ewe will er mei Hand feschthalle. Isch soll jetzert endlisch ´s Schreiwe uffgewwe! De Stift wegleesche, sunscht deet er misch net packe. Sunscht deet er misch heit nimmie zum Heile bringe, sunscht – ganz ughalte duut er klinge, awwer a fascht ä bissel vezweifelt.
Do werd soi Stimm a schun dinner. Noch ä ledschdes Seifze, dann war Ruh – un alles war widder gut:
Isch hab mer denn Blues an demm Dinschdaach Owend äfach vun de Seel gschriwwe.
2004, Kategorie: Prosa, Platz 5
Beitrag anhören: mawdh-14-korzi.mp3 (1,51 MB)
Die Eselsbrick
Günter Speyer, Kaiserslautern
Uff moim erschde Arweitsplatz bin ich aa mol e Zeitlang im Außedinnscht gewest. Do hawwich efders in Hauenstein zu due ghatt, odder wie ma uff pälzisch saat: in Hääschde. Domols isses bei mancher Kundschaft noch ziemlich familiär zugang, un wann’s bei de Arweit alsemol Midda wor is, bin ich sogar zum Esse ingelad wor.
So bin ich in Hääschde als aa zu Gschäftsleit komm, wo noch e Oma mit im Haus gelebt hat. Die hat sich um de Haushalt gekimmert un’s Esse gekocht. Sie war soweit noch uffem Damm, bloß hat se nie moi Name behalle känne. Wann ich hiekomm bin, hat se mich als Herr Zumbach begrießt. Un ich hab re jedesmol saa miss: „Ich hääß net Zumbach. De Herr Zumbach is moi Scheff, ich hääß Speyer.“ „Ei jo!“, hat se dann immer gemach, „jo, sie sin jo de Herr Speyer, ich kamma ihr Name äfach net merge.“
Dem Frääche is des vun mol zu mol poinlicher gewest, un ich bin mer nadierlich aa bleed vorkomm, wann’s immer widder gehääß hat: „Gu’n Dach Herr Zumbach!“ – „Kumme se riwwer zum Esse, Herr Zumbach!“ odder noch schlimmer: „Greife se zu, Herr Ding!“ Do is mer amme schääne Daa e Idee komm, wie ich do abhelfe kännt. „Sie sin doch gut kadollisch“, hawwich zu der Oma gsaat, „un do wisse se doch aa, wo eier Bischof is?“
„Der is in Speyer“, war ihr antwort.
„Siehn se“, saa ich, un do isse mer schun ins Wort gfall:
„Jetzt kann ich mer’s merge! Jetzt vergess ich ihr Name nimmie.“
Wie ich dann’s negschde Mol widder zu denne Leit komm bin, strahlt die Oma iwwers ganz Gsicht, wie se uff mich zukommt.
„Heit wääß ich’s!“, määnt se, streckt mer die Hand entgä’ un saat:
„Gu’n Dach Herr Bischof!“
2004, Kategorie: Prosa, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Siehn unser Aue
Manfred Dechert, Ludwigshafen
Saa mol, Jacek, wie bischen Du hochkumm? – Mich han se erschoß, beim Polefeldzuch, schtell Der vor, Paul, Mann unn Gaul ge deitsche Panzer unn Fliecher... Unn, wie bischen Du hochkumm? – Ich vezähl Der die Gschicht, Jacek. In de letzschte Kriegsdaa fahrt e hinnerpälzer Bauer, unser Guschtav, met uns Gäul Holz hole. WER DUT DANN E PAAR GÄUL UNN EME ALTE BAUER WAS?! hot noch de Sepp, eener vun uns Gäul, gemäänt. Awwer em Maurice, me französische Kriegsgfangene, war de Daa net ganz geheier...
HEIT OWEND WERD NOCH WAS BASSERE, MON DIEU hot er gemäänt, awwer, mer musste jo naus uffs Feld, was schaffe.
Unn, es is was bassert, schun glei middags, net erscht owend, es is e Jabo, so hot mer die Jagdbomber vun de Amis unn de Englänner gheeß, is e Jabo kumm, unn hot uff uns gschoß, de Maurice hot uns noch losgeloß, awwer zwee vun uns ware schun getroff, de Sepp un n ich, awwer die Lissy, wo e Gäulche in ehrm Bauch ghatt hot, is abgehau, de Stroß no, wollt häm ins Dorf, unn de Jabo hinnedraa...
Unn, schießt die Lissy dot, ehr Bauch platzt uff, des Junge fallt raus... No is der Sauhunn in seim Fluchzeich fort, de Maurice war ganz ferdich – unn unser Guschtav sowieso, aa, wann er bloß e Strefschuß kriet hot.
Siehsche mei Aue, Paul, siehsche mei Rieseträne, wo mer kumme, unnglaabsche mer, wie viel Gäul vun unserer tapfere polnische Kavallerie umkumm sinn – unn wie viel gute Leit druff! Mer han die Deitsche net uffhalle kenne – awwer schää, dass mer uns do howwe getroff han, siehsche, es gebt aa e Himmel fer die Tiere! – Unn noch schääner is, daß mer uns do howwe in alle Sprache – unn Dialekte! – unnerhalle kenne, ob in hinnerpälzisch, englisch oder in polnisch!
Saa mol, Jacek – Saa mol, Paul – mer Gäul wollte doch noch nie Kriech, warum schieße die uff uns? Unn, muß mer uns erscht dotschieße, dass mer do howwe friedlich zammekumme, herrjeh, so leicht war uns des Lewe noch nie!
Recht hasche, Paul, Recht hasche, Jacek, guck mol do vorne, de Maurice winkt uns zu, unn de Guschtav – unn de Stanislav, wo met mer gfall is! – ich han doch glei gwißt, dass mer uns all widdersieh – unn de Sepp is aa widder do!
Unn die Lissy met ehrm Klää! Siehn unser Aue, siehn unser Gaulsträne!
2004, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh-11-unseraue.mp3 (1,40 MB)
Tande Lenche
Anton Meißner, Wattenheim
Unser Tande Lenche – orre die Lenchetande – wie mer als gesaat hän, war mei Lieblingstande. Eichentlich war se jo bloß vun meim Großunkel seiner zwedde Fraa die Dochder. Awwer Tande bleibt schließlich Tande, aach wann es debei mol iwwer siwwe Ecke geht. Bekanntlich kann mer sich sei Verwandtschaft jo net aussuche – un so gesieh – do war unsri Lenchetande fer mich en Glicksfall. Immer war se fer mich do, hot mer geholf, wann ich ebbes ausgefress hatt un mäh wie äämol, hot se mer aach als hinnerum e Finfmarkstick zugesteckt.
Es Äänzischt, was mer net gefall hot, dess war ehri Schwäch fer neie Hiet. Dodefor hatt se extra e Modischdin an de Hand, die wu fer se geschafft hot. Un des war aach needich, denn so große un ausgefallene Hiet hot es in kääm normale Geschäft gebb. Dess hett mich jo weiders net gesteert, wann es net Leit gebb hett, die sich do driwwer luschdich gemacht hetten. Drum hab ich zu meiner Mudder gesaat: „Sei so gut un saa’s doch du ehr mol, dass se sich net so große Hiet kaafe soll!“ Druf hot mei Mudder gemäänt: „Was määnscht du, wie oft ich dess schun probiert hab, awwer dess is grad so, ob mer em Ochs ins Horn petzt. Uf mich heert se net – awwer – wie weer’s en mit deer? An deer hot se doch de Narre gefress, vielleicht heert se jo uf dich!“ Dess war mer jetzt aach werre net recht, doch was wollt ich mache? Nää hab ich net saa kenne, doch hab ich debei, ganz im Stille gehofft, dass es sich vun selwer erledicht. „Vun wääche!“
Schun korzdenoh, do war’s so weit. Es Tande Lenche hatt sich mol werre en neie Hut zugeleet – un der – hot alles iwwertroff, was se jemols uf em Kopp hatt! Nadierlich wollt se jetzt aach wisse, was ich devun halt.
„Na? – Na?“ – hot se gefroot, „wie gefallt er deer?“ Ich hab werklich net gewisst, was ich saa soll. Ganz verlä hab ich erumgestoddert: „Er – er – is jo – so net iwwel – awwer määnscht de net – er weer – weer ...“
„Weer doch e bißche zu groß“ hot se meer es Wort aus em Mund genumm. „Dess wääß ich selwer – un wann du’s net weidersaascht, dann verroot ich deer ebbes! Wann ich heit mit so nem Hut in die Stadt geh, dann heer ich oft die Leit als minanner duschle: ‚Guck emol do vorne die Fraa mit dem große Hut!’ Siehscht de, un dess macht mer gar nix aus! Frieher, do bin ich immer ohne Hut gang – un – was määnscht de wa ich do las zu heere kriet hab? Määh wie äämol hot hinner meer ääns gepischbert: ‚Do vorne – do guck emol! Die klää dick Fraa!’ Siehscht de un dess, dess hot mer immer ebbes ausgemacht!“ Do bin ich anne un hab ehr en Kuss uf de Backe gebb un gesaat: „Du bischt net bloß mei liebschdi Tande, du bischt aach noch die schlauscht vun allminanner!“
Uf em Häämweg hab ich dann gemerkt, dass se meer zwää Finfmarksticker zugesteckt hatt. Dess war mer jetzt, ehrlich gesaat, gar net so recht! Ich hatt es doch ehrlich gemäänt un dodefor losst mer sich doch net bezahle! Annerseits hab ich dess Geld gut gebrauche kenne – un – dovun abgesieh – de Freigiebichkeit vun de Lenchetande Grenze zu setze, dess hot meer doch jetzt werklich aach net zugestann!
2004, Kategorie: Prosa, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh-12-lenchetande.mp3 (2,24 MB)
Spass muss sein
Helga Schneider, Kaiserslautern
´s is scheint ´s Daaf heit, dann in vorrerschte Bankreihe, die wo geweehnlich leer sinn, sieht mer viel frisch geleejte Lockefrisure, e paar silwerisch groo gesprenkelte Hoorkränz un uffallend gefärbte gelbabbische Struwwelkepp. Kinner sinn aa debei. Sicher die meischde schun Kinnergardekinner, vielleicht aa ´s ää orrer annere Schulkind. Ääns sitzt, die annere stehn zwische de Große. Gebutzt sinn se wie die Paradiesengelcher.
Jetzt traat die Kerchedienern die Silwerkaraff mim Daafwasser vor un stellt se uff de Aldar. De allerletschte Glocketon. Mächtische Akkorde vun de Orjel. E dinn gesung Lied. Bei de Lesung fangen die erschte Kinnercher an sich krotteläädisch se bääme un in de Bank erumher se hampele. ´s bummert un rumpelt allegebott, un ins Gebet denoh schleicht sich ab un zu e quengelischer Quääkser.
Nohm Daaflied gehn die junge Leit aus de erschte Bank vor an de Aldar. Ääni, uff hochgaagelisch dinne Absätz, traat das weiß Spitzebindel. Jetzt awwer! All die Kinner derfen vorkumme. ´s gebbt e Mordsgedussers un Gestubbs; bis jedes ´s hoorgenau bassend Plätzje gefunn hot. Derweil losst drowwe uff de Bordekerch ääner sei Filmkamera surre, un hiwwe un driwwe un vorm un hinnerm Aldar blitzt un klickt ää Fotoapparat nohm annere.
Vor lauter Gewussels un Gewertschafts vesteht mer kaum ebbes vun dem, was de Parre saat. Bloß wie er dem Bobbelche ´s Keppche nass gemacht hot, heert mer ´s aus dem Spitzekisse eraus deitlich kreische. Saat de Parre noch was, wie er die Daafkerz ansteckt? ´s sieht so aus. Wahrscheinlich de Daafspruch. Vestehe kann mer awwer nix.
Uff alle Fäll geht ball druff die Daafgesellschaft mit me Weltswerrwese wirrer uff ehr Plätz serick. Der wo uff de Bordekerch gefilmt hatt, kummt aa erunner. Un ´s dauert e Weil, bis er noch ganz aus de Neeh uffgenumm hot, wie die Daafkerz e Zeitlang newer dem Daafkind flackert, denoh ausgeblos werd, un er endlich aa in de Kerchebank sitzt.
Uff de Kanzel lest de Parre die Geschicht vum zwölfjährische Jesus im Tempel vor. Do springt so e herzischi Krott uff, rennt um de Aldar erum, winkt neweraus un macht Gugguggs. Die Geschicht is kaum fertisch, do dollen schun e paar annere vun denne Engelkinnercher aa dort erum. Ball hockt kää ääns määh in de Kerchebank. Wie uffgezoo huppsen die klääne Fießjer die drei Tritt vorm Aldar enuff un enunner. Enuff un enunner. Dodebei fliejn wie vielfarwische Schmetterling die Schleppcher an de Mädcher ehre Hoorschwänzjer mit, als uff un ab un uff un ab.
Wie ´s Gewitter gebbt´s gleich druff Nohlääf dorch denne lange Gang an de Bankreihe vorbei bis ehinner an die Kerchedeer. Helle Juuchzer un wilde Krääsch hallen dorch´s Kercheschiff un vereißen ´m Parre sei Preddischt in winzische Wortfetzelcher un Silwefussere. Stumm un andächtisch wie die Maria, de Josepp, die Hirte un die Weise ausem Morjeland uff me Krippebild hockt indes do vorne die Daafgesellschaft.
Erscht wie die Kerchedienern hinne faucht un zischt wie e Giftschlang, weil die Klääne Gesangbicher ausem Regal holen un sich dodemit kloppen, schiebt sich do vorne ää junger Mann vum Sitz hoch; ´s is der, wo vun de Bordekerch erunnerkumm war. Wie er endlich steht, dreht er sich in de Bank erum, guckt freindlich iwwer die Leit un fangt an, denne wilde Gesangbuchskriesch an de Kerchedeer seelevegniischt se filme.
2004, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh-13-spass.mp3 (2,10 MB)
De Moije noochm Owend
Autorengruppe
Preis des „Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe e.V.“
Vorbemerkung:
Der Preis des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe e. V. erhält in diesem Jahr die 12. Jahrgangsstufe der Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums, Neustadt. Stellvertretend für die fünf eingereichten Texte, die jeweils von zwei Schülerinnen oder Schülern verfasst wurden, werden hier zwei Texte abgedruckt, die im Rahmen der Veranstaltung auch zum Vortrag kommen.
Schun zwölfe?
Wu bin ich?
Moi Zimmer,
Jetzt werds deitlicher.
Schun zwölfe?
Was iss’n bassiert?
Sollt nur korz hie,
Dann war ich do.
Schun zwölfe?
Wollt ich net fit soi?
Sollt mim Kumbel hääm,
Sollt wennich drinke.
Schun zwölfe?
Was war’n do los?
Hab’ lang g’feiert,
Die halwe Nachd.
Schun zwölfe?
Wie lang war ichn?
Glaab, ’s war frieh
Unn nimmi spät.
Schun zwölfe?
Leb ich noch?
De Kopp is dick,
War hagge dicht.
Schun zwölfe?
Was wollt ichn?
Seh alles dobbelt,
Will weiderschloofe.
Schun zwölfe?
Scheiß druff.
Mer lebt nur ä mol.
Wer kennt ihn net,
de Moije denooch.
Max Rübsamen & Christian Seckinger
2004, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Nie widda
Autorengruppe
Preis des „Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe e.V.“
Vorbemerkung:
Der Preis des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe e. V. erhält in diesem Jahr die 12. Jahrgangsstufe der Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums, Neustadt. Stellvertretend für die fünf eingereichten Texte, die jeweils von zwei Schülerinnen oder Schülern verfasst wurden, werden hier zwei Texte abgedruckt, die im Rahmen der Veranstaltung auch zum Vortrag kommen.
Do is de Schmerz.
Ich merk’s genau,
nie widda werscht du do soi,
nie widda mit mer redde,
nie widda mer des Gfihl gewwe,
dass do enner is,
wo mich versteht.
Was is de Dod,
dass er’s Recht hot,
uns die Mensche zu nemme,
wo mer am meischte brauchen
unn uns nix weider losst
wie die Erinnerung.
Verena Rübsamen & Anna Schwaad
2004, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!