1944
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
S’esch fascht schunn dunkel unn klänne Näwwelfetze lichen uff de Wisse.
Mer Kinner hocken barfießich uff de Bachbrick unn waarden uff d’Nachtglock.
Mucksmaiselstill si(nn) mer.
Do huschen aus’m Nachtschatte iwwer zwanzich Mummelg’stalte ’s Wissepäddel rabb.
Heere duuscht d’niggs.
Häijchschtens, dass änner mol huschte muss.
Jetzt dräbblen se iwwer ’s Blaschder, ve(r)zottelt unn mied mit houle Ääche.
Vor lauter Bart sähnscht kaum noch ’s G’sicht.
Jetzt rasselt e Kett unn d’Holzdeer vunn de Barack newers Millers werd uffg’schdouse.
Ganz nooh schiewen se sich an uns ve(r)bei. Sie stinken nooch nassem Filz unn Lauspulver. Jetzt sinn se dränn. Ma(n) heert, wie’s rumpelt uff de alte Diele.
Jetzt rasselt wirrer d’Kett. D’Wachsoldate rächene Zifgarett, unn wie d’Nachtglock leit, missen mer hääm.
Am negschte Moorche esch Sunndaach. Do missen se nit schaffe unn Grääwe aushäijwe.
Dränn heerscht d’se rumore unn e paar vun denne kannscht sähne, wie se durch’s Gitter uff d’Strooß gucken.
Änner glotzt mich als a(n).
Ich häb e bissel Angscht! ’s esch doch en Russ!
„Vor denne muscht uffbasse“, hot de Unkel g’saacht, „die sinn wie’s Viehch!“
De Nikolay-Schmidt hott’s ach gemäänt unn gfroocht, ebb’s näijrisch wär, dass mer die ach noch durchfiedre missen.
De Russ guckt immer noch. Sei(n) hooriches Maul ve(r)ziecht sich unn sei Ääche hänn uff äämol en wasseriche Glanz. Er saacht ebbes unn streckt zwää Finger aus em verressene Hängsching durch de Stacheldrooht.
Neischeerich kumm ich als neher. Do lacht er e bissel unn zeicht mer sei Zäijh!
Wie ich noch neher kumm, do sähn ich, wie er mer ebbes G’schnitzeltes zeicht.
Er häijbt’s in d’Häijch, unn do sähn ich uff emme Brettel drei Holzhiener picke.
Unn wie ich uff ämol lache muss, do strahlt er iwwer’s ganze G’sicht.
„Kardoschka?“ froocht er unn runzelt d’Stern.
De ganze Daach gäijhn mer die bloo unn rout a(n)gemoolte Hiehner nit aus em Kopp.
Unn wie oweds de Unkel d’Saugrumbeere kocht, ward ich, bis se wääch sinn unn häijb mi’m Schierhooke de Deckel vum Weschkessel houch.
Nooch äänre Weil häb ich vier dicke Grumbeere uff’m Borrem liche unn waard, bis se nimmi sou hääß sinn.
Dann steck ich se mer in de Housesack unn renn, dass mich de Unkel nit sieht, bis vor an d’Bachbrick an’s Millers ehr Barack.
Ich muss e Zeit lang gucke, bis ich en wirrer kenn.
Dann geh ich anne zu em unn drick em die Grumbeere durch’s Gitter.
In de houle Hand fangt er se uff unn gebt Owwacht, dass jo niggs runnerfallt.
E ganzi Woch häb ich en mi’m Unkel Schorsch seine Saugrumbeere fiedre misse, bis ich die drei Hiehner g’hatt häb, wu gepickt hänn, wann mer’s Holzbrettel im Krääs gedreht hot.
E paar Daach lang häb ich se ve(r)steckelt. –
Speerer häb ich se dann de Kathrine-Mutter gezeicht.
Awwer em Unkel Schorsch nit!
2008, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh08p_1944.mp3 (3,82 MB)
Em Ungkel Willi sein Werfelzugger
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
D’ Kathrine-Mudder hot immer „Sieß-Mailsche“ zu mer g’saacht. ’s esch
awwer ach wergklich wohr: ich war hinner allem her, was aus Zugger gemacht worre esch: Guutslich, Mohrekebb, Schogglaad unn an Weihnaachde nadierlich Zuggerbräjidlich.
Awwer niggs vunn all dem esch sou gut gewesst wie ’s Benders ehr Himbeergutslich! Die hämmers richdich a(n)gedue g’hatt! Ich mään die, wu fascht noch besser g’schmaggt hänn wie d’ Himbeere in de Groußmudder ehrm Blanzgaarde. Unn wu mer hinnenooch immer e rouri Zung g’hatt hott, unn hott waarde misse, bis des Roure wirrer weg war, dass känner gemerkt hot, dass mer schunn wirrer Geld fer Schnääges ausgewwe hot.
Amme schäijne Daach esch ganz u(n)verhofft unn wie aus em blooe Himmel e sießes Wunner in Form vun ännre Schachtel Werfelzugger in mei(n) Leewe gedreete. Unn des hot mim Ungkel Willi se due g’hatt, wu vun Berlin kumme esch unn seit langer Zeit emol wirrer gewisst hot, wu sei(n) Mutter wohnt unn wu er uffgewachse esch. Känner hot sich sou richtig g’fräät, wie er g’heert hot, dass de Berliner mol wirrer kummt. Mitgebroocht horrer jo nie ebbes. – Doch, halt, was saach ich? Immer e neijie Freindin horrer uns mitgebroocht: mol e Blondie, mol änni mit dunkglere Hoor unn emol änni, wu de ganze Daach numme gelacht hot unn zu de Mathrine-Mudder „Muttchen“ g’saacht hot. – Ich war dann als ganz dorchenanner im Kobb, weil mei Grouß-Mudder doch gar nit ehr Mudder gewesst esch; unn weil de Berliner nit geredt hot wie meer, wu er doch ach vunn Essinge gewesst esch; unn weil se Morchens immer sou spoot uffg’stanne sinn unn erscht um zwölfe Kaffee getrungke hänn.
Mer waren dann all minanner frouh unn sefreere, wie er unn sei Thussnelda d’ Koffer gepaggt hänn unn sou schnell wirrer ve(r)schwunne sinn, wie se vor ännre Woch iwwerraschend kumme sinn.
Im Heisel war wirrer Friere ei(n)gekehrt. Ich häbb wirrer mei Ruuch g’hatt unn känns hot mer mäh durch d’ Hoor g‘fahre unn „Buwie“ zu mer g’saacht.
Am selwe Owed lich ich in meim Bettel unn bänn korz vorm Ei(n)schloofe, wie ich uff de Ablaach iwwer de Stobbe-Deer zwische de Heftblaschder-Schachdel unn em Groußvadder sei’m Rasierzeich e klännes Päggel liche sähn: e klännes, weißes Schächdelsche mit roure Strääfe unn blooe Buchstaawe. „Des esch geschert Owed awwer nonnit do owwe gewesst“, häwwich gedengkt unn als driwwernooch simmeliert, was in dere Schachtel esch, unn wer se dort nuff hot.
’s war jo nit sou schwer se roore, dasses numme vum Berliner hot sei(n) kinne, wu des Päggel dogelosst hot, bis er ’s wirrer braucht, wanner emol wirrer kummt.
D’ Neischeer hot mich ball umgebroocht, was norre in dem Päggel dränn sei kinnt.
Uff ämol esch mer’s durch de Kobb g’schosse: „Werfelzugger! Aij joh! Werfelzugger! Was dann sunscht!“ Des Schächdelsche hot genau sou ausgsähne wie des vun de Frau Moldaner vun Speyer, wu d’ Muddi unn ich emol zum Kaffe ei(n)gelaade waren.
„Werfelzugger! E ganz Päggel voll! Ab Morche frieh fangen sieße Zeide fer mich a(n)!“ – Unner sou himmlische Gedankge muss ich ei(n)g’schloofe sei(n).
Glei(ch) am neggschde Daach, wu se all im Feld gewesst sinn, unn känner mäh dehääm gewesst esch, häwwich mer de grouße Stuhl unn de Schemel aus de Kich g’hoult unn unner de Ablaach an de Schloofstobbe-Deer uffenanner g’stellt.
Dann häwwich vorsichtshalwer noch ämol de Houf naus geguggt, dass mich jo känner sähnt orrer ve(r)wischt.
Ganz vorsichdich bänn ich nuffgegrawwelt unn häbb mer des Päggel rabbg’hoult. An de Seit war’s schunn e bissel uffgeresse – wahrscheinlich weil de Ungkel Willi unn sei Madämmel schunnemol sunndaags minanner Kaffee gedrungke hänn!
Awwer was ich dann in dem Schächdelsche g’funne häb, häwwich vorher noch nie g’sähne ghatt: lauder klänne runde Dinger, jeres fer sich nochemol ei(n)gepaggt. „Velleicht horrer sich des Zeich in Berlin g’kääft, fer sei Fahrrad se fligge, wann er mool en Bladde hott“, häwwich mer gedenkgt.
Uff jeren Fall war mer die ganz Blessier genumme, weil ich mit dem Grembel niggs gewisst häb a(n)sefange. – Vorsichtshalwer häwwich mer dann doch e Händel voll vunn denne niggsnutziche Dinger in de Housesagg g’steggt, fer se speerer em Heibel Walter unn em Kleiner Sepp se zeiche, was die dezu mähnen unn ebb se schunnemol sou ebbes g’sähne hedden. Awwer die hänn ach niggs gewisst, was mer demit hett a(n)fange kinne.
Speerer hämmer dann Wasser nei lääfe losse. Unn wie mer unser Wasserbombe iwwer’s Kichefenschder naus uff de Houff hänn blatsche losse, hämmer dann doch noch e bissel Blessier demit g’hatt.
Annerscht die gräjisere Buuwe im Dorf! Die waren uff ämol ganz neischeerich worre. Sie hänn wisse welle, wu ich die her hett, ewich noch määner devu(n) hett unn was se koschte deeten. Se erscht häwwich nit sou richdich rausrigge welle demit. Awwer wie die A(n)geboode immer besser worre sinn, häwwich a(n)g’fange die erschte se ve(r)kääfe; am A(n)fang veehl sou billich – speerer dann de Noochfrooch besser a(n)gebasst. – Souweit war noch alles in Ordnung!
Gut – die Dinger hänn langsam e bissel abgenumme, awer nochdem ich se nei sordiert g’hatt häb, hot mer ’s nimmi sou g‘sähne. –
Ich war uff ämol de Middelpungkt vunn unsere Gass. Mei(n) G’schäftelscher sinn gut geloffe unn em Ungkel Willi sei Schachtel war noch sou voll, dass ich mer noch lang vun ’s Benders ehre Himbeergutslich hett leischde kinne . . .
„Kathrine, wääscht du eichendlich was fer Sache eiern Klännschder de Dorfbuuwe ve(r)kääft?“ hänn e paar Nochbersleit meine Groußmudder zugedraache. – Wie ich ooweds ins Bett gemisst häb, war em Berliner sei Schachdel ve(r)schwunne! Mit ämme Schlaach war de Noochschub abgschnerre!
Schluss mit de G’schäftelscher! – Adschee ehr Himbeergutslich!
In dere Naacht häwwich nit sou gut g‘schloofe wie sunscht!
Daachelang häwwich uff mei Dracht Brichel gewart! – Niggs esch bassiert.
Nirremol g’scholde hännse mit mer – ja, nirremol e äänzich Werdel hännse zu mer g’saacht!
Des esch mer noch Joohre lang noochgange unn fascht bis zum heidiche Daach e Räädsel geblewwe!
2009, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: em_unkel_willi.mp3 (10,35 MB)
De Balzer
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
De Balzer hot naachts immer im Häästall gschloofe. Glei wanner d' Lääder rabkumme esch, horrer sich sei Handduuch unn Kernssäf ghoult unn hot sich am Brunne gewäsche. D' Frieda horrem dränn schun sein Kaffee gerischt ghatt, unn glei denooch escher kumme, hot sei Hellschuuch vor de Deer stäji losse unn hot sich an de Kichedisch ghoggt. Er hot immer zwää Stigger Saftebrout gesse unn sei Schissel Kaffe dezu gedrungke. „Dungk doch nit immer dei Saftebrout in de Kaffe! Des schmaggt doch nit!“ hot als d' Frieda gscholte.
In de Kich horrer nit lang bleiwe welle unn esch immer glei wirrer naus zu seine Ärwet gange. Ärwet hot 's jo genungk gewwe. Unn weil d' Frieda des nit alles allä gepaggt hot, esse frouh gewest, dasse de Balzer ghatt hott.
Im Kriech hännsen nit brauche kinne unn glei nooch de Musterung hännsen wirrer häämgschiggt. Schun vor de Unnersuchung escher de Dogktres uffgfalle. Wie sen gfroocht hänn, wie alt dasser esch, unn weil er 's jo nie richdich gewisst hot, horrer gsaacht: „Neinzeh gebore – rechlen 's eich aus!“
Sie hännen dann noch e paar Sache gfroocht, wu er nit gewisst hot, unn nooch em Wieche unn Messe hännsen dann wirrer häämgschiggt.
Awwer de Frieda ehrn Mann unn noch annre vum Dorf hännse eigezoche. Am määnschde hot d' Schenhefer Liesel lammediert, weil se jetzt känns mäh g'hatt hot, wu er die veehl Ärwet schafft, unn ausgerechelt jetzert, vorm Herbscht.
E paar Woche speerer hot se dann de Gaston griecht. Der horrer veehl Ärwet abgenumme. D' Wachsoldate hännen morchends gebrocht unn oweds wirrer abg'hoult.Vum Gaston hänn mer Kinner als Franzäjisisch lerne welle. Er hot dann gemäänt, mer sellen „bissmokie“ sache; weil mer awwer nit gewisst hänn, was des hääse sell, unn weil de Gaston dann immer sou komisch gelacht hot, hämmers ach nit noochgsacht.
Mim Balzer hämmers liewer se due ghatt. Der hot uns als d' Hiehner fiedre losse, im Stall 's neije Kälwel gezeicht unn wanner Zeit ghatt hot, horrer uns rumg'hotzelt orrer mim Schubbkajich im Houf rumgfahre.
Er hot ach schäji moole unn singe kinne. Am liebschde horrer „Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein“ unn „Oh, du schöner Westerwald“ gsunge. Unn wann d' zuem gsaacht hoscht: „Balzer, mool mer en Gaul“, dann horrer der en schäjine Gaul gemoolt, wu iwwer d' Wisse rennt unn de Schwanz in d' Häjich stellt. Dodevor hämmerm lese unn schreiwe beibringe welle. Awwer des horrer nit gepaggt.
„Nää“, horrer gemäänt, „des lern ich doch nimmi! Mer singen liewer e schäji Liedel!“
Äämol hänn mer Buwe bei de Frieda Vesteggels gspeelt. Ich war driwwe im Schobb, hinnerm alde Kleijefass ghoggt unn häb nausgspitzelt. Uff äämol esch de Balzer aus de Scheier kumme unn hot uffgebasst, dass 'n jo känns sähnt. Unn dann horrer d' Schale vun ausgsoffene Eier im Meschthaufe vegraawe. Des muss schunn efter vorkumme sei, weil d' Frieda alsemol lamediert hot, dass naachts de Mardl immer d' Eier aus de Neschder houle deet.
De Balzer hot ach gewisst, wu de Kellerschlissel hängt. Unn des esch wahrscheinlich de Grund gewest, weil de Balzer naachts immer sou gut gschloofe hot.
Äämol, oweds, simmmer uff de Bachbrigg ghoggt unn hänn minanner vezäjilt.
's war schun dungkel unn d' erschde Sternlich sinn am Himmel gstanne. Do hämmer de Balzer gfroocht, wie grouß, dasser mähnt, dass de Mond esch. Do horrer 's lingke Ääch zugepetzt unn als de Mond bedracht. „Sou grouß wie en Deller,“ horrer noch ännre Weil gemäänt. „Gräjißer, Balzer, gräjißer!“ „Wie en Simmre?“ „Als noch gräjißer!“ „Wie e Wacheradd? – Awwer gräjißer nit!“ Do hämmer all minanner lache misse. Unn weil mer sou gelacht hänn, hot de Balzer ach gelacht, sou arich, dasser mim Saggduuch sich hot d' Träne abbutze misse.
Sunndaachmorchends, vor de Kerch, horrem d' Frieda d' Weschbrängk in de Kuhstall gstellt unn frische Kläärer dezugelecht. Nooch ännre Weil escher dann aus em Stall kumme, unn do hoschden kaum noch gekennt. „Balzer, du glänzscht wie e aldi Dreggschibb“, horrem d' Frieda noochgerufe. Do horrer gemacht, wie wanner's nit heere deet unn esch in sei Kerch gange.
Äämol häwwichen heere beede.
's war unner de Woch, unn de Balzer hot sou veehl se schaffe ghatt, dass er sich frieh schloofe gelecht hot. Korz devor hot mich d' Frieda ghääße ghatt, vunn drowwe e paar Rewehääßlich fer de negschde Morche rabseschmeiße. Do häwwich gsähne, wie de Balzer de Häästall ruffkumme esch. Er esch ins hinnerschde Eggl gegrawwelt unn hot sich uff sei Schloofblätzel gelecht. Dann horrer dief Luft ghoult unn laut a(n)gfange se beede:
„Do licht de Borsch! – Do hoscht de Borsch! – Du wääscht, was de Borsch fer en Borsch esch! – Ge Naacht, liewer Herrgott!“
Dann hoscht niggs mäh vunnem gheert unn ball druff horrer a(n)gfange se schnargkse.
Ich bänn dann d' Lääder nab unn häb de Frieda vezäjilt, was de Balzer gebäät hot.
„Des bäät er immer! Immer 's selwe, unn nie ebbes annres!“ hot se gemänt.
E paar Johr speerer – ich war schunn lang vun dehääm fortgezoche, häwwich in de Zeidung em Balzer sei Doures-A(n)zeich gelese.
Ich häwwem e paar Bliemlich kääft unn bänn annegfahre. Veel Leit sinn nit kumme, unn hinnenooch in de Kerch waren's noch wennicher. Awwer de Parre horrem e schäjinie Prerricht mit ämme Text aus em Matthäus-Evangelium ghalde: „Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen“.
Do esch mer wirrer em Balzer sei Nachtgebet eig'falle:
„Do licht de Borsch! – Do hoscht de Borsch – Du wääscht, was de Borsch fer en Borsch esch! – Ge Naacht, liewer Herrgott!“
Besser hot 's ach de Parre nit saache kinne.
2010, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: 2010_DeBalzer.mp3 (14,44 MB)
De Groußvadder
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
Er hot nie geklaacht, orrer e Werdel driwwer ve(r)lore. Awwer mer hot’s em a(n)gsähne: vun dem Daach ab, wie er sein Gaul hot ve(r)kääfe misse, warer nimmi de Alt. Sein Max war’s ledschd Stiggel Viech, wu de Houf nausgange esch.
D’ Kieh hot d’ Groußmudder schunn länger nausg’schafft g’hatt un d’ Hiehner hat se ach nimmi b’halde welle. D’ Millich unn d’ Eier hämmer bei de Dante Miensche g’hoult unn Flääsch unn Worscht beim Siwwille-Michel.
D’ Groußmudder hot ehrn alde Trott weirer gemacht, awwer de Groußvadder hot nimmi sou richdich gewisst, wu er mit sich anne sell.
Manschmool escher vorm Houfdoor g’schdanne unn hot’s Dorf owwenaus geguggt. E Weil druff escher im Houf rumg’schläbbelt unn dann d’ Scheier hinnenaus, nuff in de Gaarde.
Blouß in de Stall escher nimmi gange.
Manschmool, wanner sei Kabb uffgezoche hot, häwwich gewisst: heit gäijin mer minanner ins Feld spaziere.
De Groußvadder hot immer „mei Biewel“ zu mer g’saacht. Unn dann war sei Stimm sou zart wie sei Haut an de Händ, wu immer nooch Ziggar orrer Stumbe geroche hot. Unn wanner mich mit seine helle Ääche a(n)geguggt hot, häwwich g’sähne, dass er mich gern hot.
Wammer ’s Feld hinnenaus sinn, horrer mei Hand genumme, unn mer hänn uns minanner g’fiehrt.
Heit war en bsunnerscht schäjiner Daach, unn er hot mich g’froocht, ewwich’s ach mergke deet, wie ’s Korn nooch frischem Brout riecht, wann ’s de Wind zu uns riwwer traacht.
Unn wie mer dann am Martins Jakob seim frisch gemeehde Kleeagger vebeikumme sinn, horrer dief Luft g’hoult unn g’saacht: „Hm, des duut mer gut!“
„Säähnsch do owwe die Lerch“, häwwichen g’froocht, „wu sou schäji in de Luft steht?“
„Ich heer, wie se singt“, hot de Vadder gemäänt, „awwer sähne du ich se nit! – Do vorne esch unsern alde Wingert. Der g’hert jetzert em Wambsganße Erwin. Vor zwää Johr hämmern ver(r)kääft. Dort leche mer uns e bissel in de Schadde!“
Er hot mer sein Wamscht unner de Kobb gelecht, unn ich häbb e ganzi Zeit lang de Wolgke noochgeguggt.
De Groußvadder hot sich uff d’ Seit gelecht unn esch nooch ännre längre Zeit ei(n)g’schloofe. Manschmool häwwich en ganz leise lache g’heert, unn äämol häwwich gemäänt, er deet ebbes saache. Ich häb nit s’Herz g’hatt, fer mich se beweeche unn häb mich ganz ruhjich ve(r)halte. Uff äämol horrer sou laut lache misse, dass er selwer devuu uffgewacht esch.
„Groußvadder, hoscht ebbes gedräämt?“ häwwichen g’froocht.
„Ich häb nit g’schloofe“, horrer gemäänt. „Ich häb blouß unsern Gaul stambe heere, wie de Babbe de Wingert gezaggert hot. Unn wie mei Leit Reewe geleese hänn, unn wie se im Herbscht g’sunge hänn. Unn wie mer d’Mamme e Keesebrout g’schmeert hot, unn wie unsern Auguscht g’heilt hot, weil er im ganze G’sicht mit weiße Kees ve(r)schmeert war.“
„Kann ich des ach heere, Groußvadder?“ häwwichen g’froocht.
„Nää, Biewel, des kannscht nit heere.“
„Unn wann ich mich uff den Platz lech, wu du geleche bescht, unn mei Ohr ganz fescht uff de Borrem drigg, kann ich’s dann heere?“
„Nää, mei Biewel, ach dann kannscht’s nit heere!“
„Ich will’s awwer ach heere kinne!“
„Des kummt erscht mit de Zeit! Awwer do muscht noch waarde – lang, lang waarde.“
„Wie lang, Groußvadder?“ häwwich wisse welle.
„Bis d’ emol selwer Groußvadder bescht!“
Unn wie mer dann minanner hääm gange sinn, hämmer uns wirrer g’fiehrt, unn ich häwwen g’froocht, ewwich’s speerer dann ach emol heere kinnt, wie er mirrem Max sei Wingert zaggert.
Do horrer blouß mei Hand gedriggt, awer g’saacht horrer niggs.
2012, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Em Ungkel Schorsch sei hämlichi Infiltration
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
De Ungkel Schorsch war annerscht wie die annere. Immer alles gradseläät unn immer ’s Gechedääl vun dem, was mer vunnem gedengkt orrer gewellt hot. Wann de Groußvadder g’saacht hot, er sell in de Puhlwisse de Agger rumzaggere, horrer in d’Neimorche Mescht g’fahre. Er hot Fußball g’speelt unn war in de SPD. Unn des hot domols schun gelangt, fer in unserm Derfel en Außeseiter se sei.
D’Leit hänn nit immer gewisst, wu se mirrem dra(n) sinn, unn unser Nochbern, d’Theiße Berta, hot iwwern g’scholte unn gemäänt, mer misst uffbasse, er wär en rourer Revoluzzer.
Ich degeche häwwen gärn g’hatt, de Ungkel Schorsch, wanner mit mer gelacht unn „mei Knechdel“ zu mer g’saacht hot. Manschmol horrer ach „Issemigges“, „Lumbe-Biewel“ orrer „Geschdel“ gerufe; awwer des horrer nit sou bäjis gemähnt; häjigschdens er hot emol „Freindel!“ gerufe unn debei sei Äächebrooe nuffgezoche, dann häwwich gewisst: „Jetztert häßt’s uffgebasst!“
Wanner owends mim Fiedere ferdich war, horrer sich se erscht am Brunne gewäsche unn dann horrer sich zu mer uff d’Staffel g’hockt unn als mit mer ve(r)zäjilt.
Ich bänn domols vun Speyer uff Esinge kumme, weil mei Eltre gemäänt hänn, im Dorf wär ich sicherer vorm Kriech. Wann se Naachts als Bombe uff Ludwigshafe g’schmesse hänn, dass mer vun uns aus de roure Himmel g’sähne hot, hänn mei Eltre um mich Angscht g’hatt. Unn sou war ich määner bei meine Groußeltre in Essinge wie dehääm in Speyer.
’s war sousesaache e Kinnerlandve(r)schigkung uff private Initiative.
Mein Vadder war domols Kulturwart vun „Kraft durch Freude“, unn hot, souweit wie’s noch gange esch, kulturelle Ve(r)anstaltunge in de Stadthall organisiert.
Er war en bekannter Mann unn dehääm horrer immer vun seine „gure Position“ gereddt, unn mer sedden dra(n)dengke, dass er noch vor e paar Johr Nehmaschine-Äjil hot ve(r)kääfe misse.
Ich häb jo vun all dem nit vehl ve(r)stanne. Awwer dass er „e guri Position“ g’hatt hot, häwwich do dra(n) gemergkt, dass mer e Dienschtmädel g’hatt hänn, dass se mer immer schäjine Kläärer a(n)gezoche hänn unn dass ich Houchdeitsch häb redde misse.
Awwer des hot em Ungkel Schorsch nit gebasst! Unn ich mähn, er hett domols sousesaache e subversives Programm fer mei häämlichi Umerziehung im Kopp g’hatt. Unn des horrer in Werklichkeit folschendermaße umgsetzt:
Se allererscht horrer ebbes an meine Kläärer aussesetze g’hatt, dann horrem mein Hoorschnitt nit g’falle un zum Schluss horrer gemäänt, ich sett mit de Dorfbuwe liewer Pälzisch redde.
Des horrer mer nit zwäämol saache misse!
Mit meine alte Kläärer hot mer besser im Dorf rumreiwere kinne, mei Hoor sinn vun allänisch länger woore unn mit mein Pälzisch bänn ich besser mit de Dorfbuwe serecht kumme.
Wie dann em Ungkel sei(n) A(n)fängerkurs mit gurem Erfolsch abg’schlosse war, escher zum zwädde Dääl iwwergange. Jetzert schun handfeschter unn zielsichrer.
Am Schluss escher mit schwerem G’schitz uffg’fahre unn hot mich Werter gelernt, wu mer in Speyer nit gekennt hot: „Beereseggel, Zoddelbogg, Schlääfzeh, Wolldouwe“ unn, unn, unn . . ., än Ausdruck schäjiner wie de anner.
De nei gewunnene Wortschatz hot de Ungkel nooch unn nooch ausgebaut, bis ich en ganze Sack voll vun de beschte Ausdrigg im Kobb g’hatt häb.
Im praktische Lääwe häwwich durch unnerschiedliche Reaktione vun de Leit die Fei(n)heite zwische de änzelne Werter rausfinne kinne. Mit de Zeit häwwich gewisst, dass en Zehpätzer noch geizicher war wie en Penningfuchser, unn dass de Nicolay-Schmidt en Olwres awwer känn Dabbsdrill, unn dass em Kwetsche-Sepp sein Brurer en Dabbsdrill awwer känn Olwres war.
Vaddi unn Muddi hänn vun denne Essinger Vorgäng unn Wannlunge niggs mitkriecht, unn immer noch gemähnt, ich wär in Essinge sicher unn in allerbeschte Händ.
Bis zu dem schwarze Dunnerschdaach im Café Ihm!
Mei Eltre hänn mich fer e paar Daach uff Speyer g’hoult g’hatt, unn weil moin Vadder Urlaub g’hatt hot, sin se mit mer im Domgaarde unn an de Rhei(n) spaziere gange.
Weil ich an dem Dunnerschdaach bsunnerscht brav war un mei weiß Bleylee-A(n)ziechel nit dregget gemacht häb, sinn se noch mit mer ins Café Ihm gange.
Schunn vorne am Ei(n)gang isch mer ’s Wasser im Meilsche zammegeloffe, weil mich in de Glasvitrin grouße Torte-Stigger unn en a(n)gschnerrene Erdbeerkuche a(n)gelacht hänn. Erdbeerkuche! Fer mich e klänni Selichkeit!
Mer hänn uns an en klääne Disch g’setzt unn ich häbb zwää Bällscher Zitrone-Eis kriecht, weil mei Mutter gemäänt hot, des deet de Dorscht am beschte lesche.
Ausgerechelt Zitrone-Eis! Wu ich doch so gern e Stiggel Erdbeerkuche gesse hett!
’s esch beim Zitrone-Eis geblewwe.
Hie unn do hot mer g’hert, wie d’Leit in ehre Kaffeeschissel rumgeriehrt hänn, wie jemand e Zigarett a(n)gezunne hot, orrer wie änner vor sich anne g’hieschdelt hot.
Uff äämol sähn ich en Mann, schreech hinner uns, ganz allää an ämme runde Dischel sitze. En digger Mann mimme glatt rasierte Kobb unn ännere braune Uniform, vor sich e Tass Kaffee mit ämme grouße Stigg Erdbeerkuche. – Erdbeerkuche mit Schlaachsahne!
In dem selwe Moment war ich mer sicher: „Vun dem Kuche kriegscht du e Stigg!“
Ganz hämlich häwwich mich vun meim Stuhl rabg’schleche unn mich zwää Meter vor dem Mann uffgebaut. Dann häwwich en sou a(n)geguggt, dass er hott mergke misse, dass ich e Stiggel vun seim Erdbeerkuche will.
Awwer der hot in aller Ruuch ää Stigg Kuche nooch em annere unner seim Schnerressel ve(r)schwinne losse, bis er endlich gemerkt hot, dass ich ach e Stiggel Erdbeerkuche vunnem will. Do horrer mich ganz freindlich a(n)geguggt unn mich zu sich anne gewungke.
Mei Eltre hänn mich noch seriggrufe welle, awwer der Mann in de braune Uniform hot se beruhjicht.
„Jetzert häwwich’s gepaggt“, häwwich gedenkt, „jetzert gebt er mer e Stiggel!“
Do langt er newer sei Kaffeetass, nemmt de Rescht vun seim Werfelzugger aus em Babier unn häjibt mers anne. –
„Du alder Schisser, du geizicher“ häwwich laut dorch’s Café gerufe, unn jerer hot’s heere kinne. – Unn fer die, wu’s nit genau ve(r)stanne hänn, häwwich noch emol laut gerufe: „Du alder Schisser!“, weil jo de Ungkel Schorsch g’saacht hot: „Wammer e bäjis Wort zwäämol saacht, zähjilt’s dobbelt!“
Mein Vadder hot schnell bezahlt, unn ab durch die Mitte!
E Woch druff waren mer wirrer bei meine Grou0eltrte unn beim Ungkel Schorsch in Essinge.
Unn wie se dem die G’schicht vum Café Ihm ve(r)zähjilt hänn, horrer sei klää Meilsche ve(r)zoche unn sei Ääche hänn spitzbiewisch geblinzelt.
Do hänn s’em vorg’schmesse, die ganze Werter hett ich numme vun ehm gelernt, unn mer misst sich schämme vor de Leit!
Do hot de Ungkle Schorsch gemähnt: „Schämmen eich nit sou arich! ’s kummen mol wirre annre Zeite!“
Unn sou esch’s kumme, dass aus de Theiße Berta ehrm roure Revoluzzer noch en ganz guurer Prophet woore esch.
2013, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: UngelSchorsch.mp3 (17,45 MB)
De Bombel-Fritzel
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
’s war gleich nooch em Kriech, wu in Ludwigshafe alles zammegschmesse war, unn d’ Leit nit gewisst hänn, wu anne. Wu se frouh waren, wann se jemand g’funne hänn, wu se uffgenumme hot unn unnerm Dach e aldi Kammer mit ämme Schibbebaure-Oufe, zwää Better unn ännere Kocheck fer se eigericht hott.
Unn sou esch’s kumme, dass amme schäjine Morche e fremdes Biewel uff unserm Schulhouf g’stanne esch. De Lehrer hot g’saacht, des wär de Frieder, unn mer sellen oarndlich zu em
sei.
Ich häwen glei wirrer gekennt! Des war des Biewel vun denne Leit, wu de letschte Freidaach mit Koffer unn Handdasche vun de Bah(n) rabgeloffe sinn unn wu mich g’froocht hänn, ewwich wisst, wu d’ Vorrergass esch, unn wu ’s Hörners wohnen.
In de Paus simmer all ummen rumg’stanne. Er hot e bissel g’frore mit seim korze Mändelsche, unn sei Kabb warem e bissel se grouß. Mit seine braune Lerrerschuuch horrer nit sou richdich zu uns gebasst, wu mer Dorfbuuwe doch all mit Sogge unn Hellschuuch rumgeloffe sinn. Er hot ach annerscht geredt wie mer, awwer nit veehl unn sou leise, dass mern kaum verstanne hot.
Er hot ach noch kää Schulbiecher unn kää Schreibzeich bei sich g’hatt. En klänner Stumbe vun Bleistift unn e bloes Heft, wu auße „Lieferscheine“ druffg’stanne esch, des war alles, was er vun dehääm mitgebroocht ghatt hot. In de grouße Paus horrer immer en Abbel gesse. Awwer Lewwerworschdebrout hänn mer Buuwe domols ach nit g’hatt!
Weil mer ganz in de Neeh vun denne Leit gewohnt hänn, hot de Lehrer gemähnt, de Frieder kinnt sich neewer mich setze. – Dass der vun Vornerei glei gewisst hot, was lous esch, unn wu er mit mer dra(n) esch, häwwich in de Mitt vun unsere Bank en grouße dicke Strich gezoche. In de Paus unn nooch de Schul häwwich mit meine Kammerade g’speelt unn de Frieder Frieder sei losse.
Im Friehjohr dann, wie mer vunn dehääm aus wirrer Kniestrimp hänn azieche derfe unn uff de Gass hänn speele kinne, horrer mit de Määre Higgels g’speelt, unn mer Buuwe hännen ausgelacht. Sei Mudder horrem aus uffgezochener Woll e klänni Bätz mit ännre digge Bombel owwedruff g’strickt g’hat, unn weil die Bombel beim Higgle immer ruff unn nab g’hubbst esch, hot de Frieder vun uns de Name „Bombel-Fritzel“ kriecht.
Amme schäjine Daach, wie ich grad vum Brouthoule häämkumm, sähn ich vun weirem, wie em Bombel-Fritzel sei Mudder mit meiner Mudder vor unsrer Hausdeer steht. Unn weil mer jo immer e schlechtes Gewisse g’hatt hot, häwwich mich vorsichtshalwer noch e bissel rumgedriggt unn de Haunstätter Liesel ehr Vorgäärdel betracht, bis ich g’sähne häb, dass em Frieder sei Mudder wirrer ’s Dorf owwenaus gange esch.
Wie ich vorsichdich g’froocht häb, was d’ Frau Arnold gewellt hot, hot mer mei Mudder verzejilt, dasse g’heilt het, weil mer Buuwe uns nit um de Frieder kimmere deeten, wu er doch sou gern mit uns speele deet. Ich sett doch emol zu en kumme, ins Hörners owwenuff. Wie dann emol wirrer en warme Daach war, un mer net so veehl Uffgawe g’hatt hänn, häwwich mirrem ausgemacht, dass ich meddags emol zuem kumm.
Wie ich dann ans Houfdoor geglobbt häb, hot mer sei Mudder uffgemacht unn mich d’ Stääch owwenaus in ehr Wohnung g’fiehrt.
De Herr Arnold war ach do, unn ich häb mich glei gewunnert, weil er en Lerrerhängsching a(n)g’hatt hot unn numme mit de lingke Hand sein Kaffee getrungke hot.
Wie mer dann speerer drunne im Sand g’speelt hänn, hot mer de Frieder verzejilt, dass sein Vadder im Kriech war, unn dort sei rechdi Hand verlore hot.
Gleich am negschde Daach hännses all gewisst, dass ich beim Bombel-Fritzel speele war, unn wie ich dann meddags nuff in unser Laacherle kumme bänn, hännse gemäänt, was ich doo noch will, unn ich sett doch besser zum Bombel-Fritzel gäji. Wie ich awwer kää A(n)g’schdalde gemacht häb, fer fort se gäji, hot mer de Hauer Eicheen en Stumber gewwe, dass ich de Rech nabg’floche bänn.
Ich häb mer dann de Dreck vun de House abgebutzt, unn wie ich häämgerennt bänn, simmer vor Zorn die Träne d’ Bagge rabgeloffe.
De negschde Morche bänn ich in de Paus gleich zum Lehrer gange unn häwwem g’saacht, dass ich nimmi newerm Frieder sitze will. Awwer der hot mich nirremol g’froocht warum, unn hot sei Pausebrout weirer gesse.
Die negschde Daache bänn ich dehääm fer mich allää geblewwe unn nit naus zum Speele gange. Mei Mudder hot sich gewunnert, warum ich mer uff äämol so veehl zum Abdriggle gelosst häb, unn immer wirrer g’froocht häb, ewwich ehr noch ebbes helfe kinnt.
Wie awwer ’s Werrer immer schäjiner worre esch, unn d’ Kinner uff de Gass immer lauder worre sinn, häwwich’s dehääm nimmi länger ausghalte.
Drauß hännse Dänzerles g’speelt, unn do häwwich mein Danzknobb aus de Schublaad g’hoult, e klänni Beitsch g’schnerre unn e Treibschnur vorne dra(n)gebunne.
Uff’s Heibels ehrm Blattegang esch’s am beschde gange. Do hot uns d’ Elsa immer speele losse. Blouß, wammer sou laut gegresche hänn, esch se kumme unn hot g’saacht, mer sellen nit sou rumblärre.
Drowwe uffem Maierle sinn mei Kammerade g’hoggt unn hän uns zugeguggt.
Ach de Bombel-Fritzel war do mit seim neije Dänzer, wu em de alt Gadding frisch gedreht g’hat hot. Sein Vadder hot en farwich a(n)gemolt g’hatt un dezu e neijie Beitsch g’schnitzt: en Hasselnussstegge mit allerhand Verzierunge unn mit de A(n)fangsbuchstawe vun seim Name, „F.A.“: Frieder Arnold.
De Frieder war ganz aus em Haisel, hot mit de Beitsch in de Luft rumg’fuchtelt unn esch uns immer wirrer zwische de Fieß rumgedabbt. Do esch mer en Gedangke durch de Kobb g’schosse! Unn uhne noch lang driwwer noochsedengke, häwwich em Bombel-Fritzel sei Beitsch aus de Hand geresse, iwwerm Knie zwäämol durchgebroche unn iwwer d’ Mauer g’schmesse.
Uff äämol esch’s ganz ruhjich wore. Mei Kammerade sinn vun de Mauer g’steche unn verschwunne. De Frieder hot g’heilt, hot sein Danzknobb liche losse unn esch häämgerennt. Ich bänn dann ach ab unn war kaum dehääm, do esch d’ Frau Hörner kumme unn hot g’saacht, ich sell emol glei nuff zum Herr Arnold kumme.
Zum Gligg war vun meine Leit känns dehääm! Unn dass sich die Sach nit noch länger nausziecht, bänn ich glei owwenaus zum Frieder seim Vadder. Wie ich dann bei denne d’ Stääch nuff bänn, häwwich mei Herz bumbere heere.
De Herr Arnold esch in de Kich g’stanne unn war ganz ruhjich. Er hot mer verzejilt, wie er im Kriech war unn wie er sei Hand verlore hot. Unn dass er jetzt blouß noch ää Hand hot, unn dass er mit dere em Frieder sei Beitsch g’schnitzt hot.
Er hot dann noch gemähnt, ich breicht jetzert nit se heile. Ich sett awwer driwwer noochdengke.
Ball denooch häwwich g’sähne, wie bei’s Hörners drowwe en klänne Meewelwache g’stanne esch, unn am negschde Morche war de Bombel-Fritzel nimmi in de Schul.
Mer hot speerer niggs mäh vunnen g’hert. Unn was aus em Bombel-Fritzel wore esch, wääß ich nit. – Doch fer mich war’s e Lehr! Immer wann ich speerer gemäänt häb, es wär meränner im Weech unn ich misst em sei Beitsch orrer sei g’schnitzt Steggel verbreche, hot bei mer e rout Lämpel uffgeleicht unn zu mer g’saacht: „Männel, halt dich serigg!“
2011, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Schiffschaukel, Schubkärchler unn en blooe Luftballon
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
De Volze Herrmann unn sei Traudel hänn in ämme alde Heisel in de
Vorrergass gewohnt. Er hot sei Wingert gemacht, unn sie hot dehääm
de Stall gebutzt, de Houf sauwer g’halte unn de Haushalt versorcht.
Wanner oweds vum Feld hääm kumme esch, hotse schun sei Weschschissel
gerischt g’hat, unn ’s Nachtesse esch ach schunn uffem Disch g’stanne.
Ehr Silwerhochzisch hännse schunn lang hinner sich g’hat.
Awwer sie hot immer noch gern fer ehrn Herrmann g’sorcht, unn an
sich hot se immer seletscht gedenkt. Unn de Herrmann war genau sou. Er hot immer Owwacht
gewwe, „dasses jo schäji hot uff dere buggliche Welt“, wie er als g’saacht hot.
Amme Sunndaachmorche, wie se vunn de Kerch hääm gange sinn, eschen am Rämels Edmund
seine Scheijer e Blagaat vum Dergkhemer Worschtmajik uffg’falle.
E groußes Bild mit Luftballone am bloje Himmel, ännere Kette-Reitschul unn ännere Schiffschaukel.
Unne hot mer d’Zelte vun de Schubkärchler g’sähne, wu’s immer en guure Unnerhaartdter
in grouße Schobbeglässer gewwe hot.
„Ach Gott“, hot de Herrmann gedenkt, „wie war des friehjer sou schäji, wie mer noch jung
verheirat waren, unn mei Traudel esch mit mer bei de Schubkärchler g’hockt, unn mer hänn als
änner minanner gepätzt – unn manschmool ach zwää – orrer drei! Des kinnt se heit nimmi, mei
Traudel. Des kinnt se nimmi verdraache, mit ehre Maacheseire wu se als hot.“
Unn de Herrmann hot dragedenkt, wie schäji dass ’s doch wär, wann sei Traudel noch äämool
mirrem uff de Worschtmajik fahre mäjicht. Unn’s deerem ach niggs ausmache, nochemol mitre
Schiffschaukel se fahre, trotz seim Schwinnel, wu er als hot. Awwer g’saacht horrer niggs, vor
lauter Riggsicht uff sei liewie Traudel unn ehr Maacheseire!
„Ach Gott“, hot die Traudel gedenkt, „wie war des friehjer sou schäji, wie mer noch jung
verheirat waren, unn mein Herrmann esch mit mer Schiffschaukel g’fahre, sou houch owwenaus,
fascht bis in de Himmel nuff! Des kinnt er heit nimmi, mein Herrmann. Des kinnt er nimmi
verdraache, mit seim Schwinnel, wu er als hot.“
Unn sie hot gedenkt, wie schäji dass’s doch wär, wann ehrn Herrmann noch äämool mitre uff
de Worschtmajik fahre mäjicht, sie det sich aach mirem zu de Schubkärchler hogge, trotz ehre
vehle Macheseire, wu se als hot. Awwer g’saacht hot se niggs, vor lauter Riggsicht uff ehrn liewe
Herrmann unn sein Schwinnel.
Do hot se vun hinne de Nikolay Gustav ageredt unn gemäänt: „Na, ehr zwää, wänner minanner
uff de Worschtmajik fahre?“
„Nää“, hännse alle zwää gerufe, „des esch niggs mäh fer uns Alde!“
Unn weil se alle zwää sou arich uffenand Riggsicht genumme hänn, unn känner an sich selwer
gedenkt hot, sin se halt am negschde Sämschdaach dehääm geblewe.
Er hot sein Keller uffgeraumt, unn sie hot noch Wesch se biggle g’hat.
Unn beim Weschbichle hot se als dradenke misse, wie schäji ass’s jetzert uffem Worschtmajik sei
kinnt.
Unn er hot beim Keller-Uffraume gedenkt, wie schäji dass’s jetzert wär, wanner bei de Schubkärchler
hogge deet.
Uff ämol – känner hot sou richdich gewisst, wie’s kumme esch – sinn se alle zwää im Hausgang
g’stanne unn hänn sich ageguggt.
„Was, du ach?“ hot se g’saacht.
„Ja, ich ach!“ horrer gerufe.
Unn sou esch’s kumme, dasse schunn meddags um halwer zwää uffem Worschtmajik g’hoggt sinn.
Unn de Herrmann esch mit seine Traudel Schiffschaukel g’fahre, fascht sou houch owwenaus wie
frieher.
Unn hinnenooch hännse noch bei de Schubkärchler en Schobbe minanner gedrunke.
Unn den blooe Luftballon, wure de Herrmann kääft hot, hot se noch lang dehääm uffg’hoowe,
bisser ganz doddlich war.
2014, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Rabbeldibix – e Wunner esch g’schähne!
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
De ganze Morche häwwich em Garde g’schafft unn war hinnenooch sou mied, dass ich mich nooch em Meddachesse häb anneleche misse. Ich bänn in d’Hinnerstobb, häb mich uff ’s Kannabee gelecht unn warm zugedeckt.
’s war grad schäji ruhjich unn gemiedlich woore; d’Ääche sinn schun halwer zug’falle, do esch driwwe beim Nochber de Modormehjer lousgange: „Reng – Peng – Rabbeldibix!“
Ich kann eich saache! Ich bänn houchg’fahre, unn vor lauter Wut iwwer den vedorwene Meddagsschloof häb ich laut gebrillt:
„Liewer Herrgott im Himmel, mach, dass die Kischt verreckt!“
Mit ämme Schlach esch’s driwwe ruhjich wore! Aus – ferdich – vebei!
Niggs mäh hoscht g’heert!
Ich häb seerscht meine Ohre nit traue welle. Awwer driwwe esch alles ruhjich geblewwe.
Niggs mäh hot sich geriehrt!
En normaler Mensch het sich jetzert g’fräät, het sich uff d’anner Seit gelecht unn weirer g’schloofe. Bei mir war’s Gechedääl de Fall! Ich bänn hell wach wore unn en ferchderlicher Gedanke esch mer durch s’ Hern g’fahre: do esch e Wunner g’schähne – unn ich middedränn!
Was hot mer nit schun alles g’heert unn gelese, was ach in unsrer Zeit noch alles bassiere kann, unn dass’s immer noch Wunner uff dere Welt g’schähne kinn!
„Sedd dann unsern Herrgott werklich . . .?“ Ich häbb nit ’s Herz g’hatt, sou ebbes ferdich se denke!
Awwer Tatsach war: driwwe esch alles muggsmeiselstill gewest.
Sedd ich jetzert prowiere, alles rickgängich se mache unn rufe: „Oh liewer Herrgott, schmeiß die Kischt wirrer a(n)!?“ Doch dodezu hot mer die Courage g’fehlt! Wann des Deiwelsding werklich wirrer a(n)g’sprunge wär – des Wunner hett ich nit ausg’halte!
Ich hett’s dann velleicht em Parre melde misse, unn die Sach hett ehrn Gang genumme, iwwer de Bischof vun Speyer bis nab uff Rom. – Nä, des häwwich nit riskiere welle!
Ich häb als weirer iwwerlecht, wie des hot bassiere kinne, unn ebb dodebei unsern Herrgott werklich sei Hand im Speel g’hatt hot.
Unner sou Gedanke muss ich dann doch noch ei(n)gschloofe sei.
Ich häb gedräämt, ich wär imstand, em Jordans Rolf sei Glebberkischt absemurkse, wann er naachts mit Gegnädder durchs Dorf gereiwert esch. Em Haunstetter Werner sei Baumaschine sinn ins Stolbre kumme unn de Blechschmidts Wilhelm, wu de Nochbern e neijes Bad hot ei(n)baue welle, häwwich in d’Verzweiflung gedrewwe.
’s hot alles anstandslous funktioniert, ää Wunner nooch em annre!
Immer schäji nooch dem Motto: „Oh, liewer Herrgott, mach dass die Kischt verreckt!“
Bis uff des ändemol, wu e aldi Rabbelkischt sich ääfach nit an meine Verwinschunge hot steere welle unn als weirer geklebbert hot, bis ich devu uffgewacht bänn.
Do häwwich schnell realisiert g’hat, was lous war: driwwe em Nochber sein Modormehjer hot wirrer funktioniert: schäji brav rabbeldibix im Zwäjer-Takt, wie immer.
Er esch wirrer geloffe unn hot sich, sou wie sich’s a(n)g’heert hot, aus meiner Ve(r)winschung iwwerhaupt niggs gemacht g’hatt.
Unn wissener was? Ich war richdich gligglich driwwer, dass kää Wunner g’schähne war, unn dass die gang Gschicht häjigschdens an ämme klänne technische Fehler orrer an ännre verrußte Zindkerz geleche esch!
’s hett mich jo ach gewunnert, wann unsern Herrgott, bei dere vehle Ärwet, wu er souwiesou
schun mit uns Mensche hot, sich ach noch um mei Meddags-Schleefel hett kimmre misse!
Trotzdem!
Sedd der do driwwe mol wirrer bei U(n)zeite sei Kischt a(n)schmeiße,
ich deet’s e zwäddes Mol prowiere – mer wääß jo nie . . .
2015, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!
„Hainbachwellen“
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
Hochverehrtes Preisgericht,
verzeh Daach vorm Ei(n)sendeschluss, schick ich Eich mei Gedicht „Hainbachwellen“ zur Teilnahme an Eierm Mundart-Wettbewerb.
Schunn 1998, 2003 un 2008 häwwich’s eigereicht ghat, awwer jeres Mol hänner’s abgeleht un nit genumme. Jetzert schick ich’s Eich zum vierde Mol un hoff, dasser’s jetzert nemmen.
Schun domols, wie ich’s verfasst ghatt häb, hot’s alle Leit gut gfalle un ach im Altersturne hännse gemäänt, ich sell’s jo bei Eierm Mundartwettbewerb eireiche; des het gure Schangse en Preis se mache. Wie dann unser Oma uff ehrn Achzigschde hot heile misse, weiler mei Gedicht sou gut gfalle hot, hot ach mei Frää niggs mäh degeche ghat, dass ich’s Eich schick.
Wie Ehr’s dann ’s dridde Mol abgelehnt ghat hänn, bänn ich extra anne gfahre, fer mol se heere, was die annere sou druff hänn un wie se ehr Gedichte vordraachen.
Was ich do gheert häb, war weit weg vun dem, was ich unner ännre gure Mundart versteh!
Mansche vun denne Dichter hänn nirremool richdich Pälzisch gekinnt.
Änner war sogar vun hinnedraus un zwää vun de Nordpalz!
Do häwwich mer Gedanke mache misse, wu doch meer zwische Gorremstää un Germerschem die änzigschde sinn, wu e richdiches Pälzisch redde kinn.
Ich häb speerer mei Gedicht „Hainbachwellen“ unserm Lehrer gezeicht, ebb er ebbes finne deet, wu nit gut genungk wär, fer in en Wettbewerb se schicke.
Der hot dann ach niggs weirer gfunne, hot awwer gemäänt, die Stell wu‘s häßt „ ... do geh ich mit de Alt durch de Offebacher Wald ...“ sedd ich streiche un dodevor ebbes annres nemme.
Un die Sach mit dem Badische Wei, dass der im Vergleich zum Pälzer Wei e Raddegaggel-Brieh wär, sedd ich ach weglosse; sou ebbes kinnt mer heitsedaach nimmi schreiwe.
Ich häb dann zuem g’saacht, er misst ’s jo wisse un ich deet’s halt nochemol rumschreiwe, sou wie er ‚s määhnt un fer richdich halt.
Wie ich dann noch gfroocht häb, ewwer dann mei „Hainbachwellen“ zu ämme „Walzer fer gemischten Chor“ vertone kinnt, horrer gemäänt, sei Klavier wär im Moment kabutt.
Allah, ich häb jetzert alles verbessert un Eich nochemool die nei Fassung fer Eiern Wettbewerb zug’schickt, un ich bänn mer jetzert sicher, dass Ehr se nimmi ablehne kinn.
Außerdem sitzt jo ach d’ Frau Müller-Freienfels in Eire Schiri. Die kummt ach vun unserm Dorf un wohnt grad drei Heiser unner uns. Erscht vorgeschdern hot se mei Frää nooch ämme gure Dampfnudelrezept g’frocht, sou, wie mer se friehjer gemacht hot.
Un mei Louise hot gemäänt, d’ Frau Müller-Freienfels wär e astännichi Frää un mer kinnt ganz normal mitre redde.
Sou gsähne, bänn ich jetzert doch gurer Hoffnung, dasser mei Gedicht „Hainbachwellen“ nemmen un nit nochemol ablehnen.
Iwwer en Preis derich mich jo arich fräje.
’s wär halt e houchi Anerkennung fer mei literarischi Ärwet.
Un emol ganz ehrlich: des Geld kinnt ich ach brauche!
Mit kollegialem Gruß, ach an d’ Frau Müller-Freienfels!
Euer Heinrich Gutekunst, Verfasser der „Hainbachwellen“.
2016, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Die Frää mi’m roure Koppduuch
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
In Dannstadt hänn se se uffg’hängt.
All schrecken se zamme: „Was saacht der?
Bei uns in Dannstadt esch ääni uffg’hängt woore?
Bei uns doch nit! Doch nit bei uns!
Wie sell se dann hääße? Un vor allem: wer hot se uffg’hängt –
un warum?“
„In Dannstadt hänn se se uffg’hängt.“ Was fer en erschter Satz!
Was esch schun em Grass sei Ilsebill geche den Dunnerschlag!
Ja, sie hänn se uffg’hängt, die Frää mi’m roure Koppduuch.
Wie se hääßt, wääß mer nit.
Uff jeren Fall nit Ludmila orrer Verena.
Sie hot ach sicher nit Olga g’hääße; schun gar nit Marutschka, orrer sou.
Velleicht änni aus Rumänije orrer aus de Schlowakei? – Ach nit!
Des wär äfach gewest!
Nä, aus em Oschte war se sicher nit.
Sie hot ehnder Erna g’hääße, orrer Helma, velleicht ach Hilde orrer sou.
Aus Dannstadt velleicht, aus Schaurem orrer Houchdorf.
Die hän se uffg’hängt!
Ich häb se schun efder betrachte misse,
mit ehrm roure Koppduuch un de Schaffkläärer.
Ehr G’sicht kannscht’d nit sähne. De Kopp esch nooch vorne gebeicht
un sie esch ganz in ehre Ärwet.
Ach die Leit um se rum sin schwer am Schaffe. Sie missen sich dummle,
dasse heit noch ferdich weren.
’s werd schun halwer dunkel, un ’s Kraut ziecht sich schwer aus em Borrem.
E Bild, wu mer sieht, wie se frieher hänn schaffe misse.
Morchens frieh naus – un oweds mied hääm.
Un nonnit mit de vehle Maschine, un sou!
E Bild, wu gut doher basst, zu uns, wu’s schaffiche Leit gebt,
un de Borrem nooch dehääm riecht.
Desweche hot mer se ach bei uns uffg’hängt,
die Frää mi’m roure Koppduuch.
Un do hot se ach ehrn richdiche Platz, uff dem Bild, wu bei uns hängt,
in de alte Schul, glei hinner de Kerch.
2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Im Paradies
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
Zwää Schnecke hot’s mol hart getroffe.
Niggs um se rum un ganz allää,
blouß Beton, Asphalt, Sand un Stää.
Im Niemandsland total verloffe!
Kaum noch Kraft un schwache Nerve.
De Schleimomat schunn uff Reserve.
Kää änzich Blättel war mäh do!
De Mache leer,
un ’s Haisel schwer,
un die Därm schun kitzegroo.
De Schneckevadder redd vum Sterwe.
„Ouh, Jammerlabbe, reiß dich zamme!
Jed U(n)glick gehremol vebei,“
Saacht zum Babbe d’Schnecke-Mamme.
„Do driwwe scheint mer was se sei!
Ich häb sou ebbes in de Nas!“
Un die Schnecke gewwen Gas.
Die Schleimbumb gebt ehr Letschdes her!
Dann A(n)kunft uff de letschte Drigger
midde in Gemiese-Sticker,
sou zwanzich Meter iwwerm Meer.
Do nuff se grawwle war nit schwer!
„Kumm ruff! Mer sinn im Paradies:
Handifdich, Koppsalat un Kresse,
Feldsalat un frisch Gemies.
Des kann kää Schneck uff ämol fresse!
Kumm ruff, mein Schatz, mer sinn gerett’!
Do gebt’s se beiße un se kaue!
Wann ich net schun e Haisel hett,
ich deet mer do äns baue!
Kumm ruff un guck, was ich do seh!
Mer sinn in Dannstadt uff de Höh!
Do werd jetzt wochelang gebliwwe
un g’fresse, g’fresse, niggs wie g’fresse!
Doch fer den Gutsel-Stand dort driwwe
hett ich jetzt wenicher Intresse!“
2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Im Paradies
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
Zwää Schnecke hot’s mol hart getroffe.
Niggs um se rum un ganz allää,
blouß Beton, Asphalt, Sand un Stää.
Im Niemandsland total verloffe!
Kaum noch Kraft un schwache Nerve.
De Schleimomat schunn uff Reserve.
Kää änzich Blättel war mäh do!
De Mache leer,
un ’s Haisel schwer,
un die Därm schun kitzegroo.
De Schneckevadder redd vum Sterwe.
„Ouh, Jammerlabbe, reiß dich zamme!
Jed U(n)glick gehremol vebei,“
Saacht zum Babbe d’Schnecke-Mamme.
„Do driwwe scheint mer was se sei!
Ich häb sou ebbes in de Nas!“
Un die Schnecke gewwen Gas.
Die Schleimbumb gebt ehr Letschdes her!
Dann A(n)kunft uff de letschte Drigger
midde in Gemiese-Sticker,
sou zwanzich Meter iwwerm Meer.
Do nuff se grawwle war nit schwer!
„Kumm ruff! Mer sinn im Paradies:
Handifdich, Koppsalat un Kresse,
Feldsalat un frisch Gemies.
Des kann kää Schneck uff ämol fresse!
Kumm ruff, mein Schatz, mer sinn gerett’!
Do gebt’s se beiße un se kaue!
Wann ich net schun e Haisel hett,
ich deet mer do äns baue!
Kumm ruff un guck, was ich do seh!
Mer sinn in Dannstadt uff de Höh!
Do werd jetzt wochelang gebliwwe
un g’fresse, g’fresse, niggs wie g’fresse!
Doch fer den Gutsel-Stand dort driwwe
hett ich jetzt wenicher Intresse!“
2017, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Pälzisch - bis in de Himmel nuff
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
De Ludwig un sein Freind, de klää Volze Robert, sin hinner de Scheijer uff em Stamm vum alte Beerebääm g’hockt un hänn minanner verzäjilt.
Normal esch’s de Groußmutter ehr Plätzel, wu de Ungkel Schorsch immer d’ Sengnessle wegmeeht, dass se dort schäji sitze kann. Awwer heit sinn de Ludwig un sein Freind dort g’hockt.
De Ludwig hot sei Kätzel uff em Schouß g’hat un hot’s g’schmäächelt.
„Hoscht dei Kätzel gärn?“ hot de Robert g’frocht.
„Eijo häwwich mei Kätzel gärn! Was denkscht dann du?“
„Hänn d’ Katze uns Mensche ach gärn?“ horrer dann wisse welle.
„Eb mei Katz mich gärn hot, wääß ich nit, awwer d’ Katze wissen genau, dass se bei uns ebbes se Fresse kriechen un dass mer e warmi Stobb hänn. - Velleicht hänn se uns desweche ach gärn.“
„Hoscht d’ dei Katz genau sou gern wie dei Groußmutter?“
„Du froochscht Zeich! Des esch doch ebbes ganz annres,“ hot de Ludwig gemäänt, „e Katz hot mer gärn, un e Groußmutter hot mer lieb! - Ferdich! Aus!“
„Was machscht d’n, wann dei Groußmutter mol sterbt?“
„Do muss ich heile.“
„Un wann dei Kätzel sterbt?“
„Dann muss ich ach heile.“
„Un wann ich emol sterb, muscht’d dann ach heile?“
„Du babbelscht ebbes! Mer sterwen doch noch nit!
Vorgeschert, glei nooch de Schul, wie ich bei de Groußmutter vorbei gewellt häb, hot mich
d’ Freche Lina a(n)g’halte un g’froocht, ewwich nit wisst, dass mei Oma heit morche ins Krankehaus kumme esch.
Do bänn ich verschrogge un glei’ hääm gerennt fer mei Mamme se frooche, ebb’s dann wohr esch, dass d’ Groußmutter ins Krankehaus kumme esch.
„Ja, Biewel, des stimmt“, hot se g’saacht. „Sie hänn se heit morche hinner de Scheijer g’funne.
Wie se hot Ebbel zamme lese welle, do esch se zammegebroche, un mer hänn se uff Landaach ins Krankehaus bringe misse.“
„Geschert simmer dann bei ’re gewest.
Sie esch in ehrm Bettel geleche, sou sauwerle, dass ich se uhne Schaffkläärer fascht nit gekennt het. Sie hot mer ehr Hand unnerm Deckbett raus g’streckt, un ich häb se g’froocht, wie ’res geht.
Mer sinn dann nit lang bei ’re geblewwe, weil se noch ehr Ruhch gebraucht hot.
Wie mer dann oweds häämkumme sinn, hot mich mei Mamme hinnerum genumme un gemäänt, ich sett nit sou traurich gucke, d’ Groußmutter deet schun wirrer g’sund were. Awwer ich häb des alles nit sou richdich glääwe welle, weil d’ Groußmudder doch sou blass gewest esch un kaum ebbes geredt hot.
Wie des alles de Ludwig seim klänne Freind verzäjilt hot, hot der Äächewasser kriecht un hot welle a(n)fange se heile.
„Brauchscht nit se heile, Robertel“ hot de Ludwig zu em g’sacht, „ich häb jo glei ooweds noch zum liewe Gott gebeet, dass er mei Kathrine-Mutter wirrer g’sund mache sell.“
„Was beet mer dann do?“ hot de Robert wisse welle, „un was hoscht’n do zum liewe Gott g’saacht?“
„Ich häb bloouß gebeet: ‚Liewer Gott mach, dass mei Groußmutter wirrer g’sund werd!’“
„Was horrer ’n do g’saacht, de liewe Gott, wie d ’sou mirrem gereddt hoscht? Un kann der iwwerhaupt Pälzisch?“
Do hot de Ludwig blouß gemäänt: „Ich glääb, redde kanner’s nit - awwer er versteht’s!“
2018, Kategorie: Prosa, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!
EM Liewe Gott sei guri Idee
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
Bei uns in de Stroß hänn fascht blouß die bessere Leit gewohnt. Die mänschde im erschde Stock, wu ooweds die Liechder immer länger un am hellschde gebrennt hänn.
Unne, im Parterre, waren die Leit se wohne, wu mit wennicher Geld hänn auskumme misse, un ganz owwe, unnerm Dach, waren die alde Omas un Obas unnergebroocht.
Do war’s fer mich, dem klänne Biewel, nit immer ääfach, die richdiche Speelkamerade se finne. Meine Muddi hot’s am liebschde g’sähne, wann ich zu denne Kinner gange bänn, wu im erschde Stock gewohnt hänn: zum Herr Reichert seine Ilse, zum Kercherat Schaller seiner Lieselotte un zum Denglers Anton seine Marianne.
Buwe hot’s so gut wie känni gewwe bei uns in de Stroß, un sou häwwich fascht norre mit de Määre un ehre Bobbe speele kinne. Elektrische Eisebah(n)e orrer Bleisoldate hot’ dort nit gewwe. Mei Muddi hot gemähnt, ich sett mich oandlich benemme bei denne Leit, en Diener mache un schäji Houchdeitsch redde.
Amme hääße Meddach häwwich mool en annre Weech ei(n) g’schlache g’hat un bänn sou am Enn vun unsre Stroß bei arme Leit gelandt. Sie hänn in ämme armseliche Budiggel gewohnt, un in ehrm Houf war en groußer Sandhaufe uffg’schitt.
Wie mich denne ehrn Bu g’sähne hot, horrer mich glei g’froocht, ewwich mirrem speele will. Un weil de Addele baarfießich rumgeloffe esch, häb ich ach mei Sandäälscher un Kniestrimp ausgezoche, fer mirrem im Sandhaufe se speele.
Do hämmer a(n)g’fange Berche un Burche se baue, Stroße a(n)seleche un Löcher in de Sand se graawe. Aus de Weschbrängk hämmer Wasser nei g’fillt un Schiffelscher druffrum fahre losse. Mer hän rumgedoubt un rumg’suddelt, un am Enn, weil mer ganz ve(r) schmeert waren, hämmer unser Kläärer ausgezoche un sin ins Badwännel g’hubbst.
Glei druff esch em Addele sei Mudder kumme un hot sei klänni Schweschder zu uns in d’Badwann g’hockt. Awwer die hot’s bei uns Buuwe nit lang ausg’halte un nooch ehre Mama gerufe. Die esch dann glei kumme un hot se rausg’hoowe aus em Wännel un abgedriggelt.
Do bänn ich awwer richdich ve(r)schrogge! Die Klää hot unnerum ganz annerscht ausg’sähne wie ich: hinne hot se en Bobbo g’hatt, wie ich; awwer vorne, wu ich mei Spätzel g’hatt häb, hot die en ganz klänne Bobbo g’hatt. So en klänne Bobbo häwwich noch nit g’sähne g’hatt! „Wie sell dann des Mädelsche ehr Bächel mache", häwwich gedenkt, „wann se kää Schleichel hot, wie ich?"
Wie ich dann um Fünfe wirrer hääm gemisst häb, häwwich mich glei bei de Muddi erkundiche welle, awwer mich nit getraut, weil ich doch bei ääfache Leit gewest bänn un met denne ehre Kinner g’speelt häb.
Erscht am negschde Daach bänn ich rauskumme demit: „Muddi, em Addele sei kläänie Schweschder hot vorne en klänne Bobbo. Was macht d’n die, wann se mool e Pisserle mache muss?"
Se erscht hot mei Mudder gar niggs saache kinne, dann hot se gemähnt, die kinnt schun ehr Bächel mache, awwer sie macht’s halt wu annerscht raus wie ich.
Des war alles, was se domols hän saache kinne.
Ich awwer häb mich noch lang rumblooche misse mit dem Gedangke, warum em Addele sei Schweschder vorne kää Schleichel hot wie ich.
Erscht mit de Zeit bänn ich druffkumme, dass ’s noch annere Unnerschiede gebt zwische Buwe un Määre, als wie Reckelscher un Scherzelscher, Zebbelscher un Hahnekämm.
Un Johre druff bänn ich immer frouh gewest, dass unsern Herrgott sich sou en schäjine Unnerschied hot ei(n)falle losse fer uns Menschekinner.
’s war ääfach e guri Idee vunnem!
2019, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!
’s Päggel
Wilfried Berger, Lobsann/Elsass
Meddags, korz nooch de Zwää, war ich dort.
De Walter hot g’saacht, ich sett nimmi sou lang waarde, ’s ging ’re nit sou gut.
„Guck emol do, wer do kummt!” hot se g’saacht. „Schäji, dass d’ an mich gedenkt hoscht. Un e Päggel un Blume horrer mer ach gebroocht!”
„Na, Mudder, wie geht der’s dann?”, häwwich wisse welle.
„Jo, wammer sou alt esch, geht’s halt nimmi sou gut. Ich kann jo kaum noch lääfe un hock fascht de ganze Daach im Sessel rum. Zum Glick esch mein Walter vun morchens bis oweds um mich rum.
Ich het jo domols nit gedenkt, dass ich nooch em Dout vun unserm Vadder noch emool en Mann a(n)gugge deet. – Awwer jetzert bän ich frouh, dass ich ’n häb, mein Walter.
Doch wammer blouß noch de liewe lange Daach do rum licht, froocht mer sich, fer was mer iwwerhaupt noch do esch.
De Walter will mich als vor de Fernseher hogge, awwer was mer do se sähne kriecht, des esch nimmi mei Welt!
Sähnscht, d’ Menschheit esch se weit gange! Sou, wie meer frieher g’schafft un gelebt hänn, dort hetten se halte selle!
Un mein alde Kerschebääm vorm Feschder hänn se mer ach umge-macht!
Jetzert kann ich nirremool mäh nooch de Vechelscher gugge!”
Do häwwich a(n)g’fange vun alde Zeide se vezäjile, wie mer Kinner noch klää waren, wie mer minanner Wääze stobble waren, wie mer Grumbeere zammegelese hänn un wie de Mörschels Heiner bei uns ins Puhlloch g’falle esch.
Do hot se lache misse und gemäänt: „Jo, des war e schäjini Zeit!”
Dann häwwich se noch g’froocht, wie ’s war, wie se zum erschde Mool mit unserm Vadder gedanzt hot, un wie se g’heirat hänn un mer Kinner uff d’ Welt kumme sinn.
Vun de Feldärwet hämmer vezäjilt, wie mer Klänne ach schun hänn mithelfe misse un wie mer oweds dregget un veschmeert hämkum-me sinn, un sie hot uns im Brunnetrog d’ Fieß gewäsche.
„Wääscht noch,” häww ich se g’froocht, „was bei uns lous war, wie unsern Michel mool en Gligger veschluckt g’hat hot un wie de Willy d’ junge Endelscher am Weschesääl zum Driggle uffg’hängt hot?
Sähnscht, Mamme, fer des alles warscht do, uff dere Welt! Un fer uns Kinner war’s die schäjinscht Zeit im ganze Lewe!”
Do hot se Träne in de Ääche g’hat un als mei Hand feschtg’howe un nimmi gäji losse welle.
„Jetzert bän ich awwer mied”, hot se g’sacht. „Dei Päggel mach ich speerer uff!”
Nooch un nooch hot se mei Hand gäji gelosst.
E paar Woche speerer hot mer de Walter ’s Päggel serick gewwe, noch sou, wie ich ’s meine Mudder gebroocht g’hat häb, mi’m rou-re Schlebbel außerum.
2021, Kategorie: Prosa, 2. Platz
Uff 207
Wilfried Berger, Lobsann/Elsass
Schwarzbloji Naacht.
Mein Schritt
dorch knirschiche Kiesel
nab zu deim Haus
am rissiche Schopp
mit wildem Wei(n)
vum Farbherbscht
wunnrich dabbeziert.
Oktower wischt mer
Nass-Lääb iwwer d' Schuhch.
Dei Deer,
de Richel wunnerlich vergesse.
Knarrich Stääch.
Lichtfunslich Dachgaub.
De Venusstern am Himmel,
im Bloo.
Dei Schloofstobb,
in frischgriener Sehnsucht.
Mei Herz!
Gern will's sterwe.
Norr ämol noch
Leewe trinke.
Dei Ärm!
Mondfratziche Nachtg'schbentschder
grinsen in Sparre un Zichle.
Dunnerschlag!
Blitz un Hexe!
De Vorhang verresse!
's Licht geht a(n): „Guten Morgen!
Gut geschlafen?“
Uff 'm Wecker halwer Sechse.
D' Schweschder kummt
zum Fiewer messe.
2022, Kategorie: Dichtung, 2. Platz