Toni Ostermayer beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Toni Ostermayer beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Pälzer Mundart(e)

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

Isch bin jo gern – des is net nei –
beim Mundartwettbewerb debei,
doch jedes Johr, noch vor’em Dichde,
krigg ich als fascht die Gäßegichde,
wonn ich selles Wort bloß läs:
„Mundart“ . . . Geh doch fort – wer wäß,
wie des doher kummt! Jedenfalls
is „Mund“ e Fremdwort in de Palz!

Nemm’mer bloß de Paul, den Spinner:
e großes Maul, un nix dehinner!
In alles, uhne was zu denke,
muss der Kerl soi Gosch noihenke,
mänt, er weer’s! In alle Sache!
E Schlappmaul halt, do konnscht nix mache –
so äner is aus gudem Grund
in Held mit Maul – un net mit Mund.

Soi Emma schlawwert fascht noch mäh,
stännisch muss ehr Göschl gäh,
nix konn die fer sich mol b’halte,
kä Minut ehrn Schnawwel halde!
Doch neilisch hot se sisch verrennt
un ostännisch die Gosch verbrennt!
Klar – jeder hot’re des gegunnt,
weil’s halt ehr Gosch war – net de Mund.

Ehr Schweschder Ruth, selsamerweise,
konn aa so gut ehr Schnut ufreiße;
ehr Spezialgebiet seit Johre
is, die onner Leit vehoore;
sie liebt Gezeter un Geplärr,
ziehgt awer selwerscht glei e Schlärr,
wonn’s häßt, sie het mol widder g’hetzt –
dann werd die Schnut erscht recht gewetzt!

Ja, ’s geebt noch Auswahl: Wonn’s bressiert,
kreecht äns die Schnauz, die Fress boliert . . .
Mund-Arte hämmer – net so knapp!
Doch halt ich liewer jetzt moi Klapp,
sunscht macht moi Fraa e schäbbes Maul,
was häße det: ’s is ebbes faul.
Sie kreecht dann glei in dicke Kuss –
nadierlich uf de Mund! Un Schluss.

Un die Moral vun dere Gschicht:
Pälzer Mundart – ein Gedicht!

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Lewerworscht im Mundartwald
(Innovationsbeitrag für den Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 2013)

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

Liebe Verantwortlichen des Dannstadter Mundart-Wettbewerbs, meine sehr verehrten Damen und Herren der Jury!
Isch darf misch bittesehr in dieser Form an Sie wende, weil isch do schun lang ebbes uf’m Herze hab, wu isch Ihne ubedingt emol sage wollt - awer aus sellem oder jenem Grund nie so richdisch dezukumme bin.
Un zwar geht’s um Ehr Logo. Oder Emblääm, oder wie des Ding häßt. Isch mään do des Aushängeschild mit dene drei Bilder, die wu jo prakdisch Sinnbilder fer die Mundart soi sollen - stimmts?
Logo. Obwohl: Genauer betracht sin’s jo kä Sinnbilder, sondern eher Bilder vun Sinne bzw. Sinnesorgane, die wu mer do sieht: den Mund, des Ohr un des Aag . . .
Wommer sisch e bissel länger demit verweilt, is emol ääns klar: In Sache „Mundart“ muss der Mund nadierlisch vorne hi – do hänner a gonz recht! Un ehrlisch gsat, hett isch – in Sa-
che Sinnesorgane – uf dem Bild aa die Zung weggelosst. Gschmacksach halt.

Awer was isch eigentlisch sage wollt: Isch het do zu dem Logo in Verbesserungsvorschlag zu mache! Fer Innovatione hänner doch bestimmt e offenes Ohr, oder?

Wissen Se, Sie, wie isch iwerhaupt uf die gonz Sach drufkumme bin?

Mundart is jo moi Hobby. Awer net bloß, missen Se wisse. Isch bin a gern unnerwegs, un
’s Wannere in unserm Pälzer Wald is sozusage moi zwäddi großi Leidenschaft! Waren Se schun emol uf’m Woibiet drowwe? Des liggt immerhi 554 m hoch - un hot e subber Pälzer Kich un nadierlisch a in gure Woi zu biete.

Was isch dodemit sage will: Wonn isch als so dursch die Woiberge uf die Haardt zu laaf oder doowwe e schää Waldpädl entlang, do kumme mer als die beschde Gedanke!
Zum Beispiel zu Eierm Logo.
Dass do außerm Mund a ’s Ohr debei soi muss, liggt jo uf de Hand. Weil: Mundart werd jo net bloß gsproche – ’s werd jo a zug’heert, stimmts? Un wann äner Mundart spricht, wäß de Heerer glei, wu der Sprecher herkummt. Des heert mer halt.
Insofern is des Ohr in de Mitt vun dem Logo absolut okää. Un außerdem – do hänner moi vollschdi Zustimmung – missen jo net glei alle zwää Ohre abgebildt were – des ände langt vollkommen!

Viel mäh Schwierischkeide, des muss isch zugewe, hot mer des Aag gemacht, des wu mer uf dem Logo als drittes hinne sieht. Weil: Mundart kommer spreche, mer konn se heere, wie gsat – awer: Kommer Mundart a sähne?
Klar, wonn isch in Mundart-Text lese will, brauch isch nadierlisch moi Aage – awer solls des gewest soi? Muss bloß wege ’m Lese des Aag mit dezu?
Also isch hab als hi un her iwerleggt . . . un bin dann - glawisch - drufkumme!
Isch män, des war uf de Hohe Loog drowwe: Do hot sisch doch - ame eigentlisch schäne Dag - irgend so ’n Seldefrehlisch iwwer alles meglische beschwert: ’s Sauerkraut warem zu sauer, de Handkees net laafisch genung, de Woischorle zu fett …
Stellen Eisch emol vor: Det der Dabbes doch glatt des Mischungsverhältnis vun unserm gure Pälzer Scholle in Frog stelle! … Also echt – in richdische Dibbelschisser war des!

„Seldefrehlisch“ … „Dabbes“ … „Dibbelschisser“… do hot’s uf ämol geklingelt bei mer: Des sin so Pälzer Ausdrick, die hot’s sunscht nergens, un die bassen wie e Fauscht uf’s Aag! Prakdisch wie gemolt: so e „Pienzgret“ z.B. oder so ’n „Jammerlabbe“… stimmt’s? Mer sieht se fermlisch vor sisch – samermol vor soim geischdische Aag!
Un wommer jetzt so’n Kerl in nadura vor sisch hot – wie der uf de Hohe Loog – , do dut mer den als gonz schnell – nadierlisch aa widder geischdisch – in e gewissi Schublad noi. So e Schublad häßt dann z. B. „Seldefrehlisch“ oder „Dibbelschisser“.
Nadierlisch gibt’s noch gonz onnere Kategorie: „Ferzbeitel“, „Dummschwaller“, „Schlitz-
ohr“, „Dappschädel“ usw... – de Pälzer Phandasie un Wortschepfungskraft sin do kä Grenze gsetzt: Wonn’s soi muss, hockt direkt newer ’me „hernsteeßische Griwwelbisser“ e „dronfunzlische Sääfeschnut“ – des fallt äm halt glei ins Aag . . .
Un dodewege geht des Aag uf Eierm Logo a vollkommen in Ordnung!

Iwrischens: Die Hohe Loog Hütt – immerhi aa uf 618 m – konn isch nur empfehle! Allerdings missener beizeit dort soi – iwerhaupt mittwochs! Onnerfalls stehener in de Middagszeit in’re lange Schlang – schwielwarmi, sauerkrautschwangeri Luft um die Nas – un dirfen zugugge, wie die onnere glückselisch ehr Brootwärscht, Lewerkneedel oder Saumage an eisch vorbeitragen – un a noch genüsslisch ehrn Zinke ins Sauerkraut noihänggen . . .

Uf de onner Seit muss mer gar net ubedingt immer oikehre! ’S hot iwerall schäne Plätzlscher, wu mer sisch gemietlisch hiesetze un soin Rucksack auspacke konn. Doletscht war’ mer uf’m Stabeberg drowwe - der is bei Deisem hinnenaus un immerhi aa 495 m hoch! Un dort is nix wie in Aussichtsturm un so in kläne Raschtplatz! … Oder Moment emol – war des net die Kaiser-Wilhelms-Heh bei Därgem? … Egal – dass mer trotzdem do owwe net die Änzigschde soi wern, hämmer schun vun Weidem geroche: Uhne Zweifel de Duft vun frische Hausmacher Lewerworscht!

Dodezu muss isch ääns sage: So Froge wie: „Hot die Waldschänk heit iwerhaupt uf?“ oder: „Was gibtsen heit im Benjetal zu esse?“ oder: „Isses noch weit bis zum Obbarer Haus?“ . . . So Froge wern määnschdens mit grad emol drei Wärder beantwort’: „Riechscht’s noch net?“

Un genau des is der springende Punkt, wu isch Ihne schun länger mol sage wollt: Was uns Pälzer schmackt – mer kännt a sage: die Pälzer Mundart – kommer määnschdens schun vun Weidem … rieche!!
Un vor dem Hinnergrund, in dem Umfeld, liewe Dannstadter Mundartwettbewerbler, is moin Verbesserungs- bzw Erweiterungsvorschlag entstonne, den isch hiermit formell oireiche meecht:
Zu Eierm Logo – d.h. zu dem Mund, zu dem Ohr un zu dem Aag – gheert, zumindescht moines Erachdens nooch, u’bedingt noch e Nas dezu . . . so in schäne Pälzer Zinke !!!

Für Verständnis u. wohlwollende Bemühungen Ihrerseits bedankt sich im Voraus
usw, bla, bla, bla …

PS: Wie Sie sicherlich bemerkt haben, interessieren mich die Höhepunkte in unserer Pälzer Landschaft ganz besonderst ( siehe Höhe-Angaben in m ) Dadezu hätte isch nur noch ää Frog: Wie hoch is ’n eigentlisch die Dannstadter Heh?

2013, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: Lewwerworschd.mp3 (19,44 MB)


Aua!

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

(Pälzischie Anatomie)

Na – dut der was weh?
Wääscht bloß net wu? A geh,
des is doch gar net schwer –
kumm emol zu mer!

Guck: Händ un Fieß un Ärm un Bää,
vun jedem zwää – is des net schää?
Dezu zeh Finger un zeh Zeh –
sag bloß do dut der äner weh?
De Bauch? Den duschd do vorne finne,
Buckel, Bobbes . . . eher hinne!
Owwe jedenfalls
de Kopp – mitsamt’m Hals.

Mi’m Kopp un allem Drum un Dro
konn isch disch finne – des geht so:
Isch schnubber wie e Häsl
un riech disch mit moim Näsl,
dank moine Schlabbl-Ohre
geht mer kän Pieps verlore!
Isch guck disch oo – un flipp fascht aus:
Du bischt de roinschde Aageschmaus!

Gell, do lachscht? Gell, des is komisch?
So sin mer Pälzer – anatomisch!
Un siggscht – jetzt dut der nix mäh weh,
konnscht widder springe wie e Reh!
Un isch bin – bloß mol zum Vergleich –
wie vun Arabie de Scheich:
Isch bin – a uhne Geld –
de reichschde Opa vun de Welt.

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Handy se noch all?

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

Junge Leit uf engschdem Raum –
Unnerhaldung? Eher kaum.
Im selwe Abteil, am selwe Disch:
Kommuniziere dut jeder fer sisch.
Net gonz so wie in Zeite devor,
mit Schdöpsel oder Handy am Ohr,
nä – Smartphones sin inzwische de Hit!
Un mit Daume un Finger däält mer sisch mit:

dut „simse un chatte
mit sam un jeanette
schmunzelt sisch schepp
was e geili whats-app
un twittert: eye cool
fiehl misch saumäßisch wuhl . . .“
So Zeigs - mit mäh oder wennischer Sinn -
steht dann weltweit im facebook drin.

Un isch hock do mit nix in de Hond,
bin bloß emol uf heit Owend gsponnt:
Familietreff! Uf engschdem Raum –
Unnerhaldung? Samermol: Kaum
sin die Deller un ’s Gscherr vum Disch,
tauchen se uf . . . un vermehren sisch!
Sogar die Enkelscher hän schun die Dinger
un drehen ehrn Stummfilm . . . mit Daume un Finger.

Misch packt fascht die Wut! Simmer wirklisch zu bleed,
uns zu treffe, zu redde, mol froge, wie’s geht?
A de Dunnerkeil schlag’ doch grad emol noi!
Missen die Drecksdinger iwwerall soi?
Wu werd‘n noch gspielt un verzehlt un gelacht,
drauß rumgerennt, a mol Bleedsinn gemacht?
Isch frog jo bloß . . . Un ’s is mer a klar:
’s is alles nimmi so wie’s mol war.

Allerdings war’s immer schun so:
Fortschritt macht net jeden glei froh,
Verännerung is net immer gern gsähne -
do misst mer sisch jo an was Neies gewähne!
So im Rückwärtsgucke reift moin Entschluss:
Dieweil isch jo vorwärts lewe muss,
un weil ’s doof weer, newer de Schuh herzulaafe,
wäärisch mer - wahrschoins - e Handy kaafe.

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Schuhmacher Peder

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

Johrgang siwwe. E hungrischi Zeit.
Bloß de Sensemann bumbelsatt.
Zeh Gschwischder het de Peder noch ghat.
Siwwe sin schun in de Ewischkeit.

Ehrn Vadder folgt nooch. Mit siebzeh Johr
is de Peder mit de Mudder allää.
Mit karge Ratione muss’s weidergäh.
Mi’m Schuhmacherhandwerk sorgt er mol vor.

Zwädde Weltkrieg, Pole. Net äämol gschosse.
Hett a soi Weltbild dodal verdreht.
San Grundsatz: „Wer ufrecht dorsch ’s Lewe geht,
fer den is kä Kuggel gegosse.“

Widder dehäm, gilt’s, was ufzubaue.
Die Mudder gottlob noch do.
Sa Schweschder in de Neh. De Peder is froh –
e Gääß, e paar Hinkle, viel Gottvertraue.

’s Dorf wie gelähmt. Doch geht’s ’m net schlecht.
Genunk alde, verrissene Schuh,
alt’ Leddergschärr vum Gaul, vun de Kuh.
Soi Schuhmacherwerkstatt kummt do grad recht.

Un die Werkstatt lebt uf, net u’verhofft –
zum Peder kummt jeder gern,
spürt äfach san herzgure Kern.
So e jung Mädel kummt uffällisch oft.

Im Bienefreund isses wie lieblisch Summe –
Horch: Hochzischglocke – midde im Krieg!
Johrs druf liggt ’s erschde Kind in de Wieg.
Neun weidere sollden noch kumme.

Erscht noch e Mädel. Der Bu druf – dot.
Dann noch sechs Buwe un noch e Mädel –
die Mamme dreht schun fascht am Rädel,
awer bringt die Familie dursch Zeit un Not.

Die Noochkriegsjohre – Noochwuchszeit.
Viel Ärwet macht a viel satt –
un die hot de Peder ghat.
’s Werkstattlicht leicht’ in de Dunkelheit.

Sohle un Flecke un – Fußballstolle!
Fer Kinner hot er immer was do,
ob die äägene, die fremme – de Peder is froh,
dasse was hän fer rumsedolle.

Als Vadder, als diefglaiwischer Chrischt
gibt er viel weider – sa Grundsätz s’ erscht:
„Egal, wu d’ higehscht, mit wem d’verkehrscht –
vergess bloß nie, dass d’in Käänisch bischt!“

Ääner vun de Buwe schreibt Johre schbeder
in memoriam Vadder e pälzisch Gedicht,
e hommage, sozusage, aus äägener Sicht
mit dem Titel: „De Schuhmacher Peder“.

2017, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!