Renate Demuth beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Renate Demuth beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Die Rechnung kummt

Renate Demuth, Kaiserslautern

Wie schdill das Schdrääßje omm die Middaachszeit! Nor e paar Schbatze mache Gedeens wäje ’me Brotknerzje. De alt Linnebaam blieht omm die Wett met denne gefleechde Roseschdeck in de Vorgärde. Kläänschdadtidyll.
Sunnereflexe danze uff blankgebutzde Fenschderscheiwe. Die zittrich, vum Alder veformt Hand schiebt so vorsichdich wie’s nor geht ’s Gardinche e bissje beiseit unn e Moment druff ruckardich widder vor.

Der Nochbar dort, der Iwwerzwerch! Ich kanne net verknuuse. Dass der aweraa urpletzlich die Hausdeer uffreiße muss unn de Kopp schdreckt, gradwägs zu meim Fenschder! Der iss druff aus, mich veschrecke se mache. Met demm will ich iwwerhaupt nix se dun hann. Bei demm iss was faul. Herrjee, ich krie nix gekocht heit Middaach, weil ich als gugge muss.
Schullehrer soll der sinn, hann ich beim Bäcker geheert. Geschdern sinn nohmiddaas widder die zwää Buwe bei demm eninngang. Was hann die bei demm dehääm se suche? Nägschd e Schdunn lang ware se dissmol drin. Was hat ma net schunn alles geläst! Grad unlängschd hat widder so was Wieschdes in meim illuschdrierde Bläädche geschdann.
Das iss mer de Reinschd; Weiwerbesuch kriet der aa. Unn was fer enni das iss: so e Rabbelderri met fixfeierrodem Schdrubbkopp unn emme Reggelche, was kaum iwwer die Britsch geht. Kää Mensch hätt sich frieher so enaus getraut, awwer heitsedaas kenne die nix. Wer so erommlaaft, braucht die Gosch gar nimmi uffsemache. Wie soll do was Gescheides erauskumme außer Schduss?
Die Zwää hann sich gesuucht unn gefunn. Seit ich do wohn, hann ich denne net äämol met Aanzuch unn Schlupp gesiehn. Unn so was will sich Lehrer hääße. Der hat nor sei Bludschiens aan, sogar sunndaas. Die misse doch schunn feschdgewachs sinn unn schdinke. Fui Deiwel! Do sinn die Borsche awwer frieher annerschder doherkumm. Es iss alles die Bach enunnergang met de Zeit. Mer domols hann noch gewisst, was mer se duun unn se losse gehatt hann.
Ich war immer was Besonneres. Mei blonde Lockehoor ware zu dicke lange Zepp schdramm noh hinne geflocht. Mei Kläder ware geschdärkt unn gebischelt wie bei kenner annere. Ich hann niemols vegess, was ich wert bin. Ich schdell mich aa heit net uff ääni Schduf met denne hundsgewehnliche Rentner vum Dunnerschdaastreff im Ort. Liewer bleiw ich allään. Es Läwe hat halt net jedem was se biede. Net jeder, der’s vedient hätt, hat werklich Glick. Awwer was helft’s Jaunere? Die Zeit werd mer alsemol aarisch lang. Dann halt mich widder der vum Nochbarhaus uff Trabb. Was der so alles treibt!
Mich schdeert vor allem, dass der mich so aanglotzt unn grieße muss der aa. Demm sei gladdiches Geduuns! Der kennt mich doch gar net. Domols zu meiner Zeit war ma net so uffdringlich Fremde gescheniwwer. Die hann net exeschdeert fer uns. Die hat ma äänfach in Ruh gelosst, wie sich das geheert.
Der schdeht als noch vor seiner Hausdeer. Kää Wunner, ab Middaach hann Schullehrer Langweil. Annere Leit misse sich abrackere unn die hänge dehääm eromm. Irchendwie hat der mich uffem Kieker. Ich war schunn seit jeher der Määnung, jeder soll sich omm sei eichener Kram kimmere. Es hat doch jeder met sich selwer genunk. Jeder hat sei Päckelche se traan.
Ich loss mer aa nix uffhalse. Domols die Meiers vun näwedraan met ehre vier Racker, das war so e Fall. Hann die mich gefrot, wie se sich ääns nohm anner aangeschafft hann? Abgerot hätt ich denne, unbedingt abgerot. Awwer uff mich heert jo kenner. Unn dann, wie die Meiern vun ääm Daa zum anner ins Krankehaus gemisst hat, wollde se mer die wusselich Bagaasch aanschläfe. Do hann se sich awwer gewaldich geschnerrt gehatt. Was hann ich dodemet se schaffe gehatt? „Nää“, hann ich gesaat, „fer so was hann ich kää Nerve.“ Unn ich hann gedenkt: „Suchen mol schään, dass ner e Dummi finne, wo do inschpringt. Ohne mich! Ich loss net de Doddel met mer mache!“
Ich war nie veheirat. Ääns schdeht fescht: Ich hann nix veseimt. Am Aanfang hääßt’s: „Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, in den siebenten Himmel der Liebe . . .“ unn ball geht’s m’emm Balaawer unn em Knatsch los. Lossen erschd emol Kinner kumme. Kinner fressen emm die Hoor vum Kopp. Do iss nix meh se wolle met Rausbutze, Erommschlawenzle unn uff die Schdrenz gehn, so wie’s die Sort Weibsleit vor de Eh gewehnt war. Do hääßt’s uff de Matt schdehn bei Daa unn Naacht. Kinner hann doch an ääner Tour die Freck. Die plärre unn dowe unn hann ehr Nauwe. Fer mich wär des nix gewesst. Do bin ich mer se schad defor. Ma läbt nor ämol.
Wann ich ehrlich bin: Emm Borjemääschder sei Sigismund – das war e schdrammer Borsch sellemols. „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist? . . . “ Der hätt mer gefall, meh, wie jeder annere. Awwer trotzdem wär ich net so zum ins Haus gang, wie das heit Mod iss. Ich han mei Schdolz gehatt; das war net se iwwersiehn. Ich war nie wie die Flittcher. Ich hann gewisst, was ich mer selwer schullisch bin. Wann der mich gefrot hätt. . . Er hat net gefrot. Er war halt doch net so de Schlauschde. Nimmand hat gefrot.
Ich war e aanschdännisches Mäde, net wie Bauers Liss. Das war immer uff Achs met alle meechliche unn unmeechliche Veehrer. „Hussa, heissa, Schwooferlissje, heb die Fießje, danz e bissje!“ Das hat gemennt, es misst sich alles omm ääs drehe. Heit kann’s uff e Schdall voll Urenkel uffbasse. Das hat’s devun. Das kann net saan: „Ich maan net.“ Das hat die Sippschaft fer immer unn ewich am Hals. Das behaupt zwar, sie wäre e großi rundomm glicklichi Familie. So e Gelaawer nemm ich demm net ab. Die werren met Sicherhäät ehr Zores hann unn das net so knapp, awwer so was hängt ma nadeerlich net an die groß Glock. Die sauer Supp hat sich’s selwer ingebrockt. Es Liss hat sich seit jeher ingebild, es wär’s Allerschänschd, es Allerbeschd, es Allerdollschd. Bezahle fer Iwwerheblichkäät – das muss ma im Läwe. Manche sinn so dusselich unn merken’s net emol. Ääns iss so sicher wie’s Amen in de Kerch: Die Rechnung kummt.
Hann ich awei net schunn widder die Rodhoorisch geheert? Net se fasse: Die peift uff de Schdrooß eromm! „Mäde, wo peife, unn Hinkle, wo krähe, denne soll ma beizeide de Hals erommdrehe.“ Ma kann doch net jedi Ordnung uff de Kopp schdelle, awwer ’s werd alles proweert. Die benemmt sich wie e Mannskerl, losst sich awwer vum Freind die Inkaafsdasche traan, wie ich doletscht gesiehn hann. Raffineert iss das Weibsschdick! Das iss jung unn kräfdich unn losst sich die Kur mache. Ich, alt unn schloggerich wie ich bin, muss mich allään abzawwele. So geht’s zu uff de Welt. Do kännt ma schunn alsemol de Lääre krien.
Inzwische schdehn se beisamme unn quatsche. Guggen die net zu mer eriwwer? Die läschdere iwwer mich. Verreißen eich nor’s Maul! Seit meiner Operation muss ich lääder Goddes so langsam unn schäpp laafe. Ich hoff nor, dass ich mich iwwerhaupt noch so lang wie’s einichermaße geht selwer vesorje kann. Unserääns iss halt uff sich allään geschdellt. Awwer ehr do driwwe bleiwen aa net ewich jung. Schäänhäät vegeht, awwer bleed bleibt bleed. Wer in seiner Juchend kää aanschdännischer Mensch war, werd’s schbäderhin aa nimmi. An mer hätten ehr eich e Beischbiel nemme kenne.

’s gäbbt Daache, die bringe’s Glick im Extra-Aangebot. Bei de Examenspriefung iss alles geloff wie am Schnierche. Die jung Fraa iss gud druff. Sie kummt in rosaroder Laun beim Freind aan, peift iwwermiedich unn macht allerhand Fez. Dass ihm ebbes uffem Herz leit, merkt se gleich. Ungewehnlich schdill schdeht er do unn simeleert. Pletzlich – wie aus heiderem Himmel – schdrahlt er se aan met demm unwiderschdehlich schbitzbiewiche Lausbuwelächele, was er immer dann zeicht, wann er was im Rischbel hat. Wierer schließlich met seiner Idee erausrickt unn wisse will, ob se metmache däät, isse sofort debei.
Daas druff, so gäje Finf am Nohmiddaa, wie die Nohhilfeschdunn fer die zwää Aussiedlerbuwe eromm iss, klingle bei de alt Nochbarn zwää junge Leit, de Lehrer unn sei Freindin. In de Dasch hann se was Feines vum Kondidor unn im Kopp ganz viel Liewes, was se saan wolle. Es gäbbt wahrhafdich dausend Meechlichkääte, enanner se helfe unn sich’s Läwe e bissje leichder unn schänner se mache. Sie dricke uff de Klingelknopp unn dann noch emol unn schließlich noch e drittes Mol unn, wie sie waade, extra lang zwischedrin. Wie sich’s Scheiwegardinche beweecht (sie kenne das schunn), rufe se laut unn schdelle sich vor; die Deer bleibt zu. Es werd äänfach net uffgemacht.
Faschd värzeh Daa schbäder . . . Kläänschdatidyll? Uffreechung, Gedääwer, Rätscherei! Die Gespräche kumme bei jeder Gelechenhäät uff die äänenselb Sach serick: E gehbehinnerdi aldi Fraa, die erschd seit korzem im Ort gewohnt hat, hat noh’me schwere Schdorz in de Wohnung in ehre Hilflosichkäät schderwe misse, weil sich kää Mensch omm se gekimmert hat. Erschd e Woch druff ungefähr iss de Hausmääschder uffmerksam wor. So hat ma se schließlich gefunn.
De Parre nemmt denne Vorfall zum Aanlass, vun de Kanzel erunner de Leit die Levidde se läse. Frieher hätt’s so was net gäbb. Frieher wär’s Ehresach gewesst, seim Nägschde se helfe. Frieher hätt ma net die Aue veschloss unn nor an sich selwer gedenkt. Met aansepacke, wo’s needich war, wär domols noch e Selbschdveschdändlichkäät gewesst. Awwer in heidische Zeite hätt trauricherweis de Egoismus iwwerhand genumm. Nägschdelieb wär unmodern wor, weil se unbequem unn zeituffwännisch iss. Do wär’s nor folscherichdich, dass ebbes Schlimmes basseert. Unn dann, bevor er die Gemäändemitglieder ufffordert, sich fer’s Schlussgebäät se erhewe, saat er noch: „Für alles im Leben muss man bezahlen. Eins ist sicher: Die Rechnung kommt.

2005, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh05-13_rechnung.mp3 (5,75 MB)


Am Enn

Renate Demuth, Kaiserslautern

Barfuß dorch die Naacht geerrt
All die Angscht enausgeplärrt
Uffgegawwelt, weggeschberrt
Ab ins Heim

Schlapp unn schloggrich, vorgebeicht
Längscht schunn nimmi fleecheleicht
Kollert, schbauzt unn säwert meischt
Blut unn Schleim

Dreizeh Kinner großgezoo
Zwää – die sieht ma alsemoo
Hann kää Zeit halt; ungeloo
Net wie du

Kopp dief unne, Bligge leer
Fraa, redd kää dumm Zeich doher
Heitsedaas hat’s jeder schwer
Gebb jetzt Ruh

Schdill gehall, mach bloos kää Krach
Uffgeheert met Weh unn Ach
Das veschlimmert nor die Laach
’S Bett is warm

Flure lang, e jeder gleich
Fieß so lahm, Gesichder bleich
Wer do rauskummt, is es Leich
Gott erbarm

2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-am_enn.mp3 (1,50 MB)


Wann die Tande kommt . . .

Renate Demuth, Kaiserslautern

„Onkel und Tante – das sind Verwandte, die man am liebsten nur von hinten sieht.“
So werd in seller Oberett iwwermidich geläschdert.
Mer hann kä Zores gehatt met unserer Vewandtschaft. Die Leitcher ware in Ordnung – allegar. Kä schrohe Mannskerle voll Nauwe, kä Flabbes, kä Hewwel, kä Dollbohrer, kä beese Weibsleit mit nix wie Ferz im Härrn, kä Babbdruschel, kä Tulla, kä Schrappnell. „Alles in Budder“ hätt ma san känne, awwer wann zu dem Haufe Fett noch jemand uff Deiwel komm raus bei jeder bassende unn unbassende Geleechenhäät sei eichenes Fett dezugewwe muss, was ma a noch schlucke soll, leit’s emm doch alsemo schwer im Maa.

Sie hat’s jo nor gut gemennt. E grundehrlichi, treiji Seel war se, unser aldi Tande, de Oma ehr Schweschder, awwer in allem e bissje zu iwwergenau, so e Hunnertfuchzichprozendichi, noh auße hin noch
erstaunlich gut in Schuss, im Innerschde awwer – so isse uns halt wäje ehrm Geduns vorkomm – ve-druckelt unn veknorzelt wie e Stick johrelang im hinnerschde Winkel vum Scheppche gelaacherdes Holz. Anno dunnemols hat se ne lärer net kriet, denne vornehme, stramme Borsch, der wo ehr so ganz arich gefall hätt. Weil se awwer die Aansprich in Bezuch uff ehr Zukinfdicher net erunnerschrauwe wollt, hat se se ewe enuffgeschraubt unn iss Diakoniss wor. Sie war net nor glaiwich wie mer; sie war fromm in der Art, dass, wär se net prodeschdandisch gewehn, ma gesat hätt: „Sie is päpschtlicher wie de Papscht.“

Mindeschdens eemo im Johr isse uns besuche komm. Do hat se immer arich wirdevoll uffem Stuhl gethront unn hat met Intresse unn greeschdem Ernscht so sellem unn jenem gefrot, fa glei druff zu alle Antworde ehr Senf dezusegewwe imme Tonfall, als hätt sie die Weishäät met Leffele gefress. Uff die Art unn Weis hammer jedesmo unser Fett abkriet. Alleen schun ehr „Hochdeitsch mit Striefen drein“ war aanstrengend. Bei uns is nämlich geredd wor, wie uns de Schnawel gewachs war unn normalerweis hat sich kenner freiwillich es Maul verrenkt, schun gar net in de eichene vier Wänn. Trotz denne Widrichkääde hammer unser Beschdes gebb, awwer so ebbes wie Stimmung is schun deshalb net uffkomm, weil die Tande so luschdische Sache wie Witzjer unn Schnoges aanscheinend iwwerhaupt net gekennt hat.

Ich war e kleenes Kind – wie alt genau wääß ich nimmi. Besonnersch gefreit hann ich mich net uff denne Besuch, weil’s do erfahrungsgemäß nie was se lache gebb hat unn all metnanner nor strack unn steif met uubewechliche Gesichder erommgesitzt han. Do isses mer schnell langweilich wor. Awwer es war enner in de Familie, der wo offensichtlich noch wenicher begeischdert war wie ich. Das war mei Onkel Kurt. Der hat nämlich – ich hann’s genau geheert – gesat: „Wann die kommt, geh ich fort.“

Unn dann war se do. Sie is widder mit ehrm schwarze Kefferche aangeräst komm, was bedeit hat, dass se gäre iwwer Naacht bleiwe dät unn sie hat brätbeenich met dorchgedricktem Kreiz ehr Platz uffem bequemschte Stuhl ingenomm, e Respekt forderndi Erscheinung in denne dunkle Kläder, wo bis uf de Boddem gang sin. Nor das gestärkte, kunschtvoll in unzähliche kleene Welle geleede weiße Haibche iwwer ehrer strenge Frisur met demm exakte Middelschädel hat e Spur Hellichkäät in die Dieschdernis gebrung.
So e bissje Hellichkäät hätt de Gespräche a gut gedun, awwer dodruff war net se hoffe. Sich met de Tande se unnerhalle – das war e dodernschdi Aangeleechenhäät. So zäh, wie de Hebdäg als am Holzleffel babbt, hann sich die Minudde gezoh.

Irchendwann hat mei Onkel e Gähne, wo’m aus diefschder Bruscht uffgeschdie is, hinner seiner Hand veschdeckele misse.
„Selwer schuld! Hasche dann dodal vegess, dass de fortgehn wolltschd, wann die Tande kommt?“ So hann ich gedenkt unn, wie Kinner so sin unn weil ich em doch uff die Spring helfe wollt, hann ich ne grad emoo laut unn deitlich draan erinnert, was er am Vordaa gesat hat: „Wann die Tande kommt, geh ich fort.“

Noch heitsedaas krie ich alsemo se heere, wie ich mei armer Onkel oms Hoor so furchtbar blameert hätt. Awwer wer jetzt glabt, demm hät’s die Sproch veschla, der hat sich geschnerrt. Während die Oma, de Oba unn all, wo noch debei ware, vor Schreck starr wie die Eelgetze do gehuckt hann unn debei doch vor lauder Veleechenhäät am liebschde in das Mauseloch näwe de Stää*) gekrawwelt wäre unn die Blicke vun de alt Tande so eisich wor sin, dass es emm geschuckert hat, is mein Onkel Kurt – so meer nix deer nix – e Ausredd ingefall, unn zwar e absolut geniali. Die war so genau noh meim Geschmack, dass ich mich met aller Gewalt am Rieme hann reiße misse, fa net vor lauder Freid memme Jukser in die Luft se huppse.
„Tande, ich hann vesproch, wann du kommscht, geh ich fort, fa in de Bäckerei feiner Kuche unn Tort se kaafe. Do hasche doch bestimmt nix degää.“

Die Tande hat – Gott sei Dank – nix degää gehat, ganz im Gäjedääl. Die is uffgetaut, is munder wor wie nie unn die hat gestrahlt wie e Batscheemer, nor viel feiner, weil das Haibche oms Gesicht das Strahle uff wunnerbari Weis vestärkt hat zu was ganz Besonnerem.
An eener Tour hann ich de Tande ehr freindliches Gesicht aangucke misse unn so, wie se jetz war, hann ich se uff emoo richdich gääre gehat.

Mei bedauernswerder Onkel awwer hat sich, ob er wollt odder net, uff denne ziemlich weide Wäg in die Bäckerei mache misse, domols noch ohne Audo, unn so isses uns zum Schluss an demm Nohmiddaa unvehofft noch so richdich gut gang.

*) Stää = hölzerne Stiege im Haus

2008, Kategorie: Prosa, Platz 4
Beitrag anhören: mawdh08p_wannDieTande.mp3 (5,49 MB)


Redde is Silwer, Schweiche is Gold

Renate Demuth, Kaiserslautern

Se Läbdaa werr ich net vegesse, wie das war – sellemols in de Schul in de erschd odder zwätt Klass.
Das Frollein, groß, streng, unnahbar isses, erklärt uns Arwedsgeräd vun de Baure – was ma heitsedaas hat unn wie`s frieher war. Mei Zeichefingerche schnerrt hoch, weil ich grad neilich gesiehn hann, in de Scheier vun meim Großvadder hängt im hinnerschde Eck, ganz zugeschdaabt unn voll met Schbinnweb, e uralder Dreschflechel hoch owwe an de Wand.

Awwer warom nor war ich so voreilich? Warom nor hann ich mich uff so ebbes ingelosst? Warom hann ich net vorher iwwerleet, was uff mich zukomme kännt? Redde is Silwer, Schweiche is Gold.

Ich schbeer, wie mer de Dadderich in die Knoche fahrt, nämlich das Frollein, das Groß, das Streng, das Unnahbar, wo kä Widerredd duldt, wie ich schun oft genuch metkriet hann, das sat zu mer – das velangt vun mer – das gebt mer de Befehl: Ich soll denne Dreschflechel unbedingt metbringe, fa ne in de nägschd Schdunn de annere Kinner se zeiche. Vun eem Moment zum anner vewannelt sich de Holzboddem unner meine Fieß in e Reitschul, Schwääß brecht mer aus alle Pore, ich biwwere wie Herbschtlaab im Wind, vesaufe im Rot, meecht uff de Schdell dod omfalle, mich unsichtbar mache, awwer ich schlugge nor, schlugge unn sa: „Ja. Ja.“
Ich bin wie gelähmt, schwätz deheejm kaum met de Mama, geh em Großvadder ausem Wäg. Kännt ich doch alle Uhre aanhalle!
Daas druff schiddelt mich die Angscht. In meiner Bruscht schlat ebbes wie e Hammer, schlat schnell unn laut bis zum Hals enuff. Mei Hänn sinn nor noch zwää kalde, batschnasse Lumbe. Ich loss mer nix aanmerge. In de Schul sa ich, ich hätt ne vegess, denne Dreschflechel. Das Frollein, groß, streng, unnahbar, kriet Libbe – so schmal un blass wie mei Milchgriffel. Hinner der krääsrund Brill ohne Rand guggt`s schwer entteischt. Noh e paar Daa guggt`s bees unn das vun Mol zu Mol meh.

„Hast du den Dreschflegel etwa schon wieder vergessen?“
Immer es selwe Spiel. Immer dieselwe Spielreechele. Immer bin ich dasjenich, wo veleert. Immer werr ich e bissje stiller. Irchendwann werr ich nimmi gefrot. Niemols meh - so nemm ich`s mer vor – will ich mich unuffgefordert melle. Redde is Silwer, Schweiche is Gold.

Niemols werr ich demm Frollein, demm Groß, demm Streng, demm Unnahbar, san känne, wieviel Mores ich hann vor meim Großvadder (demm Vadder vun meim Babba, wo nimmi ausem Kriech komm is), demm Großvadder, wo mich noch nie liebgedriggt hat, wo noch nie met mer gelacht hat, wo an eener Tour nor do romknoddert, wann net sogar do rombaldowert. Niemols werr ich dem Frollein san känne, dass es – so hann ich`s halt vemut – a die Mama net ferdichbringt, vun ehrm Schwervadder, met demm se iwwerhaupt net dehinkommt, ebbes se velange. Vor demm hann ich alsemo richdich Angscht, unn Angscht hann ich neierdings a vorm Frollein.

„Die Mama hat Recht“, denk ich, unn ich finn`s schrecklich, dasse Recht hat. Lang hann ich sowas net glaawe wolle, awwer es is aanscheinend werklich so.

„Redde is Silwer, Schweiche is Gold“ sat se immer.

2009, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: redde_is_silver.mp3 (5,90 MB)


Wo die Lieb hinfallt…

Renate Demuth, Kaiserslautern

Es gebbt Leit, die hann Hoor uff de Zähn odder sie hann kä Zähn odder sie hann kä Hoor.
Das is alles denäwe. Jetzert hann ich enner, der hat vun alldemm nix, unn der is mei Schennschder. Wo die Lieb hinfallt…

Frieher e Läschdermaul wie`s im Buch steht, hann ich uff mei alde Daa am eichene Leib se speere kriet, wie das so is, wann e aldi Scheier brennt. Do trät enner in unser Läwe, wo bis dohin alles in ruhiche, geordnede Bahne geloff is, es trefft emm wie Dunner unn Blitz gleichzeidich, unn nix, awwer a gar nix is meh so, wie`s vorher war.

Ach, du liewes Bissje, was bin ich doch fa e Piems gewehn! Kaum ebbes Wichdicheres hat`s fa mich gebb wie Edikedde met all denne Ferz, demm Gemachs unn Geduuns, wo dezugeheert, z. B. Dischmaneere. Weh demmjenich, der sich in meim Haus nohme gude Esse an em Luther sei bekannde Sprich hätt halle wolle. Hätt der, als Beweis, dass es geschmaggt hat, noch am Disch die Wutz erausgelosst, wärer vun mer dabber vor die Deer bugseert unn se Läbdaa nimmi ingelad wor. Unn heit? Es Rilpse kann gar net laut genuch sinn – ma lacht driwwer. Unn was noch? Redde ma net devun! Wo die Lieb hinfallt…

Mei Liebschder hat e gewaldicher Abbedit. Ma sieht`s em aan. Na unn? Ich hann`s net so met de Rabbelgääßiche. Fa meiner is Kohldampschiewe ebbes ganz Ariches. Is net uff de Stell e Ims baraad, zieht er e Schlärr, fangt aan se nängere, unn wie`s Gewidder werd balawert unn baldowert, dass die Wand waggelt. Mer is das Gedeens peinlich wäje de Nochbarschaft, awwer die issem so egal wie nore was. Wanner die Fudderaasch vemisst, heert bei ihm die Freindschaft uff. Dann issem eenfach net beisekomme vun weeche Geduld unn so…
Er schalt uff stur unn die Ohre uff Dorchzuch unn zieht sei Nummer ab. Erschd wanner babbsatt is, isser widder se hann.

Klar hat er sei Nauwe, mei Liebschder, awwer – Hand uff`s Herz! – wer hat die net?
Z. B. macht`s em e Mordspläseer, sich so richdich volllaafe se losse, obwohl ich debei bin.
Er läbbert unn schlorbst gemäß demm Moddo „Liewer seviel getrunk wie sewenich gess“. Vetraan dut er läder iwwerhaupt nix. Allegebott isser strack, lallt worres Zeich, kann sich net uff de Been halle – unn schunn hammer de Schlamassel: `s werd gehiggst, geworgst, geullricht. Ich du mich in so Fäll immer besonnersch fiersorchlich om ne kimmere; er is doch mei Een unn mei Alles. Wo die Lieb hinfallt…

Was Klääder aangeht, isser zimmlich logger druff. Designer-Klamodde misse`s net uff Deiwel komm raus sinn, awwer er hat a nix degää. Knalliche Farwe hann`s em aangedun, je geggicher, desdo liewer, unn die Muschder känne gar net veriggt genuch sinn. An ihm kamma alles siehn; e scheener Mann kann nix vehunnse. Nadeerlich traat er außer seine Aanzich geleechentlich neimodische Jeans – wie das so is heitsedaas. Wanner sich met mer veluschdeere will, der alt Schluri, hat er`s allerdings gääre bequem. Fa uffem Schesslong eromserollze dut`s dann de schloggerich Schlofaanzuch.

Mei Freindinne, neidisch bis dort enaus, krien sich gar nimmi in vor lauder Gestichels.
Die ganz Bagaasch – Dummschwaller allegar! Ich wääß selwer, dass ich demm Kerl met Leib unn Seel vefall bin. Reechelrecht näwe de Kapp bin ich alsemol unn das in meim Alder. Derweil geht der Raubauz werklich net immer ricksichtsvoll met mer om, vor allem dann net, wann er`s Tourche kriet. Aangeplärrt hat er mich, dass mer nägschd die Ohre abgefall sinn, mei deierschdi Halskett hat er mer verriss, noh meine Hoor hat er wie wild gegrabscht, met aller Gewalt dran gezobbelt unn mer neilich sogar e paar ausgeroppt. Voll ins Gesicht gebattscht hat er mer, mei neiji Brill veschammereert, mich aangespauzt unn mich so wieschderlich gepetzt, dass grien-bloe Blagge serickgeblieb sinn. Fa nix unn werrer nix werr ich geschlaa unn geträt. Sei Temprament geht halt manchmol met em dorch. Er männt`s net so.

Gemänerhand isser de greeschd Schmuser. Wanner mich aanguckt met seine große, diefbloe Aue, met mer lacht, mer ebbes Liewes zupischbert, mer de Bagge dättschelt unn mich abknutscht, werd`s mer ganz annerschder. Drurlich vor lauder Glick, glaaw ich jedesmol, ich däät uff rosanich gefärbde Welgcher schaugele – irchendwo arich weit owwe.

Neierdings gerot ich immer effders ins Simmeleere. Ich gebb`s zu: Ich hann richdich Mores, ich kännt mei Schennschder, mei Liebschder an emme scheene gude Daa veleere an e anneri – so wie der aussieht unn wie die Weibsleit uff denne abfahre. Unn genau so werd`s komme – do brauch ich mer kä Illusione se mache. Ich därf mei Alder net vegesse. Ich bin schließlich nimmi die Jingscht, unn der eenmolich Prachtkerl, mei Schennschder, mei Liebschder, mei erschder unn bis zum heidiche Daa eenzicher Enkel, is grad emol siwwe Monat alt.
Wo die Lieb hinfallt…

Neierdings gerot ich immer effders ins Simmeleere. Ich gebb`s zu: Ich hann richdich Mores, ich kännt mei Schennschder, mei Liebschder an emme scheene gude Daa veleere an e anneri – so wie der aussieht unn wie die Weibsleit uff denne abfahre. Unn genau so werd`s komme – do brauch ich mer kä Illusione se mache. Ich därf mei Alder net vegesse. Ich bin schließlich nimmi die Jingschd, unn der eenmolich Prachtkerl, mei Schennschder, mei Liebschder, mei erschder unn bis zum heidiche Daa eenzicher Enkel, is grad emol siwwe Monat alt.

2010, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: 2010_WoDieLiebhinfallt.mp3 (13,55 MB)


’s Chrischkinnche war’s

Renate Demuth, Kaiserslautern

Sellemols, in denne Johre nohm velorene Kriech, wo`s an allem gefählt hat, war ma net so fix memm Gewwe, dodefor dabber bei de Hand memm Nemme. Das war net nor so bei de normale Leit, das war genau so beim Chrischkinnche. Während ma heitsedaas in de Stuwwe vun de Kleejne alsemo glawe kännt, ma hätt sich in die Spielzeichabdälung vun emme Kaafhaus veerrt, ware mer Kinner domols in der Beziehung kää bissje vewehnt. Ma hat sei Geduuns gehatt, es Läwensnotwenniche beisekrien; alles annere war erschd emoo Näwesach.
Ich hann vun meiner Got e Pupp gehatt, so groß unn schwer wie e lewenndiches Bobbelche. Veronika hann ich se gedääft. Ich kann kaum beschreiwe, wie gääre ich die gehatt hann unn wie sich`s fa e liewi Mama geheert, hann ich immer arich gut uff se uffgebasst. E paar Johr druff, wie die Got selwer Kinner kriet hat, hann ich mei Veronika serickgewwe misse, was mer furchbar Lääd gedun hat. Ich hann se hergebb ohne viel Balawer unn Gemachs. Gää die Beschliss vun de „Große“ se prodeschdeere – sowas hat`s domols net gebb. Ich hann a noch e Dackel aus Holz uff vier Rädder gehatt. Zwische de Holzdääle ware Scharneere, so dass der lange Kerber sich hat beweeche känne - ungefähr wie e echder Dackel eriwwer- unn eniwwerwackelt beim Laafe. Allegebott hann ich mer die Fingercher gepetzt, was ma geheerich die Freid vedorb hat. Ausgerechnet d a s Spielzeich hat mer kenner abnemme wolle, a net `s Chrischkinnche. Ganz annerschder war`s met de Puppekich, emme Kaschde aus Holz, owwe unn vorne uff, an de Wänn Babierdabeede. An Meewel hat`s, aus Holz sesammegebosselt, e Kicheschrank, e Disch unn zwä Stiehl gebb, dodezu klitzekleejnes Tongescherr unn zwää odder drei Dibbcher aus Aluminium. Am meischde gefall hat mer de Puppeherd aus Blech unn`s Waschbecke met dem Kräänche, wo Wasser rausgeloff ist, wammer`s vorher in de Behälder an de Rickseit ingefillt hat. Johr fa Johr hat die Puppekich wie nei unnerm Chrischbaam gestann. Werklich nei awwer war immer nor das Päckche Marzipanworschd. Ich wääß noch genau, wie`s ausgesiehn hat unn kann nohempfinne, wie ich mich domols gefreit hann. In denne Daa war ich an eejner Tour met de Puppekich beschäfdicht, weil ich gewisst hann: Das is e Vegnieche uff Zeit. Spätschdens in de zwätt Januarwoch werd’s Chrischkinnche in emme unbeowwachde Aueblick die ganz Herrlichkäät widder schnabbe, fa se irchendwo im Himmel se deboneere bis zu de nägschde Weihnaachde. Jedesmo hann ich heejmlich druff gehofft, es däät mei Puppekich bei mer vegesse, awwer das is kää eejnziches Mo basseert, obwohl`s doch meh wie genuch se dun gehatt hat bei all denne Kinner. Irchendwann hann ich am Heiliche Owend noch e Pippche kriet, awwer mei Herz hat trei unn fescht an de Veronika gehängt unn desswä war ich net werklich beindruckt. Heit kann ich mich nor noch dunkel erinnere, wie das Neie ausgesiehn hat: ziemlich kleejn unn aus emme Maderial, wo ma net unbedingt strabazeere sellt. Unvewieschdlich dodegää ware domols unser Kinnerschuh. So lang, wie`s nor irchendwie gang is, hann die halle solle, bis halt die Zehwe gequetscht wor sinn. Ich sieh se noch vor mer, die Träder aus dem stracke Ledder. Die Absätz unn die Spitze vun de Sohle ware sogar noch met Eisjer vestärkt. Wo ma dodemet hingetappt war, is so schnell kää Gras meh gewachst.
Amme scheejne gude Daa is mer das Pippche beim Spiele uff de Boddem gefall. Ich hann net glei gesiehn, wo`s leit, mich hin- unn hergedräht unn – dabbich, wie ich war - hann ich uff eemo met em Absatz vun meine klowiche Schuh uff demm Puppekopp gestann. Ich bin ganz arich verschrock. Das Puppegesicht war nämlich net nor e bissje veschammereert, das war grindlich ruineert, ungefähr so, wie ma`s heitsedaas als bei manche prominende Superreiche noh de ixt Scheejnhäätsoberation siehn kann – voll met wieschderliche Delle unn Huwwel, so dass ma`s Grussele lerne kännt. De Frankesteejn hätt`s sicher als Määschderstick aangesiehn, awwer ich war gradwäägs am Vezwazzele. Met Herzbubbere hann ich do gestann, mer uff die Libbe gebiss unn - worres bis dort enaus - minuddelang iwwerhaupt net gewisst, was ich dun odder losse soll. Normalerweis hann ich nämlich uff mei Sache gud Aacht gebb. Die Mama, so isses mer dorch de Kopp geschoss, kann ziemlich ungemietlich werre, wann se sich richdich eiert, die is sowieso immer schnell owwedraus, unn dass ich e neies Spielzeich in kerzeschder Zeit so zugericht hann, wär doch wohl Grund genuch, mer de Grutze runner se mache. Wann ich hätt zauwere känne, hätt ich „Heile-heile Gänsje“ gesung unn das Pippche wär widder ganz geweejn odder ich hätt mich weit fort gewinscht - irchendwo hien, wo sich nimmand iwwer mei Dabbichkäät uffreecht. Ich hann bees in de Bredullje gehuggt unn mordsmäßich de Dadderich gehatt deswää, awwer dann is mer doch noch ebbes ingefall. Uffem Treppeabsatz im Gang hat e uraldes Verdigo gestann. Do unne drunner, so weit hinne, wie`s nor meechlich war, hann ich das vebollert Pippche vesteckelt. Weil ich so wenich Spielzeich gehatt hann, isses de Mama schneller wie mer lieb war uffgefall, dass das Pippche nimmi do war. Eejn iwwers anner Mo hat se denoh gefrot unn weil ich halt so arich Schiss gehatt hann, is mer nix anneres ingefall, wie jedesmo se saan: „Ei, `s Chrischkinnche war`s. Das hat`s Pippche widder geholt.“ Do hat die Mama groß geguggt, richdich ungleiwich.
X-mo hat se mich gefrot unn x-mo hat se vun mer dieselb Antwort se heere kriet, so lang, bis se`s irchendwann läärich war. Met aller Gewalt hann ich das Pippche vegesse wolle, awwer ich hann`s oms Verrecke net ferdich gebrung.
Seguderletscht - Woche druff - hann ich mich, wie die Mama net do war, vor demm Verdigo beichlings uff de Boddem geleet, fa nohsegugge. Do drunner war - nix, absolut nix.
Ich war wie erleest. Soll mer noch eemo enner saan, uff`s Chrischkinnche wär kää Veloss!

2011, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: s chrisschkinnche wars.mp3 (9,74 MB)


Was sinn schunn Worde?

Renate Demuth, Kaiserslautern

post mortem

Worde?
Kää Worde fa’s Elend
Die Sprach veschlaa nohm grässlich Kriech
Die Draampaläscht vebollert, ingeschderzt
Velor, was Lieb, was Hoffnung war unn Halt
Die Welt e wagglich Kaadehaus
Allejngelosst, vebääzt unn dadderich
- Schlof schejn, mei Liewerche.
Drejm, dass dei Babba kommt! -

Worde?
Was brauchschde Worde
Met Worde haschdes net gehatt
Haschd deckmols arich falschgelää
Haschd nimmand Brei oms Maul geschmeert
Warschd knoddrich wor unn zu leicht owwedraus
Dei Hand kommt alsemo de Zung sevor
- Ei, Herrschaft nochemo,
du krieschd enn in die Ank! -

Worde?
Kää Nerv fa loggeres Gelaawer
Dei Mund vor Sorje zugepetzt
Unneerich maanschd ne net verrengge
Dei Schridde erdvebunn; die Hänn gar wusselich
beim Wuhle in deim Haus bis omends schbät,
met Vorlieb in de Ländcher beim Gemies
- Ab, mach dich aus de Fieß,
wo`s grad awei so schutzt! -

Worde?
Kää Wort seviel, kää hohl Gedeens
Uff dich war felsefescht Veloss
Nor abgeraggert, nix haschd deer gegennt
Zwää Hänn – veschrumbelt, krummgeschafft
unn endlich findschde Zeit fa Worde
Uff dich allejn gestellt in raubauzicher Welt
haschd du de Deine all dei Lieb geschenkt
Ich däät gäär Dangge saan, wisst ich nor wie
Was sinn schunn Worde?

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Ich unn die anner

Renate Demuth, Kaiserslautern

Himmel nää, schunn werrer se spät unn ich näwer de Kapp vum Dummle wie verrickt! Gehuddels, Geschnuddels, Gestruddels. Dabber, dabber uff die Haldestell! Geschnauft, gejabbst, gekeicht. . . Aus de Hoorfrisur drobbst’s. Ob die Schmink wasserfescht is? Ach, nix kann emm meh pärze wie neie Steggelschuh! Das hat ma vum Schiggi-Miggi-Geduuns; ich werr’s werrer bieße misse. Die deierschde Schuh sinn wahrhafdich net die bequemschde; allegebott hann ich die Fieß voll Blodere, ich Allerärmschdes.
Mei Alldaach – e Läwe im Hamschderrad unn dann die. Der Aanblick hat mer alleweil noch gefehlt, so ebbes kann mer die Gall iwwerlaafe losse. Die leit in aller Herrgottseeleruh im Fenschder, do, wo se immer unn immer leit, die iwwernannergschlaane Speckärm uff zwää kuschelwääche Kisse. Dauerurlaub – urgemietlich, so kamma’s aushalle. Ich kann vorbeilaafe, wann ich will – meischdens bin ich am Hetze – jedesmol hat se ehr Stammplatz beleet. Die Welt kännt sesammesterze, die Leit kännde sich allegar de Herzbennel abrenne, die anner däät an ehrer Fenschderbank bleiwe unn spazeeregugge. Die macht sich kää Vorstellung devun, wie emm das ferdichmacht, wammer hinner de Ochdem kummt, die kriet kää Herzkaschber, die hat die Ruh weg. Meh Glick wie Vestand hat se allään deswää, weil se im Parderr vun däre Mietskasern resideere därf, do brauch se kää Drebbe se steije, brauch sich om kää Gaade se kimmere, kimmert sich om iwwerhaupt gar nix, obwohl’s die Fenschder unn die Vorhäng met Sicherhät mol needich hädde. So wie’s aussieht, hat die kää Mann, kää Kinner, kää Hund, kää Katz . . . ’s gebbt tatsächlich Leit, die wolle das alles gar net, weil’s Mieh unn Arwed macht. Ich froo mich als, vun was die sich ausruhe muss, odder is die schlicht unn äänfach nor naseweisich aus lauder Langweil, will die Leit ausspioneere, will wisse, wer met wemm, wohin, woher, wie lang, wie oft . . . De Deiwel soll se hole! Uff so änni kammer gut unn gääre vezichde. Die is net ganz koscher, losst sich net in die Kaade gugge, zeicht alsfort hoorgenau de selwe Gesichtsausdruck. Die lacht net, die heilt net, die grießt net, die winkt net, macht grad, wie wann se e Denkmal wär, aangebabbt uff Kissepolschder. Das geht schunn so seit de erschde lohliche Friehjohrssunnestrahle. Aanfangs
war se noch ingemummelt in ehr Winderjubbe. Was die wohl in de kalt Johrerszeit treibt? Vorsjohr muss se noch net do gewohnt hann; die wär mer uffgefall. So viel Faulhäät sieht ma net alle Daa. Alsemol proweer ich, mer vorsestelle, wie’s wohl in däre ehre Buddik aussieht, wie’s is memm Butze, memm Koche? Offesichtlich is se gut beisamme, die Fenschderguggern. Vollmondgesicht, Dobbelkinn, Ärm vum Kaliwer, wie se friher Wäschweiwer gehatt hann, nor, so kännt ich wedde, hat die meh Schwawwelspeck wie Muschgele. Sicher haut se sich als uff die Schnell e XXL-Ferdichpizza eninn odder sunscht
ebbes fettbabbich Ungesundes odder sie schnäägt allegebott Sießkram, Berje vun Kuche, Schoggelad, Praline, wo doch jeder halbwegs veninfdiche Mensch wääß, wie unneerich, sogar schädlich das Zeich is. Unn wie krieht ses uff die Reih memm Inkaafe? Niemols hannich se uff die Stroß odder imme Geschäft angetroff. Naja, ’s geht mich nix aan. Ich mään jo nor. Es is halt so, dass ich mich jedesmol arich eiere muss, wann ich die anner uff de faul Haut leije sieh, weil se sich unscheneert bis dort enaus e schääner Lenz macht, derweil ich mich abragger wie bekloppt aus lauder Flichtgefiehl. So wie die aussieht, is se e gut Stick jinger wie ich, is kuchelrund unn quietschfidel, hat ehr Dach iwwerm Kopp, an Fudderasch meh wie genunk, vor allem awwer kennt se kää Stress. Bei der steht kää Chef hinnedraan, so e Knodderer, demm nix geback is, der wo emm stännich striezt unn emm alsemol am liebschde de Grutze runnermache däät, meischt fer nix unn werrer nix. Ich muss schwer uffem Kiewief sinn, dass ich net se korz kumm. Die letscht Gehaltserhehung leit nägscht annerthalb Johr serick, unn die dreiwöchisch Studjerääs quer dorch Sidameriga werd werrer arich deier. Unser Wohlfahrtsstaat sorcht fer allmetnanner; ma muss halt raffineert sinn unn erausfinne, wie ma uff die bequemscht Tour die Krimmle vum Kuche abkrien kann. Die Fleißiche sinn am Enn die Gelackmeierde; die annere werrn ohne groß Gemachs metfinanzeert. Denne werd das, was unserääns sich sauer vedient hat, fer umme in de Rache geschmiss. Die schnabbe sich’s dabber, butze sich’s Maul ab, dättschele ehr Fettwammbe unn kiggere sich ääns ins Faischtche. Ich krie noch die Gääßegichdere! Daa fer Daa – ich am Hetze, die anner in schänschder Gemietsruh an ehrm Aussichtsplätzje.
Dann, ’s is kaum se glaawe, vegehn finf Daa, ohne dass ich se sieh. Die Tatsach, dass die zwää Fenschder vun däre Wohnung aandauernd zubleiwe, bringt mich geheerich dorchenanner. Aa der Blummestock, die groß Clivie, die wo hinnerm zwädde Fenschder geblieht hat, is weggeraumt. In de Woch druff fallt mer schun vun weidem uff, dass näwe de Hausdeer zwää Matraze unn Mewelstigger fer die Knaudel deboneert sinn. Altmorischer Kruschtkram. Weil ich ausnahmsweis beizeide draan bin, froo ich denne Alde, der wo grad ausem Haus kummt, noh der Fraa vum Fenschder, mach scheinheilich so, wie wann ich e entferndi Bekanndi wär. „Das arm Ding“, sat der, „schwer gehbehinnert unn net ganz klor im Kopp! Die alt Modder, die wo’s in däre Wohnung so lieb vesorcht hat, is pletzlich am Herzschlach gestorb, unn ääs hat ma ins Heim gewwe misse. Herrjee, ’s hat sich gar nimmi inkriet vor lauder Gejauners, ’s wollt net fort, ’s hat die Welt nimmi vestann.“
Die Luft werd mer knapp, mei Mund drugge. Midde im Summer schuggert’s mich.
„Das Aller-allerärmscht!“ Unn ich muss alsfort dengge: „Ob sich’s vielleicht e kläänes bissje fräjhe däät iwwer änni, die wo’s besuuche kummt memme Blummesteggelche unn Praline?“

2015, Kategorie: Prosa, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Ihm sei Läwenselixeer

Renate Demuth, Kaiserslautern

Alder Krauderer,
Raubauz, Knodderer!
Doddelich dohergedormelt,
gekeicht, geschnauft, geschlabbt
met sackschwere Fieß,
schloggriche Bejn,
drurlichem Deez
uff sei Bank bei de Scheier.
Krummgeschafft, mied, daddrich, lärich…
Daa fa Daa die elend Leier.

Klejnes Trutschelche,
Hurrass, Schinnosje!
Dabberche dohergehossert,
gedibbelt, gedäbbelt, gehubbst
met Speckstrambelcher,
Schoges im Sinn.
Beim Da-da-gehn
queggerche devungehuscht.
Wingge-wingge Richtung Scheier…
Nix wie pralli Läwensluscht.

Gu’mo dabber hien!
Kinnerschnissje, sießschmeerbabbich,
säwernass beim Schmatzergewwe.
Klitzeklejne Batschelhändcher
däddschele, dun Ei-a-mache,
zobbele de Urgroßvater
allewei redour ins Läwe.
Driwwe huckt er, ääs denäwe.
Schäbb sinn alle zwää
- vor Lache!

2017, Kategorie: Lyrik
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Herbschtnäh

Renate Demuth, Kaiserslautern

E Blaad im Wind
längscht ausgebläächt
bees schammereert vedruggelt
drurlich an mer vorbeigeflo
em Borrm entgäägedormelt
E Richdungswechsel alleritt
`s danzt riwwer unn eniwwer
alsmo im Krääs wie uffgezo
unn dann - wie wann`s e Wunner -
met Schmagges nufferzus alsfort
Es zieht`s - so scheint`s - weit in die Heh
ins weißgetubbde Himmelsblo
Ich guggem noh unn fass es net
Doch allewei - o weh -
das elend Runnerfalle
das wieschde Babbebleiwe
das lange Leiemisse
midde im Bawweratsch
wo`s irchendwann vegeht
wie wann`s niemols gewehn
Ich sieh das Blaad
vedrick e Trän
Es schuggert mich
Schunn ball werd`s Zeit
se gehn

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Naachtgedangge

Renate Demuth, Kaiserslautern 

Middernaachtsgloggegeschlääch

Vor feicht-blaggiche Fenschderscheiwe

halwer vesteggelt im Wolgewususcht

das blääche Windermondgesicht

Ich läärich im Kranggehausbett

Drei Schlaich bammble schwer

E Kruschble, e Joomre vun driwwe

Wie miehsam se schnauft alleweil

Bees draan – die Fraa näwer mer

Grad widder ehr Schnarkse

unn’s quallert unn gluggert alsfort

Schaddefingre geischdre Wänn entlang

dattsche, grabbsche, halle Uhre aan

Niemols warn Stunne länger

Mied, so mied, ganz arich mied

Mei Kopp mol klar, mol dusselich

Am Schlof gehinnert, net am Dengge

Do jin die Zeit wie aangebunn

drauß galoppeert se wie geschasst

Weihnaacht vor de Deer

Geduuns unn Gemachs

Rummel unn Kaafrausch

Subber-Weihnaacht widder mol

Gliehweinselichkäät, so babbisch-sieß

Prost, du fröhliche… Alle Jahre wieder…

Glicksspielfiewer net nor in Spanie

El Gordo – de schnelle, de fedde Gewinn

´s winnge Millione in Binnel vun Scheine

Verhääßung vun Glick

ma gammert denoh

Was werklich wichdich wär…

War da noch ebbes?

 

2020, Kategorie: Dichtung, Platz 2

 

 

Mei Erbdääl

Renate Demuth, Kaiserslautern

 

war’sMei Erbdääl war’s, mer ungefrot vemacht,

e schweri Lascht, wo drickt unn runnerzieht,

wo mer mei Redd vebiet, mich rickwärtsstubbt,

mich dabbich gackse, effders stottre losst

unn der Gedangge als: Wie werr ich’s los?

Ach, gottvedammt, das unneerich Stellaasch,

der kruuschdich Krom vun anno dunnemols!

E Hinnernis bloggeert mei Lääwenspad,

macht mer e Krummbel in mei Zukunftsplän.

Nor nix devun meh siehn unn heere misse!

Am digge Enn hann ich’s met aller Kraft

eweggeschafft ins hinnerscht Speichereck,

die Bredderkischt met Schmagges zugeschlaa,

venachelt gar met hunnert Hammerschlääch.

Manch Johr vegeht... Noh arich langer Zeit

so ebbes wie e Sehnsucht herzensdief,

uff Spuresuuch noh längscht velornem Häämle.

Unn dorch die Ritze vun der staawich Kischt

erscheint ganz unerwaat grad so e Hellichkäät,

wie wann e goldner Schatz drin leie däät.

Beim Uffmache glatt hin unn weg vor Glick.

Geblendt vun manchem Stick alsfort am Staune.

Ich fasses kaum, kann noh unn noh begreife

de Wert vun demm, was Ahne mer veerbt.

Geehrt unn iwwerreich beschenkt will ich

ne eschdimeere, schwätze met Respekt

mei Dialekt – das gude alde iwwerliwwert Pälzisch

 

2021, Kategorie: Dichtung, 2. Platz

 




Nor gedrejmt

Renate Demuth, Kaiserslautern

 

 

Im Bett gewälljert

mollich warm

in Kuschelkisse

daunewääch

Satt bis zuim Geht-nmmi

unn ringsom diefi Ruh

Das hat er sich vedient

mennt er

das steht ihm zu

 

Gerummse, Krache, Kreische grell im Ohr.

Los, uffgerabbelt! Allerhgeegschdi Zeit!

Im glierisch Feierball die Haiser ingesterzt.

Was Heimat war, im Chaos unnergang.

Die Welt e Trimmerfeld. Jed' Sicherhäät velor.

      Nor fort, wann deer dei Lääwe lieb!

In Panik losgehetzt, ob Mann, ob Fraa

met Kind unn Keechel, grad wie Bettlerpack.

Im Menscheknaiel kopplos uff de Flucht,

mol metgeriss, mol nääwenausgestubbt.

Strabaze Daa fa Daa. Vezweifelt allegaa.

       Nor fort, wann deer dei Lääwe lieb!

Wer helft, will Geld. Hopp, dabber alles her!

Uff's Meer erschtmol unn dann geloff, geloff...

Kää Ziel in Sicht, die Hitz enorm, die Kält brudal.

Bloß net gepiemst, egal was noch basseert!

Die Bejn erbärmlich schwer. Die Dasche leer.

       Nor fort, wann deer dei Lääwe lieb!

Geziddert vor Angscht, geschwitzt unn gefror.

Met druggener Kehl vum Hunger gepärzt.

Voll Bloodre die Fieß met eitrichem Grind.

Wo kamma noch anne? Wer gebt emm e Bleib?

Veflucht simmer wor, sin Steerfakdor nor.

      Bloß ab met denne! hääßt's. Fort! Fort!

 

Noh Luft geschnabbt

E Schnarkser iwwerlaut

unn ringsom diefi Ruh

Zum Glick nor gedrejmt

In Schlabbe geschlubbt

De Flichtlng e Schangs?

Nor kää Nachrichde meh

nix heere, nix siehn

Ihm langt's

 

 

2022, Kategorie: Dichtung, 3. Platz