Peter Eckert beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Peter Eckert beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Moralbredischd vòr’m Schbischel

Peter Eckert, Wadgassen-Differten

Isch heer disch grangle, dir dudd was nidd passe!
Waasch’ doch de Greeschd! Jedds leisch’de uff da Nas.
De kannsch’ dei Ungligg noch nidd rischdisch fasse.
De bisch vágess unn musch’dá saan: Das waa’s.
Genau so is’es, haschd wie immer reschd:
Es gebbd nur Undank, unn die Weld is schleschd!

Die, wo disch, wenn se disch gebrauche kinne,
bedenggelos naachds aus’em Bedd raus holle,
disch dief im Urwald unn am Nordpol finne,
wenn se mòò widder ebbes vun dá wolle,
was sollde die dann jeddse mid dir schwäddse?
Das ware doch bishär ach dei Geseddse.

Saasch’ du nidd selbschd, nur’s groose Ziel wär wischdisch?
Das, wo’s drum gehd, die Sach unn nur die Sach?
Is das, bloos weil’s dir schleschd gehd, nim’meh rischdisch?
Werrsch’ du, weil’s dir hald aach mòò weh dudd, schwach?
Beruisch disch! Kinnsch’du morje widder renne,
dann dääd mä disch ach dabber widder kenne.

Mid deine Maas’schdäb duun’se disch doch messe.
Se mache’s dir grad so wie annre du.
Was annre piesaggd, kam’má gudd vágesse;
es gääng sisch unbegwem in fremde Schuh.
Kumm, dreeschd disch! Gebbd de Aadsd sisch bisje Mih,
bisch’ du ball widder grad so mies wie die!

2004, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Beitrag anhören: mawdh-02-moral.mp3 (768,18 KB)


Schwundinventur
ODDER: Hans im Glick

Peter Eckert, Wadgassen-Differten

verlor so noo unn noo
uff em wääsch vun dort noo irjendwann

 verlor de iwwerblick unn de iwwermut
es lache wolle unn fascht ach es heile kinne
de schalk im nacke unn de mumm in de knoche
die gesundhäät im leib unn de deiwel im ranze
die dinn figur unn de brääte horizont
de blasse trooscht ‚das werd schunn widder‘
es blitze in de aue unn de dunner in de worte

verlor es gudde gedächtnis unn es vergesse kinne
die lang ausdauer unn es schnelle insiehn
es uffreesche iwwer jeder fubbes
es verschdändnis wo iwwer alles wegguggd
die leit denne er ebbes verzehle meescht
die leit wo m zuheere wolle
es wisse wohin unn wonaus

stick forr stick verlor
in de ritze zwische nit meh unn noch nit 

verlor es schlechte geld unn es gudde gewisse
de schnelle gang unn s langsam klar siehn
es flinke uffasse unn s grindliche begreife
es dezugeheere sowieso unn dann ach s debeistehn
die meischte alte freinde
die meischte neie freinde
die erinnerung an die zukunft

verlor de glawe wohr wär wohr unn richtig wär richtig
verlor die geduld unn vill ze vill vun der ungeduld
verlor die zeit unn es suche denoo
verlor die antwort uff ‚warum?‘
verlor die antwort uff ‚unn jetz?‘

schwundverluscht
schad drum

degeje de hans im glick
der hat gelacht wie alles furt war
de goldklumpe unn de wetzstään unn alles dezwische

der joo ach
der war joo ach de hans im glick

2009, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Großes Frihlingslob

Peter Eckert, Wadgassen-Differten

Die Sunn hat fascht schunn richtich Kraft,
in Bäm unn Straicher steit de Saft.
Die Weide tran ihr Kätzjer.
Die Krotte krawwle aus de Gräwe.
Es Zickel freit sich noch am Läwe
unn wäß noch nix vum Metzjer.

Poete denke an Sonette,
die Stuwehucker ans Entfette,
es drickt de Winterspeck.
Kaum kummt de Maulwurf zum Verschnaufe.
Er stoßt jetz Haufe näwe Haufe.
Es stinkt de Hundedreck.

Die Wutzjer genn vum Fresse rund,
de Osterhas vum Presse wund.*
Die Krokusse, die lache.
Jetz werd’s, fascht is’es schunn so weit,
in de Geschäfte heechsti Zeit:
Ball gebbt’s die Weihnachtssache.

De Buntspecht hämmert morsche Strutze,
unn brave Leid gehn Umwelt butze:
die Bäch, die Bisch, die Wälder.
Selbscht de Naturfreind denkt jetz draan,
er mellt‘s Geländeaudo aan
unn rast durch Wies unn Felder.

De Nachbar flämmt sei nasse Wiese;
er sitt wohl‘s eerschte Unkraut spriese,
ball wachst’s schunn wie bekloppt.
Guck, wie die Osterglocke blihe,
unn die, wo sich besonnersch mihe,
die werre ausgeroppt.

Wer liewer schunn ins Freibad will,
leit uff dá Sunnebank noch still,
mer muss sich halt gedulde.
De Guckuck kam’mer jetz erläwe,
der dut uff scheene Sache kläwe
weje de Weihnachtsschulde.

De Ränschirm kam’mer kaum entbehre,
de Gummistiwwel kummt zu Ehre,
kaum mo die kurze Hose.
Erdbeere gebbt’s mit goldne Schwänz,
ach Bleistiftsparchel bringt de Lenz
aus Spanje – unn aus Dose.

Die Mädcher, gehn’se jetz vor’s Haus,
packe die scheenschte Sache aus,
so rund, zart, rosa, knackich.
Doch krien’se dodevun die Freck,
packe se alles widder weg
unn gehn nim’meh halbnackich.

Es Vochelhähnche geht uff Balz,
de Menschegockel ewefalls,
die Weibcher dirfe wähle.
‘s is alt unn immer widder nei,
unn wär mer nim’meh mit debei,
ich glab, es dät emm fähle.

Die linde Lift sinn schunn erwacht,
es webt unn säuselt jetz mit Macht**
unn fascht termingerecht.
De Frihling losst sei blaues Band
halt widder flattre, wie bekannt.***
Unn los geht’s. Hall dich fescht!

* s.a. Joachim Ringelnatz: Wenn die Schokolade keimt
** s.a. Ludwig Uhland: Frühlingsglaube
*** s.a. Eduard Mörike: Frühling

2011, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De alte Wolf

Peter Eckert, Wadgassen-Differten

Gewidmet allen, die alte Wölfe besingen, insbesondere Hildegard Knef, Henry Valentino und Stefan Waggershausen

De alte Wolf, der war vor Zeite aa moo jung.
Als alter Knoche werd er von de Welt besung.

Sei graues Fell, des hat er schunn als Bub geerbt.
Heit wär’s fascht weiß, hätt er’s nit dunkelbraun gefärbt.
Die kahle Placke uff em Knause ziert zum Glick,
im Farbton abgestimmt, e Lockekobb-Perrick.

Die weisse Socke zu Sandale gebd’s am Daach
unn – wie de Herr, so ach’s Gescherr – e Bux mit Schlaach.
Oomds traat er Rüschehemde unn e goldni Kett
unn forr de Rettungsring se tarne e Korsett.

Sei hoorisch Bruscht werd heit noch gääre vorgefihrt;
Er hat noch nit bekäppt, heit geht ma glatt rasiert.
Em alte Wolf sei großes Maul verziert e Schnurres.
Bloß: Was an Sprooch erauskummt, klingt wie friher wurres.

De alte Wolf, der war moo stolz uff sei Gebiss.
Er hat, wenn’s gang is, gäär demit was uffgeriss.
Heit hätt er Angscht, dass jemand aus de Näh erkennt:
Das is nit aangewachs, das hallt dank Kukident.

Beim junge Wolf war Geld känn Thema, weil ma’s hat.
Beim alte Wolf stehn die Penunze nit so glatt.
Das bisje Rent, doo braicht er dringend was dezu
forr große Spring. Ään Glick: Er is känn Känguruh.

Es Smartphone leit im Schrank, er hat kapituliert;
Seniorehandys, die sinn nit so kompliziert.
Am Bahnhof tippt er lang am Karteautomat.
Dann geht er hemm: So hat er’s Fahrgeld aa gespart.

De alte Wolf macht drauß noch wie e doller Hecht.
Nur bei de Fraa dehemm, doo geht’s em mies unn schlecht.
Sie derf bedaure unn bediene, fleesche, hätschle.
Er dut zum Dank ihr ab unn zu de Bobbes dätschle.

De alte Wolf war uff der Pirsch sei Läwe lang
mit Ramba Zamba unn mit Wein, Weib unn Gesang.
De alte Wolf kann heit so manches nit meh bringe.
Wenn Wein un Weib nit klappt, bleibt wenischdens es Singe.

De alte Wolf hat friher wie e Ochs geackert,
hat Hinkle, Geiße, Gäns unn Schoofe aangebaggert.
Er macht’s ach heit noch aus Gewohnhäät – ungewollt.
Däät ääns mool «jo» saan, wißt’er nimmeh, was er sollt.

De alte Wolf wär gäär wie junge Wälf aktiv.
Er derf jo wolle, nur mim Kinne laaft was schief.
Er macht’s wie annre ältre Herre aach: De Wolf,
der spielt seit Johr unn Daa nit gutt, doch gääre Golf.

De alte Wolf, der meescht das ään schunn immer gäär,
dass jeder denkt, dass er e Wolf im Schoofspelz wär.
Debei is ääns doch schunn seit Johre ganz gewiss,
dass er in Wirklichkäät e Schoof im Wolfspelz is.

Iwwrischens:
Betrefft das mich? Das binn ich eich grad uff die Nas!
Ich bin känn alter Wolf. Ich bin e alter Has!

2013, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: DerAlteWolf.mp3 (7,79 MB)


Altherre-Räbb

Peter Eckert, Wadgassen-Differten

(vorzutragen im seniorengerechten Rap-Rhythmus)

Ich denke oft unn meischtens gääre an die gutt alt Zeit,
die besser war unn scheener werd, je weiter weg se leit.
Die Leit genn immer cooler heit, nur‘s Klima, das werd heißer.
Nitt so wie in de gudde alte Zeite unnerm Kaiser.
‘s is nitt de alte Willem mit em Bart, um der ich trauer.
Zu meiner Zeit de Kaiser war de Konrad Adenauer.
Jetz saa moo selbscht: Siehn ich das etwa schebb — in meinem Räbb?

Im Winter hat noch Schnee gelää, de Summer war scheen warm.
Wer reich war, hat aus Aanstand so gemacht, als wär’er arm.
Mit fuffzich hat’s noch Arwet genn, mit sechzich noch känn Rent.
Mit sibbzich hat so mancher unnerm Boddem längscht gepennt.
Die Leit, die hann noch Kinner kritt, selbscht wenn se käm’meh wollte,
unn klääne Leit hann sowieso gemacht, so wie se sollte.
Was ehrlich scheint, is manchmoo aach nur Nepp — nitt nur im Räbb.

Doo war die Welt in Ordnung, ’s war joo noch die gutt alt Zeit.
Ma hat de annre was gegönnt, ganz häämlich war de Neid.
Ma hat sich noo da Deck gestreckt unn nitt gelääbt uff Bumb.
Wer nitt gemacht hat wie die annre Leit, war schnell e Lump.
Die Tuuchend hat noch was gezählt, bei Mäde jedefalls.
Die Unnerbuxe hann gereicht vum Knie bis an de Hals.
Ich genn’s joo zu: Kann sinn, ich bin e Depp! — trotz meinem Räbb.

Die Mutter war doo noch dehämm, de Kinner war das recht.
Doch hat se sich ach schwär geplaacht, ‘s war forr ihr Rente schlecht.
Die Autos ware klääner, unn vill Leit hann känns gehatt.
Inkaafe kunnt ma in da Stroos, nitt drause vor da Stadt.
Wer Fernsehn gugge durft, waa stolz, doo war’s Programm doch schnur.
Unn in da Telefonzell war se lese: Fass dich kurz.
E gudd Gedäschnis is e Händikäbb — ach in me Räbb.

Wer wollt, hat sich mit Schnaps besuff, känn Mensch war doo bekifft.
Doo hann die Schorschde noch geraacht, unn in me Fluss war Gift.
Eel war im Owe jetz modern, nitt Kohle odder Holz.
Atomkraft war de letschte Schrei, unn doodruff war ma stolz.
Volksaktie! Werschd Kapitalischt ganz ohne Risiko!
Unn Gaschtarbeiter sinn jetz kumm, was war ma doo so froh!
‘s geht immer weiter uffwärts uff dá Trepp. — Wie in meim Räbb.

Im Urlaub noo Italje hat’s die halb Nation getrieb!
Wer sowas sich nitt leischte kunnt, is halt dehämm geblieb.
Der hat gewust: Das muss so sinn, doo kam’ma nix draan mache.
Wenn’s sinn muss, musch’e dich halt selwer kitzle for se lache.
Die Leit, die ware noch bescheide unn ganz klään mit Hutt,
die hann gewust: Geht’s dir ach schlescht, geht‘s dooforr annre gudd.
E Glatz is oft de Rescht vun alte Zäbb. — Sogar im Räbb.

Die Schlaachertexte ware scheen, känn Räpp unn so Geplärrts
vum Pärdehalfter unn vum muntre Rehlein, Herz unn Schmerz
vum Cindy unn de Möwe, ‘s alde Förschderhaus e Prachd.
Es weiße Schiff in Honkong, Vagabunde hann gelacht.
Dass Jambalaya*) Reisbrei is, hat känner schunn gewisst.
„Reisbrei!“ hat de Senjor geruf, unn dann hat a gekissst.
Was ware das doch doomools helle Käbb. — Wie in meim Räbb.

Kä‘ Mensch hat domools „Räpp“ gelees, weil: R-A-P heischt Rap.
Grumbiere rabbt ma doomit klään unn Fingerspitze ab.
Rabbeise zu’ra bissisch Fraa saan, war nitt weiter schlimm.
Reibeise – hochdeitsch – war es Wort forr’m Armstrong Louis sei Stimm.
E goldni Zeit in rosa Licht unn voll Erinnerung.
Ma wääs doch: Alt is nur die Zeit. Ma selbscht war doomools jung.
Unn sollt jetz jemand zu mir saan: Was Knäbb! — So is halt Räbb.

Ich männ joo manchmoo selwer, heit die Welt, die wär e Graus.
Ma ruft was in de Wald, unn unverschämt teend’s grad so raus.
So is de Mensch, dass er sisch oft nitt grad mit Ruhm bekleckert.
Ach wenn er selbscht de Mischt baut, werd mit anner Leit gemeckert.
Ihr Macke hat doch jedi Zeit. So werd’s ach immer bleiwe.
Ach unser Enkel werre das in fuffzisch Jòhr so schreiwe.
Na gutt, ich halle endlich jetz mei Kläbb — mid meinem Räbb.

*) Jambalaya ist der Name einer Familie von auf Reis aufbauenden
Gerichten, die typisch für die Cajun-Küche und die kreolische Küche in Louisiana sind. (Wikipedia)
Ein deutscher Schlagertext der 50er, gesungen von Gerhard Wendland, lautete: Jambalaya ruft der Señor und dann küsst er.

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!