Zivilcourage
Günther Hussong, Kirkel
Schun bei de Juchend gebt’s heit Clique,
die mache Daa unn Nacht nur Zicke.
Dort muß de Deiwel ma anstelle,
fa unner denne was se gelle.
Bevor ma rinkommt, muß ma mache
Mutprowe – oft die schlimmschte Sache.
Ma hängt an Ziesch, ma springt vunn Bricke,
ma klaut was, duut sich dann vedricke.
Machscht du nett mett, lacht ma dich aus;
veäppelt dich, schmeißt dich dann raus,
doch glaab ma, das iss kenn Blamaasch,
aa „nee“ saan iss ... Zivilcourage.
Manch enner will dich iwwerredde
zu Alkohol un Zigarette,
zu Koks, zu LSD unn Crack,
Designerdroge unn so Dreck.
Er saat, dann kräätschte ganz viel Power,
doch glaab ma, des geht nett uff Dauer.
Ball bischte fertig, fa de Geier,
bezahlscht fa die paar Trips ganz deier.
Deswää, bleib drucke, clean; saa nee,
zu Alkohol, zu Hasch unn Schnee.
Sich selbscht se schaffe in de Saarsch –
Das iss doch kenn ... Zivilcourage.
Im Rätsche sinn viel Leit schwer dichtig,
was die vezehle, iss nie richtig.
Die Opfer kenne sich schlecht wehre,
weil die joo das Gefooz nie heere.
So duun ehr Maul ganz viel Leit schwenke,
duun stännig schwätze, selte denke.
Saat so e Läschtermaul zu deer dann:
„Du glaabscht meer nett, was ich geheert hann ...!“,
geh dapper fort, saa nur ganz knapp:
„Loß ma mei Ruh, unn hall dei Klapp!
Ich kann nett ausstehn dei Visage“,
das iss – menn ich – ... Zivilcourage.
Du sitzscht am Stammdisch, scheen gemietlich,
willscht unnerhalle dich ganz friedlich,
doch eener reißt geschmacklos Witze,
dann bleib nett wortlos nääwer’m sitze.
Grad bei de Witze gebt’s halt Grenze –
Jeder, wo gut erzoo iss, kennt se.
Unn wann de Anstand schwer veletzt werd,
sorg du devor, dass nett gehetzt werd.
Saa zu’m: „Bei drei steht dei IQ,
zum Muhe braucht schun vier die Kuh,
hall jetzt die Klapp, ich krien die Raasch“,
das iss – menn ich – ... Zivilcourage.
Heerscht du moo gröle Leit mett Glatze,
mettem Gehernumfang vunn Spatze,
wo mett vunn Hass vezerrte Fratze,
herziehe iwwer Gääle, Schwarze,
unn hascht dann Schiss – denk: das iss gut,
hätt ma kenn Angscht, gääb’s aa kenn Mut!
Guck niemols weg, duu niemols kneife,
jeder vunn uns muß doch begreife:
e Mensch mett Anstand däärf nett kusche,
vor so’me Abschaum, vor so Lusche.
Zei Rickgrat, bloos dem Pack de Marsch,
das iss – menn ich – ... Zivilcourage.
Denkscht du moo annerscht wie die meischte,
unn menscht, das kennt ma sich nett leischte,
dann iss fa dich een Motto wichtig:
Saan viel Leit Falsches, werd’s nett richtig.
Aa gää de Strom muß ma moo schwimme;
Zur Quell duut so die Richtung stimme.
Die, wo vunn Toleranz viel schwätze,
duun oft am meischte stänk’re, hetze.
Saascht du dei Meenung, frank unn frei,
kriescht Huttel du oft doodebei.
Doch geh dei Wää, trotz der Bagaasch,
das iss – menn ich – ... Zivilcourage.
2002, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Spendegeld
Günther Hussong, Kirkel
1903, vor genau hunnert Johr, doo war imme kleene saarpälzische Dorf die Welt noch in Ordnung. Doomols hat ma noch nix vun so Färz wie „kommunales-soziales Beziehungsgeflecht“ geheert – nee, doomols hat eenfach „jeder jeden gekennt“. De Lehrer hat genau gewißt, wann die Schulbuuwe de Deiwel angestellt gehat hann. De Parrer hat gewißt oder mindischtens geahnt, welle vun seine Schäfcher ebbes mettenanner gehat hann, obwohl se noch gar nett – oder schun memme annere – veheirat ware. Unn de Schitz hat gewißt, bei welle Spitzklicker iwwer Nacht als emoo „zufällisch“ e Grenzsteen e paar Zentimeter weiter uff’s Nochbargrundstick geritscht iss.
Langsam hat sich awwer aa die nei Zeit bemerkbar gemacht. Die erscht Wasserleitung war geleet, unn jetzt war ma grad debei, e scheener Bahnhof se baue. De Männer- und Jünglingsverein hat samme mettem Kriescherverein e großie Inweihungsfeier organiseert, iwwer die hat ma noch selle in hunnert Johr schwätze. De Näh- und Strickverein fa Jungfraue hat die ganze Fahne genäht, de Musikverein unn de Käärschechor hann schun die Lieder geiebt.
Während de Käärsch iss dann amme Sunndaa Geld gesammelt woor. Ma hat nämlich aa noch wolle e Lindebeemche vor’m Bahnhof setze – zu Ehre vum Prinzregente Luitpold. Unn kenner wollt sich lumpe losse: im Spendekäärbsche hann am Schluß näägscht 100 Reichsmark gelää.
Noo de Käärsch sinn die Weibsleit heem ’s Middaaesse iwwermache, unn die Mannsleit sinn in die Wärtschaft, fa vorher noch e Schoppe Wein oder e Bier se trinke. De Parrer iss aa mettgang unn hatt’s Geld im Käärbsche nääwer’m Altar stehn losse. Dort hatt’s jo wärklich nett kenne wegkomme – wer däät sich dann schun innerer Käärsch am Geld vegreife!
Wie de Parrer dann widder heemgang iss, wollter’s Geld ausem Käärbsche hole unn ins Parrhaus traan. Iwwer eemoo isser käässchmeerweiß woor: ’s Käärbsche war nimmie doo! Er hat sich dumm unn däärmelisch gesucht unn alles uff de Kopp gestellt. Jeder Winkel hatter zisch Moo dorchgemacht, er iss zwische alle Bänk eromgerutscht; er hat ball ebbes an sich kriet – awwer ’s Geld war veschwunn! Unn irschend jemand hat’s misse geklaut hann!
Am Schluß iss de Parrer halt zum Schandarm unn hat dem die Sach gemelt. Dersell hat gar nett lang Mengengges gemacht, hat dabber sei Uniform angezoo unn iss schnurstracks los. Zwää Weibsleit hannem vezehlt, sie hätte de Gustav, de Daalehner, noch emoo in die Käärsch eningehn siehn, wie die annere Mannsleit schun allegar in de Wärtschaft ware.
De Gustav hat imme Heisje am Rand vum Dorf gewohnt met seiner Fraa unn drei Kinn. ’S Jingschte hat’s an de Lung gehat unn ’m Gustav sei Fraa war mett ehrer Schwindsucht aa bees dran. Deswää hatter sei Arwet uff de Hitt misse uffgewwe unn hat seitdem e bißje nääweher geknottelt, oder er iss zu Bauere in de Daalohn gang. Sei Fraa hat ooweds genäht unn Flick -Arwete gemacht.
Wie de Schandarm zum Gustav komm iss, hatter demm gleich uff de Kopp zugesaat, er hätt sich am Geld vergriff. Wie der nur die Uniform gesiehn hat, hatter nimmie groß dispedeert oder Fissimatente gemacht. Er iss in de Hinkelsstall unn hat ’s Käärbsche mettem Geld erausgeholt.
In Nullkommanix hat ’s ganze Dorf Beschääd gewißt. Doo war villeicht de Deiwel los, jetzt war die Welt nimmie in Ordnung! So ebbes Schlimmes, so ebbes Grusselisches, das war noch nie basseert. Unn all hann se sich’s nadeerlich schun immer gedenkt gehat: ma wollt jo nix saan unn vor allem nett rätsche, awwer dem Gustav, dem hat noch nie enner so richtig iwwer de Wää getraut.
Schun zwää Monat später war die Verhandlung uffem Amtsgericht in de Kreisstadt. De Schandarm hat de Gustav hinbrung. De Bahnhof war inzwische ingeweiht, unn dort hann in aller Herrgottsfrieh schun Leit ausem Dorf gewart, wo aa mettfahre wollte, fa bei de Verhandlung zusegucke. Wie stolz wär de Gustav bei’rer anner Geläähäät geween, emoo mettem Zuuch fahre se däärfe. Awwer jetzt hatter nur unner sich geguckt unn war froh, wie endlich de Zuuch komm iss unn er hat kenne insteie.
Uffem Amtsgericht iss de Gusatv dann gleich in den Sitzungssaal gefehrt woor. De Richter hat gar nett lang Geschißjes gemacht. Er iss aa nett weiter uffem Gustav sei „billischie Ausredd“ ingang, er hätt’s Geld nur geklaut, fa die Rechnunge vum Dokter se bezahle. Korz unn gut, de Gustav iss zu ’rer Geldstroof vun 200 Mark – oder ersatzweis vier Wuche Gefängnis – verurdäält woor. Unn weller das Geld joo nie im Lääwe sammekriet hätt, isser die Wuch druff dann halt ins Kittche.
Wiejer noo’me Monat widder heemkomm iss, sinn se all ’m Gustav ausem Wää gang. Nimmand hattem meh ebbes se rebareere brung, kenner hat ne meh gefroot, ob er im Stall oder uffem Stick helfe kennt. Die Leit sinn uff die anner Strooßeseit, wann de „Kittchesbruder“ näher komm iss. Unn met de Fraa vun so ’me raulische Kerl hat ma sich joo beim beschte Wille aa nimmie abgewwe kenne. Unn nadeerlich ma hat vor allem misse uffbasse, daß die Kinn nett iwwer eemoo noch dääte met de Lauserte vun so ’me Lazzeroner spiele.
E halwes Johr später iss im Dorf schun widder gesammelt woor, dißmoo fa e Glock. Noo’m Balaawer beim letschte Moo war ma vorsichtig unn hat’s Geld nimmie imme Käärbsche gesammelt. Doodefor hat im Parrhaus e Wuch lang e Lischt ausgelää, wo all hann kenne intraan, wie viel se spende. Sunndaas nomiddaas om 5 hat dann selle ’s Ergebnis bekannt gebb werre. Massisch Leit ware ins Parrhaus komm, weil se allegar naseweisisch ware, was sich sammegeläppert hat.
De Parrer hat vorne am Disch gehuckt unn wollt grad mettem Rechne anfange. Iwwer eemoo, fünf vor 5, iss die Deer uffgang – unn wer iss erinnkomm? ... de Gusatv! „Gunn Dach“ hatter ganz dußmaa gegrummelt. Die annere ware all muckmeisjesstill, ma hätt kenne e Stecknoodel falle heere. De Gustav iss – ohne noo rechts oder links se gucke – vorne an de Disch, hat die Lischt genomm unn ganz zittrisch sei Name unn e Zahl druff gekroozelt. Dann hatter die lischt serickgeleet unn iss widder Richtung Deer, langsam, arig langsam – wie wann er uff ebbes warte däät. Immer noch hatter unner sich geguckt, unn immer noch war kenn Stäärweswärtche se heere. Dann war de Gustav an de Deer, hat die Schlenk in de Hand gehat, hat se noo unne gedrickt – unn do endlich hat de Parrer geruft: „Gustav, wart emoo! Saa moo, ich hann awwei gesiehn, du hascht joo 50 Mark doo ingetraa. Mensch, wie willscht du das dann all dei Lebdaa bezahle?“
Wie vum Blitz getroff iss doo de Gustav stehn blieb, hat sich eromgedreht, hat zum erschte Mool seit Monate de Kopp gehob unn de Leit ins Gesicht geguckt. Iwwer sei Backe sinn Treene geloff, sei Aue ware ganz feicht; awwer trotzdem hatter gestrahlt wie e Batscheemer. „Joo, Herr Parrer, ich wääß joo, Sie hann recht“, hatter gesaat, „bezahle kann ich das wärklich nett. Awwer ich hammer’s lang unn gut iwwerleed – ich kennt doch bestimmt das Geld genau wie’s letschte Moo widder im Gefängnis absitze!“
2003, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Plato platt
Günther Hussong, Kirkel
Ehepaar sitzt schweigend am Frühstückstisch. Mann liest Zeitung. Frau räuspert sich mehrmals.
Frau (kopfschüttelnd, ärgerlich): Saa moo, kennsche emoo korz uffheere, Zeitung se lese. Mett deer kann ma joo kaum noch e Wort schwätze. Manchmoo menn ich, dass du mich iwwerhaupt nimmie gääre hascht. Lääs ruhig weiter, ich gehn mich ins Bad fertig mache.
Mann (geistesabwesend, liest weiter Zeitung): Geh fort – bleib doo! Allemoo hann ich dich gääre, mei Schätzje! (zögert, blickt dann zu Frau) Heit halte bissje meh platonisch wie frieher, wie ich zu da uff die Freierei gang sinn!
Frau (lacht, Gesichtszüge heitern sich auf): Ach, platonisch saat ma jetzt doodezu, wann enner immer mied iss! „Plato-nisch“ – mei liewer Freind, willsche ma schun in aller Herrgottsfrieh mett so geschwollene Ausdrick ankomme?!
Mann (überheblich, belehrend): Du brauchscht nett gleich de Storze se krien, wann de ebbes emoo nett kabbeerscht. Geb emoo Oowacht! De alt Plato, das war e griechicher (Aussprache ‚ch’ gekünstelt hochdeutsch) Philosoph, wo vor zwääehalbdausend Johr an eener Tuur gegriwwelt hat – iwwer Gott unn die Welt.
Frau (ironisch): Iwwer Gott unn die Welt gegriwwelt! Awwei krien ich ebbes an mich: unn du griwwelscht also aa – awwer doch heechstens nur stännig an de Zeewe!
Mann (lauter, verärgert): Een ebbes kann ich deer saan: vun Weibsleit hat de Plato gar nix gehall. Ehr wäre allegar raulisch, verätscht, vegrammetschelt, schisserisch unn dorchtriewe (Kunstpause) – dorch Triewe. E Fraa se sinn, das wär e Stroof Gottes.
Frau (lachend): Joo, d e i Fraa se sinn, das iss e Stroof Gottes! Jetzt heer awwer uff mett Deim Gefoozjes, unn schenk ma liewer noch e Ideesche Kaffee in!
Mann: Was hasche awwei gesaat? E Ideesche! Jetzt hascht du awwer widder memm Plato angefang! Der hat nämlich e ganzer Haufe iwwer „ Idee “ geschrieb.
Frau (winkt ab): Unn wann du moo e „Idee“ hascht, iss das meischtens e fixie Idee – obwohl de beim Denke gar nett so fix bischt. Iwwerischens, i c h hätt e Idee: selle ma heit oowed moo ins Kino? Ich bin schun Wuche nimmie aus de Hehl enauskomm!
Mann (zuerst ärgerlich, geht dann sofort auf Stichwort ein): Ei Schätzje, das werd joo immer doller: Idee, Hehl – siehsche, schun simma aa noch beim „Hehlegleichnis“ vum Plato geland!
Frau (schüttelt Kopf, winkt ab): „Hehlegleichnis“, was soll dann das schun widder sinn?
Mann (triumphierend): Pass emoo uff, ich duun deer das emoo veklickere. De Plato saat, meer Mensche wäre allegar innerer Riesehehl ingesperrt.
Frau: Die muss wärklich riesisch sinn fa meh wie 6 Milliarde Leit!
Mann (untermalt Worte durch Zeigen mit Finger): Unn in der Hehl wäre – ganz weit owwe – nur e paar Lecher, dorch die wo ’s Licht erinkommt. Unn meer hucke e Lääwe lang gefesselt unne uffem Boddem, kenne nett hochgucke unn stiere nur die Wänn an. Bekeppschte das?
Frau: Ei allemoo, ich bin joo nett beschränkt. Awwer das iss joo wie im Kitsche!
Mann (stärker): Wie imme Velies! Unn noch nimmand hat lewendig unser Velies veloss. ’S geht awwer immer noch weiter! (Frau will aufstehen) Jetzt sei nett widder gleich owwedrauß! Owwe – drauß vor de Hehl – iss dann die richtig Welt, hell, farwig, scheen unn gut – die ideal Welt, die „Ideee-Welt“. Heit däät ma „Himmel“ dezu saan. Unn wann drauß jemand vor de Hehl vorbeigeht oder ebbes vorbeigetraa werd, menne meer – bleed wie ma sinn – die Schatte unne an de Wand wäre die richtische Leit oder Sache.
Frau (zögernd, nachdenklich): Awwer wann ich all mei Lebdaa immer nur die Schatte siehn, wie will ich dann wisse, was was in Wohrhäät in de gut Welt doo owwe iss?
Mann: Das wääscht du, well dei Seel, bevor se in dei Hehlemensche-Kärper ( Frau reagiert empört) – so hann ich das doch nett gemennt: in dei Kärper – geschluppt iss – in de Ideee-Welt geween war. Unn die Seel erinnert sich veschwumm dran, wie ’s dort owwe war. Unn wann de später doot bischt, kommt se widder dorthin. Nemm emoo zum Beispiel e Hinkel. Dei Seel hat frieher ’s richtische Hinkel gesiehn – ’s Urhinkel ’, de Plato däät saan: ’s Idealhinkel. Unn wann du an de Wand vun de Hehl e Schattehinkel – oder sellt ma besser Hinkelsschatte saan? – siehscht, wääschte sofort: e Hinkel. Doodebei isses aa ganz egal, ob ’s braun oder weiß, ob’s kleen oder groß iss. Sogar wann’s e ab’nes Been oder nur eener Flittich hätt, gängsche saan: e Hinkel!
Frau (nachdenklich): Oder e Hahn!!!
Mann: Das iss doch jetzt egal. De Hahn iss halt e Hinkelmann, unn deswää greeßer unn bunter. Wann e Hinkel ebbes Kleenes – s’eerscht hääßt das Ei – kriet, isses dann e Gluck. Unn de Hahn kräht, unn ’s Hinkel gackert.
Frau: Wie willsche dann das heere, wann de nur de Schatte s i e h s c h t? Heert ma in de Hehl vielleicht Tonuffnahme vum „Urkrähe unnem Urgackere“? Awwer moo ebbes anneres: ich hann deletscht gelest, e Hinkel kräät . . .
Mann (unterbricht, tippt sich an Stirn): Was issen das jetzt fa e Kabbes ? Seit wann kräht dann e Hinkel!?
Frau: Loss mich emoo ausschwätze: E Hinkel kräät! (betont) . . . e Haufe Eier – sticker 250 im Johr. Dass das das schafft! Außerdem iss e Hinkel e arisch praktisches Dier. Ma kann’s – wann dei Plato Recht hat – zwäämoo als „Idee“ esse. Bevor’s geboor iss, als Ei: als Spischelei, Eierpannkuche, als wääsch- oder hartgekochtes Ei. Zur Stroof kriema dann e hoher Cholestrinspischel. Unn wann e Hinkel doot iss, gebt ’s e Suppehinkel oder e Briehwärfel. De Hahn werd widder e Hehnsche oder zwää halwe – iss das nett kloor?
Unn was noch doller iss: solang wie ’s Hinkel lebt, hat’s an eener Tour neie Ideee – also Eier. Gell, wanner das heere däät, doo wär dei Plato platt!
Mann: Saa moo, ich schwätze iwwer de Plato, unn jetzt dei Blabla doo!
Frau (lässt sich nicht unterbrechen, Mann verzweifelt): Wobei ich gar nimmie so sicher bin, ob im Plato seiner komisch Welt ’s eerscht ’s Hinkel doo war unn dann ’s Ei oder omgekehrt, wie de Kolumbus gesaat hat. . . .
Mann springt vom Tisch auf, geht weg – hält sich die Ohren zu.
2005, Kategorie: Szenische Darstellung
Beitrag anhören: mawdh05-15_plato.mp3 (4,32 MB)
Nix wie Huddel met „ihm“ unn „ihm“
Günther Hussong, Kirkel
Viel Leit, sogar in de Vorderpalz, kenne eenfach nett bekeppe, dass in de wescht-pälzisch unn in unserer saarpälzisch Sprooch die Fraue kenn weibliche Wese sinn: e Fraa iss Neutrum, also sächlich ! Dass ma uns richtig vestehn: nadeerlich gebt’s bei uns aa ganz dolle weibliche Forme - awwer halt niemools in de Grammatik !!!
Das losst sich ganz eenfach erkläre. Alle Frauename fange bei uns met „ ’s “ an: ’s Luwwies, ’s Helga, ’s Nadine ’s Kättsche, unn so weiter unn so fort. Huddel kried ma bei Vorname, wo met zwää „ s “ anfange wie „ ’s - Sophie “ oder „ ’s - Silvia “; doo veknoddelt ma sich ball die Zung, fa das ausseschwätze. Well das „ s “ jetzt joo awwer die Korzform vun „ das “ iss, sinn Fraue sächlich – nett se vewechsele met sachlich. Ganz klor iss, dass enns vun de schenschte Komplimende fa e Fraa bei uns iss, sie wär e ganz goldisches, badendes unn liewes „ Ding “.
Een Problem hat’s frieher gebb: e Fraa, wo nett veheirat war, war „ ’s Frollein “, die Lehrerin war awwer „ die Frollein “. Unn well Lehrerinne lang gar nett hann veheirat sinn däärfe, war „ ’s Frollein “ in de Schul aa „ die Frollein “.
Ich hann die Probleme, wo ma ma met Frauename krien kann, am eischene Leib erfahre misse. Ich hann mei Ausbildung bei Mannheim gemacht. Dort hann ich mich unn mei Fraa vorgestellt: „ Ich bin de Klaus (*), unn Meins iss ’s Ulrigge.“ Die hann sich ball schebb gelacht unn mich vebessert, ich wär zwar de Klaus (*), awwer mei Fraa wär die Ulrigge. Später simma noo Norddeitschland gezoo. Ich hann uns – in beschtem Hochdeitsch – vorgestellt: ich wäre „ der Klaus (*) “ und meine Frau „ die Ulrigge “. Dann hann die doo owwe uns aa noch de Artikel geklaut, unn iwwer eemooo ware ma nur noch „Klaus (*) “ und „ Ulrieke “.
Om awwer noch emoo sericksekomme uff unser Mundart: Meer misse die sächlich
Form vewenne, wamma vun Fraue schwätze – unn das mache meer Männer joo halt
an eener Tour. Als Fürwort ( Pronome ) werd also aus „ ’s Monika “ „ es “ – unn
dorch e starkie Vokaldehnung e – hoffentlich nur sprachlich – zimmlisch bräädes
„ ääs “. Unn aus dem „ ääs “ werd im Dativ, im Wem- Fall, „ ihm “. Das kann jetzt zu
große Probleme in de Grammatik unn in menschliche Beziehunge fehre.
Ich will das emoo klar mache met enner vun denne vehasste Iewunge aus de Schul noo dem Schema „ Ersetze die unterstrichenen Satzteile durch Pronomen ! “
De urspringliche – hochdeitsche - Satz hääßt:
Karls Frau hat ein Verhältnis mit Amalies Mann.
Unn in dem Satz ersetze ma jetzt noo unn noo alle Hauptwärter unn Name.
’S eerscht ersetze ma ein Verhältnis - dann werd doo draus :
-> Karls Frau hat ebbes mit Amalies Mann.
Dann ersetze ma Mann. Doo kriema das Problem, dasses im Pälzische kenn Ge-
nitiv gebt. Deswää misse ma aus „ Amalies Mann “„ ’m Amalie sei Mann “ mache.
Unn wammer schun dran sinn, mache ma ausem „ Amalie “ e pälzisches „ Malsche “
unn krien so unser zwetter Satz :
-> Karls Frau hat ebbes met ’m Malsche Seinem.
Oder, wamma uns dummele misse, korz: ’m Malsche Seim.
Als nächschtes ersetze ma Frau unn komme dann zu:
-> ’M Karl Seins hat ebbes met ’m Malsche Seinem / Seim.
Meer ersetze jetzt: Malsche - unn dann simma schun ball ferdig:
-> ’ M Karl Seins hat ebbes met Ihm Seinem / Seim
oder: met demm Seinem / Seim
’ S allerletscht kommt de Karl weg - unn dann hat ma endlich:
-> Ihm Seins hat ebbes met Ihm Seinem / Seim
oder: demm Seins hat ebbes met demm Seinem / Seim
Unser Herz schlaat joo meischtens fa die Schwächere, in unserm Fall fa die
zwää hinnergangene Ehepartner. Wie däät dann jetzt die ganz Geschicht in
denne ehre Aue aussiehn ?
Das iss dann so, dass ihm Seiner ( de Karl ) unn ihm Seins ( ’ s Malsche )
Ehr’m ( das kann ’ m Karl sei Fraa oder aa ’m Malsche sei Mann sinn ) die Hell
heiß mache, wenn er ääs met ihm oder ääs ihne met ihm vewitscht.
(*) = Name anonymisiert
2006, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh-2006-huddel.mp3 (3,60 MB)
Aus unn vorbei
Günther Hussong, Kirkel
Vor acht Johr hammer uns ’s eerschte Moo gesiehn. Nadeerlich war uns vun vornerin klar, dass irjendwann emoo Schluss sinn kennt. Nix uff de Welt iss fa immer unn ewig. Meer hann uns gesaat: „’S halt halt solang wie’s halt. Unn sellt’s emoo aus sinn, dann mache ma kenn groß Balaawer unn gehn im Gute ausenanner.“ Meer wollte eenfach e gudie Zeit metenanner hann. Ich war vun Anfang an wärklich froh, dass ich die Fraa gehat hann; unn sie misst eischentlich zugewwe, dass se ’s aa immer arisch gut bei meer gehat hat. Awwer seit gischter iss se fort! Unn ich merke schun jetzt: Sie fehlt ma.
Wie ich gischter nommiddaa heemkomm bin, hann ich gleich so e komisches Gefiehl gehat. Ebbes war annerscht wie sunscht. Ich hann die Hausdeer uffgesperrt unn bin in de Gang gang. Ehr Schlabbe hann nimmie doo gestann, ehr Kittelschorz hat nimmie an seim Hooke gehonk. Ich bin weiter in die Kisch – unn was leit dort uffem Disch: de Hausschlissel, wo ich er gebb gehat hann! Unn doodrunner e Zettelche: Ich däärfter nett bees sinn, sie wisst joo, dass das alles nett leicht fa mich wär, awwer sie hätt e feschtie Stell in Stuttgart gefunn, hätt seit e paar Wuche dort aa e neier Freind unn däät zu dem ziehe. Eerscht e Zeitlang später hann ich bekeppt, was das fa mich hääßt: sie iss fort, ich siehn se nie im Lääwe meh – unn meer iss klar woor: sie fehlt ma.
Ich gewwe joo zu, dasses zwische uns zwää als aa moo e bissje Balaawer gebb hat, awwer wo gebt’s das nett? Ich hann zum Beispiel nett leide kenne, dass se eftersch emoo ebbes unner de Debbich kehre wollt. Unn dass sie immer vor de Glotz gehuckt hat, wann ich fort war, hat ma aa nett gebasst – gää Radio hätt ich joo noch nett emoo ebbes gehat. Sie hat meer als entgää gehall, sie hätt kenn Luscht, an eener Tour dreckischie Wäsch se wäsche unn wollt deswää nett groß met ma dooromdischbedeere. Awwer trotz allem: sie fehlt ma.
Doodebei hat die Fraa bei meer nie ebbes se vemisse brauche. Was hann ich nett alles fa se geduun! Well die Nochbarschleit am Anfang gerätscht hann unn se sich deswää scheneert hat, hat se ehr Audo däärfe in mei Garaasch stelle. Morjens, wie ich uff die Arwet bin, hann ich immer zwää Tasse Kaffee fa se iwwerisch gelosst. Sie hat sogar – ohne mich se frooe - an de Kiehlschrank gehn däärfe. Unn was hat se sich iwwer de Staubsaucher gefreit, wo ich er zum Geburtsdaa kaaf hann! Wie e Batscheemer hat se an Weihnachte gestrahlt, wie ich er e neies Bischeleise brung hann unner dezu noch dreißig Euro imme Couvert geschenkt hann. Gar nett se schwätze vun de Wäschmaschien, wo se eenfach emoo zwischedrin vun ma kriet hat. Unn doch iss se fort – unn sie fehlt ma.
Heit uff de Arwet hann mei Kolleesche zu ma gesaat: „Meer vestehn joo, dass de die Flemm hascht. Awwer nemm’s doch nett so furchtbar schwer. Du bischt nett de Eerschte unn aa nett de Letschte, dem wo so ebbes basseert. So e badender Kerl wie du find bestimmt schnell e annerie.“ Ich wääß, die menne’s joo all gut met ma. Awwer trotzdem: sie fehlt ma. Unn ich mache ma halt so mei Gedanke: Wo krien ich jetzt e neiie Butzfraa her?
2008, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh08p_ausUnnVorbei.mp3 (3,97 MB)