Gerd Becht beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Becht

Bawett, Lisett un em König sei Lieweslewe

Gerd Becht, Edenkoben

Bawet (Zimmermädchen) und Lisett (Waschfrau), Bedienstete auf der Villa Ludwigshöhe, treffen sich während eines Besuches Ludwig I. auf der Villa Ludwigshöhe auf dem damaligen Marktplatz (heute Ludwigsplatz mit dem Denkmal König Ludwigs) in Edenkoben.

B (schnippisch): Lisett, ich kumm grad ausm bombejanische Zimmer vun de Ludwigshöh.
L (den schnippischen Ton aufnehmend): Unn ich aus de königliche Wäschkich! (neugierig aufgeregt) Bawett, was Neies vun unserm König Ludwig?
(B ziert sich, dreht sich stolz hin und her.)
L (ungeduldig): Ei redd doch schunn! Odder hoscht e Geheimnis?
(B zieht mit spitzen Fingern ein Blatt Papier aus der Bluse)
L: Aaaach! Zeich!
(B schwenkt das Papier vor Lisettes Augen)
L: Hoscht die Sbeisekaart vun de Königsdafel Ja, was hot er dann gesse, de König Ludwig? Kommer’s noochkoche?
B (bedeutungsvoll): Nix zum Verzehre – was vum V e r n a s c h e!
L: Un was hot er Gudes genascht, unsern durchlauchdigschde König Ludwig? (irritiert) Vum V e r n a s c h e?
B (mit spitzem Mund, vertraulich tuschelnd, sich vergewissernd, dass niemand sonst mithört, hochdeutsch) Ihre königliche Hoheit haben auf dem Balkon der Villa gestanden und sehnsüchtig nach Süden geblickt – so Richtung Rom. Und sind gedankenvoll, tief atmend auf und ab geschritten. Und… (Pause)
L: Was unn…?
B: Und – er hat vor sich hingesprochen – ach was g e s e u f z t.
L: Isch er grank?
B: (überlegt, vieldeutig) In gewissem Sinn: Ja. Er hat geseufzt: M a r i a n n i n a!
(im Folgenden blickt Bawett ständig mit Sehnsucht im Blick Richtung „Rom“)
L: Saach blouß! Sei Fraa, die lieb Königin, häßt doch Therese! Sei Schweschtre Charlotte un Auguschde. Un die Döchder Mathilde, Adelgunde, Hildegarde unn Alexandra Saach blouß!?
B: M a r i a n n i n a, hot er geseufzt. Mit sooume Blick. Sou hot mein Jakob nie geguckt.
L: Ja unn - der Zeddel?
B: M a r i a n n i n a!
L: De Zeddel! Zeich emol!
B (hält den Zettel weg): Wie ich leis uf de Balkon gange bin – uff de Ludwigshöh – fer de Kaffeedisch zu decke, sacht er M a r i a n n i n a!
L: Du hoscht dich verheert! Er hot „Maria“ gerufe, un domit die Mudder Goddes gemänt. Sou gut katholisch isch er. Jo (innig betend): Maria, Mutter Gottes, gebenedeit unter den Weibern und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes…
B: Pha! Mudder Goddes! Un dann hot er des Gedicht g’sproche (liest vor, zuerst formal betonend und dann leidenschaftlich): “Von Neuem lodern ihre Liebesflammen,die ich so lange schmerzhaft musst entbehren,Entzückend sich die meinen jetzo nähren,Die aus der Liebe heil’gen Tiefen stammen.“
Un hot ganz weit fort geguckt, wie wann er ebbes vun weit her un vun lang her beigucke wollt.
(Sie bleibt in der Geste wie erstarrt)
L: Nä, so ruft mer nit die Mudder Goddes um Hilf! Sollt’s wirglich stimme, was mein Alwis immer sacht: De Ludwig, sacht er, isch en Weiwerheld. En Scharwenzler un Damedätschler. Er det Mädle un Dame fer sei Schönheidegalerie mole losse. E Galerie vun de scheenschte, die wu ihm iwwer de Wech geloffe sin. Ach ganz äfache Mädle wär’n drunner (aufgeregt) – wie du un ich. Un während de Stieler, sein Hofmoler, die Dame molt, sacht mein Alwis, det de König Luwig denne uffgerechde Mädle un Dame ’s Händsche halde. (stockt, streckt selbst die Hand hin) Un manchmol, un manchmol, det de Ludwig em Stieler zublinzle. Dann sacht de Stieler, er misst neie Farwe hole. Un losst de Ludwig un s Modellsche ganz allä. (Taschentuch heraus holend, wischt sich eine Träne aus dem Auge) Un debei hot er doch e sou scheeni un gudi Fraa, die Königin Theres. Un neun Kinner, des g’storwene midgerechent.
B (erwacht aus der Erstarrung): Haa! Wann er mir doch ämol im Leweach so iwwer de Wech laafe det!
L (stampft): Jesses un Maria! Des det uns in de Palz grad noch fehle! (zögert) Obwohl – mein Alwis sacht, in Mannem hett mol e Froilein Friederike gelebt, die …
(Babette un Lisett gehen kichernd und prustend in entgegengesetzte Richtungen ab, halten an, kehren wieder zurück.)
B: Du, stimmt des eichentlich, was de Revoluzzer Bumiller aus Edekowe behaupt hot? Der hot gsacht, de König Ludwig hett weche de Lola Montez die Kron an sein Sohn König Maximilian, abgewe müsse.
L (gewiss): Also unser neier Borjemääschder behaupt, er hett’s vun de Kreisrechierung in Speyer schriftlich: König Ludwig isch am 18. März 1848 ganz freiwillig zurigg getrete. Er hett äfach nimmi gewellt. Er wär en König un wann ihn de Landdach un die Minchner nimmi grad mache losse deten, was er wollt, dann wollt er a nimmi König sei!
B (verständnisvoll zustimmend): A ja, König isch König. Do losst mer sich ugern neiredde Ämol hot ehm de Erzbischof Reisach weche denne Frauegschichte die Levidde gelese. Un was war die Andwort vum Ludwig? „Bleiben Sie bei Ihrer Stola, wie ich bei meiner Lola!“
L (Blickkontakt zu Frauen im Publikum): Des macht ehn unner uns Fraue jo ausg’sproche simbadisch!
B: Velleicht hot er’s awwer weche de Lola Montez mit de Minchner verschisse?! Weche der Lola, der dolle Nudel mit de Reidbeitsch. Un isch dann gezwunge freiwillig zurigg gedrete. Des isch immer noch freiwillig. (auftrumpfend) Mir Weiwer sin sei Schiggsal!
L: Mein Alwis hot gheert, ’s gäb ach Fraue, die hetten Ludwig nit “erhört”!
B: Waaas, gibt’s des ach? Kann e Fraa em König widderstehe?
(L nickt)
B: Ach wann er e Kron uff hot?
(L nickt bedauernd)
B: Wann er ehr sou scheene Liewesgedichte schreibt, wie’s de Ludwig kann?
(L nickt seufzend)
B (frech und triumphierend): Un wann er ehr 20 000 Gulde in seim Teschdament vermacht, wie dem siebzehjährisch Karolinche?
(L nickt bedauernd und achselzuckend)
B: Also die mecht ich emol kenne lerne! (beiseite) Die bleed Kuh!
L: Bawett, versündich dich nit!
B: Ich bin nit kadolisch wie du!
L: Dann versetz dich wenigschdens erscht in die Königin Theres, bevor du dich mit em König Ludwig eiloscht! Aus Solidaridät unner uns Fraue.
B: Versproche! (Hand ausstreckend anbietend) Noch nit, wann er mirs Händche halt. (Kinn hochreckend und siegeszuversichtlich) Awwer soball er’m Stieler zublinzelt, denk ich ganz fescht an die Theres! (Die Hand ausgestreckt haltend ab)
L (ihr giftig nachschauend): Die Welt isch sou uugerecht! Dere Mamsell vum bombejanische Zimmer laaft en König jeden Dach dutzendmol iwwer de Wech. (zieht ein Taschentuch heraus, schluchzt) Zu mir in die Wäschkich kummt’s Schiggsal nie! (in entgegengesetzter Richtung ab)


Nachbemerkung:
„Bawett, Lisett un em König sei Lieweslewe“ ist Teil eines „Edenkobener Bilderbogens“, in dem bis jetzt elf Theaterszenen vor dem Hintergrund der Gegenwart ein Verständnis für die bayerische Zeit der Pfalz und die Person König Ludwig I. wecken wollen. Im Mittelpunkt der Szenen steht König Ludwig I. in all seinen Stärken und Schwächen: Arbeitswut und Kunstsinn, Geiz und Verschwendung, Herrschsucht und Verbundenheit mit der Pfalz und den Pfälzern... und nicht zuletzt sein etwas chaotisches Liebesleben.

2005, Kategorie: Szenische Darstellung
Beitrag anhören: mawdh05-14_lisett.mp3 (5,58 MB)


Pälzer Bu

Gerd Becht, Edenkoben

Ich män, ich wär en Pälzer Bu - de stärgscht nit vun de Klass.
Ou, wann ich an die annre denk - mich schlaggert’s - ’s esch kän Spaß.
Kän Kraache un kä Margehoos’, so wie doher ich kumm,
des schmeißt mein deidsche Freind, de Rob, so sacht er, manchmol um.

Ich horch schun hie! Die babbeln pälzerisch - hollarijaho!* -
un schlabbern uhne Stopp;
ich finn als Werder nit,
dann brummt mer so de Kopp.
Vor so rer Dusslichkeit hot mancher kän Reschbeckt,
es esch nit äfach, grad fer mich, im pälzer Dialekt!

Un wann zwä Buwe Hännel hänn, des macht de annre Fräd.
Mer dut, der wu verliert, vum ganze Herze läd.
Des Johle un des Kreische kann
ich werglich kaum verschdeh’;
wann ich de Unnerlechne dann im Bäbbel liche seh’.

Ich guck schun hie: Die klobben ferchderlich - hollarijaho!* -
un heffdich uff die Kepp.
Do bleibt beim Kläne iwwerich en Kopp mit blooe Knebb.
Vor soner Riggsichdslosichkeit läf ich am beschde weg
un seh mich liewer uff de Fieß als unne dren im Dreck.

„Ei du Bangert, ei du schäler, ei du Rindviech, du Kamel!“,
so beschmeißen sich mit Werder
die un guggen nit mol scheel.
Du, des macht mer Kummer un vor Angscht werr ich ganz krumm;
was die mit Werder treiwen,
des hacht en Mensch wie unsereens doch um!

Ich kumm grad vun dehäm, trau mich kaum uff die Gass;
de Mudder langt nits Kinnergeld, sie sacht: „Mach dich nit nass,
schun garnit dreggig, des do esch s ledschde Hemd,
wann des verreißt!“, ou wie se schelt, weil sie käns käfe kennt.

Guck do mol hie, mer esch ganz schummerich! Hollarijaho*!
Was die im Beidel hänn
un wie im Iwwerfluss sich Kläder käfe kenn!
Jo, so veel Generosidät winsch ich mir ä emol.
Mei Mudder gibt mer n Kuss un sacht:
“Nit schämme, bleib dehäm!“

Vor zeh Johr simmer ageschwemmt.
D Beherde war’n nit mies;
die Leit, die hänn uns ageguggt
vum Kobb bis zu de Fieß.
Doch känner hot uns ageschbuggt.
Seit zeh Johr simmer fremd.


Du fielscht, ’s isch wie im Sand gelandt. Hollarijaho*!
Die Worzel sucht en Spalt
un findt doch kaum en Halt.
Nä, so geschwemmde Sand, den hämmer nit verdient.
Ich fiehl mich in dem Wunnerland nit selde arch bedient.

Mer sinn vun Kasachschdan, dert esch es nit so schää;
doch war ich deidsch in Kasachschdan, nie klä un so ellä.
Mer mechden in des Land
beschdimmt nimmie serigg,
bloß in de Palz, de schäne Palz, kummen mer nit iwwer d Brick.

Do bleib ich – so en Stuss -
mei Lewe lang: „De Russ!“


* Das „Hollarijaho“ ist in wechselndem Ausdruck zu sprechen, um die Gefühlslage des Sprechers auszudrücken (von jubelnd, verwundert, überrascht bis verzweifelt).

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Beitrag anhören: mawdh-2006-paelzerbu.mp3 (1,77 MB)


Drunner

Gerd Becht, Edenkoben

Gehe kamma iwweraal
in dere Strooß uff’m Asphalt –
obwohl drunner Plaschderstää sinn.
Uff denne hot ma se
zammegedriwwe.

An de Händ kamma sich halde
unn drigge un sträächle enanner
in dere Gass –
wu se ehr Keffersche gschleppt hänn
zum Sammelplatz.

Kigge un speele kinn’ die Kids
do sogar uff’m Trottwa,
un gehn nitemool aus’m Weech
wamma passiert –
domols hänn se nunner in de Rinnstää gemisst
dass se besser noch owwe grieße kinn’
zu dere Rass uff’m Trottwa.

Aalehne kamm’ sich
an de warme Wänd vun de Haiser,
ehrm neie Butz –
wu se domols de kalde Schwääß
vun de Händ abgewischt hänn.
Un en geeler Stern esch mit’n gange.

Uff dem Platz kammer heit un morche danze
un sich drehe, schunggle un juchze
ganz uschuldich uffem neie Danzbodde –
wu se sich gsammelt hänn
vor de Hunde
unn’m Gebell vun de Uniforme.

„Fuck you“ spriehen se heit uff e Deer
un die Leit dren klaachen
iwwer sou e frechie Sachbeschädichung.
„…verrecke!“ hot domols am Eigang gstanne.
Schun Okdower 40 war’n d i e Haiser
in de Palz leer.
Gehe kammer in denne Gasse iwweraal.

Awwer im Dunkle,
wammer nix meh sieht,
kummen ehr dotschwarze Ääche
aus de Deere
huschen iwwer’m Plaschder
newer em her
an die broggliche Wänd lang.

Un ehrn geele Stern leicht nit am Himmel,
er brennt em im Gsicht!

2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-drunner.mp3 (2,26 MB)