Die drei Veterane
Anton Meißner, Wattenheim
Frieher, ich mään ganz frieher, wie die Palz noch de achde Kreis vun Bayern war, do hot’s in jeder Stadt un fascht in jedem Dorf en Kriegerverein gebb. Laut Stadudde war Sinn un Zweck vun so nem Verein: die Ausrichdung vun Begräbnisse mit milidärischer Trauerparad, die Pflech vun Kameradschaft un die Unnerstitzung vun hilfsbedirfdiche Kamerade. So en Verein hot’s aach bei uns im Dorf gebb un grad, dess mit der Kameradschaft, des hän die Veterane aarich ernscht genumm – wann se als beim Bierbalser ghockt hän – un se gepflecht hän – die Kameradschaft.
So war’s aach an sellem Owend. De Ältscht am Stammdisch war de Alt Daniel, der war schun 1866 im Krieg debei gewesst, näwerm hot de Groß Kall gehockt, der wu 70/71 mitgemacht hatt un de Jingscht, des war es Wewwers Otto, der grad erscht vum Krieg hämkumm war un es große Wort gefiehrt hot: „Kamerade!“ so hot er gesaat, „ich bin als ääfacher Grenadier eigerickt un hab glei, ganz allää, drei Gefangene uf äämol gemacht. Dodefor hab ich es Eiserne Kreiz kriet. Dann hab ich – als Unneroffizier – die ganz Maderialschlacht vun Werdö mitgemacht un hab jetzt – als Feldwewwel – des traurische End vum Krieg erläwe misse!“
„Vergess emol dei Redd net“, hot en do de Groß Kall unnerbroch, „dess is jo allen Respekt wert, was du uns do verzeehlscht, awwer um Feldwewwel zu werre, hattscht du ja aach vier Johr lang Zeit! Siehscht’de, ich bin 1870 als ääfacher Schwolleschee eigerickt un bin 71 als ääfacher Schwolleschee werre häämkumm – awwer meer – mein Liewer – meer hän gewunn!“
„Was hän ehr?“ is em do de Alt Daniel ins Wort gefall, „ehr hän gar nix! Den Schmus, denn glaabscht du doch selwer net! Un was hääßt do schun gewunn orre verlor? Erauskumm is doch bloß nix wie Not un Elend – hiwwe wie driwwe. Un wer is schuld? Net die Franzose un net die Deitsche, noch sunscht ääns. Schuld sin die Herrn do owwe – un die aach – hiwwe wie driwwe! Drum wollt unsern Känig Ludwig schun 66 kän Krieg – awwer die hän en jo, so gut wie, gezwung dezu! Un mich wollden se zwinge uf die Preiße zu schieße! Kääner kann mer ebbes nohsaa, dass ich e Freind vun denne bin, awwer uf Mensche schießt mer net, selbscht dann net, wann e paar debei sin, die mer bloß halbwegs so nenne kann! Ich war mit de siebde Bayrische Armee bei Dernbach un bei Kissinge debei un bin heit noch stolz druf, dass ich do kään Schuss verpulvert hab – ganz im Sinn vun unserm Känig Ludwig – un weil der vum Krieg nix wisse wollt, hän sen jo aach umgebrung!“
„Umgebrung?“ hot sich do de Otto gewunnert, „soviel ich wääß war der iwwergeschnappt un is vun ganz allää ins Wasser!“
Do hot de Daniel abgewunk: „Ja – so werrd’s verzeehlt un meer sollen’s glaawe, awwer ich wääß es besser. Mein Unkel Willem, der war beim Leibregiment un hot mit de Ehrewach an seiner Bahr gehalt, un der hot mer hoch un heilig versichert, dass der, der wu do im Sarg gelää hot, en ganz annere war, des war gar net de Känig Ludwig. Was se mit demm geschafft hän, dess wääß de Deiwel, awwer umgebrung hän sen – do bin ich mer sicher. – Un jetzt zu deer – „Otto“! – Merk der mol ääns: Wann du mol werre vum Krieg verzeehlscht, dann verzeehl aach vun denne arme Kerl, die mit abgerissene Ärm un Bää, blutverschmeert im Dreck gelää un vor Schmerz gekrisch un um Hilf gebeddelt hän. Un vergess aach die alde Leit net un die Fraue un Kinner, die wu uf de Flucht, halbverhungert un verzweifelt nimi gewisst hän wu anne un wu naus! – So – un jetzt noch ebbes: Es dauert nimi lang, dann missen ehr aach mich begrawe. Wann’s soweit is, dann seien so gut un vergessen denn ganze milidärische Humbug. Bringen mich so ruhig wie meeglich unner de Borm, ohne dess trauriche Lied vum gude Kamerad un ohne die ganz Schießerei. Wann ehr wollen, dann spielen mer, uf meiner Leicht, en schääne Trauermarsch, dess langt! Un meer, meer langt’s jetzt fer heit!“ Noht is er uf – un is ab – un Ruh war. Kääns hot mäh vum Krieg verzeehlt, un ääns nohm anner hot sei Zech bezahlt un is hääm.
Un grad so wie als wann er’s geahnt hett, is de Alt Daniel e paar Daa druf gestorb. Do is de Groß Kall zum Dirichent vun de Bloskapell un hot em verzeehlt, wie sich de Daniel sei Leicht gewinscht hot. Do hot der de Kopp geschiddelt un gemäänt: „Dess geht net so ääfach, wie du deer des denkscht. Mer sin doch erscht seit korzem beisamme un kennen, grad Mol, zwää Sticker spiele. Dess ääne, dess is de gude Kamerad un dess annere, dess is en Marsch, awwer der hääßt ‚Luschdiche Musikande‘ un denn kennen mer doch beim beschde Wille net blose!“
„Un warum net?“ hot do de Groß Kall gefrot, „es kummt doch net druf oo, was ehr spielen – es kummt druf oo wie ehr spielen. Wann ehr die ‚Luschdiche Musikande‘ schää sachde un langsam blosen, klingen die vun ganz allää traurich!“
Erscht wollt er net, de Dirichent, doch wie de Groß Kall fer jeden Musiker noch en extra Schoppe Wei versproch hot, hot er nimi nää saa kenne. Un de Groß Kall hatt recht gehat. Wie se denn Marsch nämlich uf em Kerchhof so schää sachde, langsam un feierlich geblos hän, sin e paar alde Leit sogar die Träne kumm. Am Grab hot de Groß Kall aach noch so die richdiche Worde gefun:
„Liebe Trauergemeinde!“ hot er gesaat, „wir nehmen Abschied von unserm Freund Daniel. Er war en königstreuer Krieger, der de Krieg gehasst un die Mensche geliebt hat. Dafür schenk ihm Gott nun de ewiche Friede un die ewich Ruh! Amen!“
Es war e schääni Leicht, so schää wie schun lang nimi, do driwwer war’n sich allminanner äänich. Speeder hot’s de Bierbalser dann so richdich uf de Punkt gebrung, wie er gemäänt hot:
„Es war ganz genau so, wie sich’s de Daniel gewinscht hot. Er hett bestimmt sei Frääd dro gehat. Schad, dass er’s nimi erläbt hot!“
2002, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Die Feierwehr - dein Freind un Helfer
Anton Meißner, Wattenheim
Personen:
Ein Feuerwehrmann
Ein Anrufer
Bühnenbild:
Wachstube der Feuerwehr. In der Mitte ein kleiner Tisch, darauf ein Telefon, eine Broschüre und eine Zeitung. Ganz rechts am Bühnenrand steht eine angedeutete Telefonzelle, die durch einen Vorhang von der übrigen Bühne abgetrennt ist.
Ein Feuerwehrmann betritt die Wachstube, geht zum Tisch, nimmt seine Mütze ab und legt sie sorgfältig an den Rand des Tisches. Dann setzt er sich, nimmt die Zeitung, schlägt sie auf und liest darin.
Nebenan betritt ein Anrufer die Telefonzelle, nimmt den Hörer ab und wählt.
Das Telefon in der Wachstube klingelt. Der Feuerwehrmann legt umständlich seine Zeitung zusammen. Dann steht er auf, setzt seine Mütze auf, nimmt stramme Haltung an, hebt den Hörer ab und meldet sich:
FEUERWEHRMANN: Hallo, do is die Feierwehr, dein Freind un Helfer! Was is los? Was hän ehr uf em Herz? Wu brennt’s?
ANRUFER: Ei – ich wollt e Feier melde! Zwische Herxem un Kallstadt, ungfähr zwäähunnert Meder rechts vun de Strooß, do brennt’s, ich glaab es is e Scheier!
FEUERWEHRMANN: So, so – ja – un warum rufen ehr do ausgerechent mich oo?
ANRUFER: Warum? Wieso warum? Ich hab doch die „ääns – ääns – zwää“ gewählt un soviel ich wääß, is dess doch die Nummer vun de Feierwehr – orre net?
FEUERWEHRMANN: Do hän ehr recht un aach werre net, weil bei uns, do is die Städtisch, ich mään, die Städtisch Feierwehr!
ANRUFER: Was hääßt do Städtisch Feierwehr? Feierwehr is doch Feierwehr!
FEUERWEHRMANN: Do daischen ehr eich awwer mol gewaldisch, Feierwehr is ewe net gleich Feierwehr! Meer do, meer sin bloß zustännich fer de ganze Stadtbezirk – ringserum – un net fer drum erum un erscht recht net fer die Weistrooß!
ANRUFER: Ja, wann des so is, dann gehn doch hie un saan denne Bescheid, die fer Herxem un Kallstadt zustännich sin!
FEUERWEHRMANN: Dess deet ich jo gern, awwer do misst ich schun e bissje genauer wisse, wu’s brennt!
ANRUFER: Ei dess hab ich eich doch gesaat, es brennt zwische Herxem un Kallstadt, rechts vin de Weistrooß, midde im Acker!
FEUERWEHRMANN: Ja, dess wääß ich jo alles, awwer des langt halt net, dess is nämlich so: Genau zwische Herxem un Kallstadt, do verlaaft die Grenz zwische de Einsatzbereiche vun de Derkemer – un vun de Grinstadter Feierwehr. Je nohdemm, wu’s jetzt brennt, muss die zustännich Einsatzstell informiert werre!
ANRUFER: Ei, do melden’s doch ääfach noh Derkem un noh Grinstadt, wann dann halt alle zwää kummen, kann des jo aach nix schade!
FEUERWEHRMANN: Nix schade? Vun wäche nix schade! Was glaawen ehr eichentlich, was so en Einsatz koscht? Do sin glei e paar dausend Euro verpulvert. Des kann ich net verantworde!
ANRUFER: Awwer deswä kennen mer’s doch net so ääfach brenne losse?
FEUERWEHRMANN: Do hän ehr aach werre recht. Also gehn mer jetzt emol generalstabsmäßig vor! Dodefor muss ich awwer erscht mol wisse, wu ehr jetzt ganz genau sin.
ANRUFER: Ei, ich steh do in ner Telefonzell, direkt am Dorfeingang vun Kallstadt!
FEUERWEHRMANN: Gut – do mache mer dess jetzt so: Nemmen eier Audo un fahren zurick bis - - - warden emol, do muss ich schnell mol gucke. Legt den Hörer auf den Tisch, setzt sich, nimmt eine Broschüre und blättert darin. Dann nimmt er den Hörer wieder auf und meldet sich erneut:
Also, do hän mer’s, ehr fahren jetzt zurick bis zum Kilomederstää sechs-un-sechzich-Komma-finf. Do stellen ehr eich devor un denken eich e Linie, die kerzegrad noh Weschde verlaaft un im rechde Winkel uf die Weistrooß stoßt. Dess is dann genau die Grenz zwische de Einsatzbereiche vun Derkem un Grinstadt. Wann es jetzt links devun brennt, geheert dess zum nördliche Kompetenzbereich vun Derkem un wann es rechts devun brennt, geheert dess zum südliche Kompetenzbereich vun Grinstadt. Wann ehr des wissen, dann fahren ehr zurick un saan mer Bescheid.
ANRUFER: Also – ich wääß net, wie ehr eich des vorstellen. Ich hab nämlich gar kää Audo un bis ich mit mein Fahrrad hie un her gefahr bin, is die Scheier doch längscht abgebrennt!
FEUERWEHRMANN: Do hän ehr aach werre recht, awwer glaaben’s meer, dess is halwer so schlimm, im Gädääl! Fer denn arme Mann, demm wu die Scheier geheert, is des besser so. Wann alles verbrennt is, kriet er aach alles ersetzt. Des is halt so bei de Versicherung!
ANRUFER: Ja wann dess stimmt, dann froo ich mich, ob ich jetzt iwwerhaupt nochemol zurick fahre soll? Do is es doch es Allerbeschde, meer lossen’s grad brenne!
FEUERWEHRMANN: So – jetzt – grad – hab ich dess aach werre net gemäänt – ich bin mer nämlich sicher, dass dess schun längscht e annre Feierwehr spitz kriet hot un im Einsatz is. Rette kennen die jo aach nix mäh un wie ich des einschätz, stehn do jetzt sowieso bloß noch die Außemauere, un die sin ausgeglieht un dauchen nix mäh. Awwer des sieht die Versicherung ganz annerscht. Ob die Stää jetzt dorch un dorch merb sin, dess is denne egal; solang e Mauer noch steht, bezahlen die kään Penning defor!
ANRUFER: Machen kää Sache, hän ehr dess schun emol erläbt?
FEUERWEHRMANN: Schun mäh wie äämol. Wann ehr’s net weider saan, verrot ich eich ebbes. Wann ich do debei weer, dann wisst ich was ich mache deet! Ich deet mit unsem stärkschde Strahlrohr unne neihalde, was es Zeig halt. In demm Moment kriet jedi Mauer, die wu glierich is, en Schock un fallt in sich zamme. So deet der arme Mann zu ner ganz neie Scheier kumme, ohne e gflickdi Mauer!
ANRUFER: Na, wann dess so is, dann nemm ich doch am beschde grad mei Fahrrad un fahr hääm, wann ehr nix degä hän?
FEUERWEHRMANN: Ich hab nix degä. Meer hän doch alle zwää unser Pflicht geduh. Ehr hän es Feier gemeldt un ich hab mei Zeit geopfert un eich Auskunft gebb, obwohl bei uns de Deiwel los is. Unser Kommandant leit nämlich im Krankehaus un sein Stellverträder is mit de ganz Mannschaft im Einsatz un jetzt hängt alles an meer ganz allää.
ANRUFER: So is dess also! Do sin ehr also quasi de Stellverträder vum Stellverträder!?
FEUERWEHRMANN: Jo – wann ehr määnen, kennt mer dess so nenne, dess hääßt, wisse duht er’s net, dass ich en verträt.
ANRUFER: So, so, der wääß gar nix devun! Ich glaab als, do sin ehr awwer de falsche Mann am falsche Platz. Wann ehr mich fron, deet ich eich rode – Lässt den Hörer sinken und schüttelt den Kopf: Warum eichentlich? Geht mich jo nix oo! Nimmt den Hörer wieder ans Ohr: Wissen ehr was? Kummen her un ritschen mer de Buckel nunner! Legt den Hörer auf und geht ab.
FEUERWEHRMANN: Na so ebbes! Was soll en dess hääße? Hallo - - ! Hallo - - ! Sin ehr noch dro? Ufgeleet! – So e Frechheit! Legt den Hörer auf und schimpft im Abgehen: Awwer so sin se allminanner! Do reißt mer sich de Herzbännel raus un kääner sieht’s, kääner heert’s, kääner redt devun un bloß dehääm, do schännt die Fraa! Un dess alles wä de Feierwehr!
- ENDE -
2003, Kategorie: Szenische Darstellung
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Tande Lenche
Anton Meißner, Wattenheim
Unser Tande Lenche – orre die Lenchetande – wie mer als gesaat hän, war mei Lieblingstande. Eichentlich war se jo bloß vun meim Großunkel seiner zwedde Fraa die Dochder. Awwer Tande bleibt schließlich Tande, aach wann es debei mol iwwer siwwe Ecke geht. Bekanntlich kann mer sich sei Verwandtschaft jo net aussuche – un so gesieh – do war unsri Lenchetande fer mich en Glicksfall. Immer war se fer mich do, hot mer geholf, wann ich ebbes ausgefress hatt un mäh wie äämol, hot se mer aach als hinnerum e Finfmarkstick zugesteckt.
Es Äänzischt, was mer net gefall hot, dess war ehri Schwäch fer neie Hiet. Dodefor hatt se extra e Modischdin an de Hand, die wu fer se geschafft hot. Un des war aach needich, denn so große un ausgefallene Hiet hot es in kääm normale Geschäft gebb. Dess hett mich jo weiders net gesteert, wann es net Leit gebb hett, die sich do driwwer luschdich gemacht hetten. Drum hab ich zu meiner Mudder gesaat: „Sei so gut un saa’s doch du ehr mol, dass se sich net so große Hiet kaafe soll!“ Druf hot mei Mudder gemäänt: „Was määnscht du, wie oft ich dess schun probiert hab, awwer dess is grad so, ob mer em Ochs ins Horn petzt. Uf mich heert se net – awwer – wie weer’s en mit deer? An deer hot se doch de Narre gefress, vielleicht heert se jo uf dich!“ Dess war mer jetzt aach werre net recht, doch was wollt ich mache? Nää hab ich net saa kenne, doch hab ich debei, ganz im Stille gehofft, dass es sich vun selwer erledicht. „Vun wääche!“
Schun korzdenoh, do war’s so weit. Es Tande Lenche hatt sich mol werre en neie Hut zugeleet – un der – hot alles iwwertroff, was se jemols uf em Kopp hatt! Nadierlich wollt se jetzt aach wisse, was ich devun halt.
„Na? – Na?“ – hot se gefroot, „wie gefallt er deer?“ Ich hab werklich net gewisst, was ich saa soll. Ganz verlä hab ich erumgestoddert: „Er – er – is jo – so net iwwel – awwer määnscht de net – er weer – weer ...“
„Weer doch e bißche zu groß“ hot se meer es Wort aus em Mund genumm. „Dess wääß ich selwer – un wann du’s net weidersaascht, dann verroot ich deer ebbes! Wann ich heit mit so nem Hut in die Stadt geh, dann heer ich oft die Leit als minanner duschle: ‚Guck emol do vorne die Fraa mit dem große Hut!’ Siehscht de, un dess macht mer gar nix aus! Frieher, do bin ich immer ohne Hut gang – un – was määnscht de wa ich do las zu heere kriet hab? Määh wie äämol hot hinner meer ääns gepischbert: ‚Do vorne – do guck emol! Die klää dick Fraa!’ Siehscht de un dess, dess hot mer immer ebbes ausgemacht!“ Do bin ich anne un hab ehr en Kuss uf de Backe gebb un gesaat: „Du bischt net bloß mei liebschdi Tande, du bischt aach noch die schlauscht vun allminanner!“
Uf em Häämweg hab ich dann gemerkt, dass se meer zwää Finfmarksticker zugesteckt hatt. Dess war mer jetzt, ehrlich gesaat, gar net so recht! Ich hatt es doch ehrlich gemäänt un dodefor losst mer sich doch net bezahle! Annerseits hab ich dess Geld gut gebrauche kenne – un – dovun abgesieh – de Freigiebichkeit vun de Lenchetande Grenze zu setze, dess hot meer doch jetzt werklich aach net zugestann!
2004, Kategorie: Prosa, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh-12-lenchetande.mp3 (2,24 MB)