Des is mei Fraa un des bleibt mei Fraa *
Alfons Kaiser, Ludwigshafen
Ort der Handlung: Garten in einem Alten-Pflegeheim
Personen:
Heiner, rüstiger 78jähriger
Hedwig, seine Frau, 80 Jahre, demenzkrank
Heiner fährt seine Frau im Rollstuhl im Garten des Altersheims. Sie kommen an eine Bank, Heiner setzt sich. Hedwig sitzt im Rollstuhl und drückt einen Teddybären an sich.
[Die nachstehende Schreibung wurde unverändert von dem Original übernommen! H.]
Heiner: So, do kenne mer uns werre e bissel hiehocke un ausruhe. Do is immer e schee Plätzje. Un heit scheint aa noch die Sunn. Un was hots heit Mittag bei der se esse gewe?
Hedwig (spricht immer langsam): O, des war gut.
Heiner: Hänner widder Schnitzel gehabt?
Hedwig: Gute Schnitzel.
Heiner: Un was fer Gemies hots dezu gebe?
Hedwig: O, des war gut.
Heiner: Hänner werre Gelleriewe gehabt?
Hedwig: Gute Gelleriewe.
Heiner: Ich habe mer heit e bissel Gebrorenes und e paar Hooriche Knepp vun geschtern gewärmt. Des is mer awwer leicht agebrennt, weil die Maja agerufe hot, do haw ich ans Telefon gemisst. Un du wääscht jo, wann sellie am Babble is, dann hert se jo nimmi uff. Un wie ich zurück kumm bin, wars Fläsch halt e bissel arg braun.
Ich soll der iwrigens en Gruus vun unserer Maja ausrichte.
Hedwig: Ja, die kummt die nägscht Woch in die Schul.
Heiner: Hedwig, unser Maja is doch schun 50 Johr.
Hedwig: Du musch noch e Schuldut kaafe. Die griet a e Schuldut wie all die annere.
Heiner: Ja, ich hab domols e schenie Schuldut fer se kaaft.
Hedwig: Die is doch so krank. E schenie Schultut.
Heiner: Schun gut.
Heer, Hedwig, geschtern hot unser Kerchechor sei Jubiläum gfeiert. Des war e großes Fescht. Unser Kerchechor besteht jetzt schun 100 Johr. Wäsche, früher glei nohm Kriech henn mer dort a immer mitgesung. Do simmer fascht jedie Woch singe gange.
Hedwig (sie sagt positiv gestimmt): Kerchechor. Kerchechor.
Heiner: Ja un no de Singstunn simmer immer in de „Griene Bam“ noch äner trinke gang. Un henn dann oft noch äner gesunge. Des war immer schee.
Hedwig (sie lacht, kichert etwas): De Fritz un sei Lisbeth.
Heiner: Richtich. De Fritz un sei Lisbeth waren a oft debei. Die henn a immer gern äner gebloos. Ja und geschtern war dann des große Fest. Geschtern Mojnd war e feierliches Hochamt, wäscht somit Weihrauch und so; un de Kerchechor hot gesunge. Die ganz Kerch war voll.
Hedwig: E scheni Kerch.
Heiner: Un geschtern Owend war dann in de Turnhall de Feschtakt. Es waren arg viel Leit do. Unsern Kerchechor hot scheee gesunge. Un de Kerchechor vun Gunderschblumm war a do.
Unser Herr Parre hot gered; er hot awwer e bisje zu lang gebabbelt. Awwer unser Bürgermäschter hot e gutie Redd gehalt.
Hedwig: Unser Bürgermäschter is en fromme Mann. (Kurze Denkpause) Dem sein Bu is jo a Parre werr.
Heiner: Ei Hedwich, jetzt is doch de Fritz Bürgermäschter. De Hannes is doch schun 10 Johr doot.
Hedwig: Ja, dem sei Bu is Parre werr. (Sie beginnt in leichter Disharmonie zu singen): Großer Gott wir loben dich.
Heiner: Ja, uf dem seiner Primiz waren mer und henn bei dem seiner Primiz des Lied fescht gesunge.
Hedwig (sie singt wie vorher): Großer Gott wir loben dich.
Heiner (Er singt im Text weiter): Herr (Das „Herr“ betont er kräftig) wir preisen deine Stärke
Hedwig (Sie singt sofort mit): Herr wir preisen deine Stärke.
Heiner: Ja, des war en scheene Tag bei uns im Dorf.
Üwrigens moje kummt de Franz erüwer zu uns un guckt, was an unserm Video kaputt is, weil’s nimmie geht. Uff den Franz kannsche Dich velosse. Seitdem der im letschte Monat de Kannel repariert hot, regens nimmie in de Speicher. Ja un wann er dann de Video repariert hot, dann kann ich mer widder abunzu en Film agucke. Wäscht, so en scheene Sissifilm oder en Film vum Heinz Rühmann.
Hedwig (sie sagt etwas freudig): Fernsehe; Rühmann.
Heiner: Och wie oft hemmer uns die Rühmann-Filme ogeguckt, wo de Heinz Rühmann als Parre die schwerschte Kriminalfäll gelöst hot.
Hedwig: Rühmann.
Heiner: Ja ich frä mich, wann ich widder die Film gucke kann.
Üwrigens, vorgeschtern hatten de Schaa un sei Lisbett werre so richtich Zores. Die henn gekrische, dass es in de ganz Stros geheert hoscht. Des geht doch schun Johre lang so mit denen zwe; wann die sich norremol vetrache deten.
Üwrigens, am negschte Sunntag ist Wahl. Du heerscht und siehscht sunsch nix mee im Fernseher als wie Wahl. Wie die sich gegeseitisch fertich machen. Ich bin froh, wanns e rum is des mit de Wahl.
Hedwig: Adenauer.
Heiner: Ich geh gelich mojens no de Kerch wähle; do kann ich mittags gleich widder bei deer sei.
Hedwig: Adenauer.
Heiner: Ich glab diesmol schaffens die Rote
Hedwig: Adenauer.
Heiner: Na, die negscht Woch vezähl ich der dann, wies ausgange is.
So, jetzt fahr ich Dich widder e nei. Heit gehen mir awwer e mol do unne rum, net wie sunscht immer do owwe riwwer. (sie wird ungeduldig; ängstlich; sie drückt ihren Teddybär ganz fest an sich) Jo schunn gut, schunn gut. Fahrn ma halt widder wie immer do owwe rum. Dann trinken mer nochher Kaffee un essen vun dem gute Riwwelkuche.
*Mit unserer Entscheidung für die Auszeichnung dieser Szene würdigen wir auch das vielfältige Bemühen um die Betreuung unserer Demenzkranken, denen dadurch ein Leben in Würde ermöglicht wird.
Die Jury
2006, Kategorie: Szenische Darstellung
Beitrag anhören: mawdh-2006-meifraa.mp3 (2,98 MB)