
Jetzt anmelden für das STADTRADELN 2025 in der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim, das im Zeitraum vom Sonntag, den 11.05.2025, bis Samstag, den 31.05.2025, stattfindet. Es können alle mitmachen, die in der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim wohnen, arbeiten oder einem Verein angehören. Dabei kann man auch die außerhalb der Verbandsgemeinde geradelten Kilometer angeben. Registrieren kann man sich auch als Gruppe unter https://www.stadtradeln.de/vg-dannstadt-schauernheim
Die Verbandsgemeinde nimmt mittlerweile zum 7. Mal teil - Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
STADTRADELN ist eine bundesweite Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas. Ziel ist es, Menschen im Alltag für das Umsteigen auf das Fahrrad zu animieren und so überflüssige CO2-Emissionen einzusparen – und natürlich Spaß dabei haben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim, Ansprechpartnerinnen:
Franziska Tavernier, Klimaschutzmanagerin, Telefon 06231/401-167 oder an Susanne Klein, Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 06231/401-158.
Unser aktueller Tipp für ein
schönes Radfahr-Ziel
Brunnenfest bei Ochs & Esel. Die Bewirtung des Brunnenfestes bei Ochs & Esel, am Zentrum Alte Schule (ZAS) im Ortsteil Dannstadt, am Dienstag, 13. Mai 2025, 18 bis 24 Uhr, erfolgt durch den Freizeitclub Dannstadter Höhe e.V..


Das war ein Rekord: Stadtradeln 2022 - fast 50.000 Kilometer geschafft!
Im Jahr 2023 war das Ergebnis des Stadtradelns gut, doch 2022 war es besser.
Dem STADTRADELN in der Verbandsgemeinde waren 14 Teams gefolgt und haben vom 22. Mai bis 11. Juni 2022 fast 50.000 Kilometer erradelt. Damit wurden acht Tonnen CO2 eingespart. EIN DANKESCHÖN an alle STADTRADLER! Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim hat sich zum vierten Mal an der Aktion für mehr Klimaschutz und Radmobilität beteiligt. Die genauen Ergebnisse werden auf dieser Seite sowie im Amtsblatt veröffentlicht. Urkunden für die Teilnahme sowie die besten Stadtradler werden ab Mitte Juli per E-Mail verschickt.
Das Projekt Stadtradeln
Der Rhein-Pfalz-Kreis radelt für ein gutes Klima! Die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde und auch die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim ist natürlich wieder mit dabei, wenn es heißt: einfach losradeln! Seit 2019 treten KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen für mehr Klimaschutz und Radverkehr kreisweit in die Pedale.
Worum geht es beim Stadtradeln
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
STADTRADELN ist Teamarbeit
Da gibt es die "Luftpumpen", die Liegeradfahrer, die "Radelfüchse" und die Gruppe "niemals Radlos". Sportler, die sich zusammenfinden oder Nachbarn, die als Team mitmachen. Ob das Rad für den Arbeitsweg oder nach Feierabend genutzt wird, ob beim Sonntagsausflug oder zum Wochenendeinkauf - jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Zudem sind alle Kommunalpolitiker aufgerufen, sich im eigenen Team auf dem Rad und für ein gutes Klima zu. STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.
DAS STADTRADELN
Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.
Das Klima-Bündnis
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit über 1.700 Mitgliedern aus 26 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.