Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim beteiligt sich an KIPKI

Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, ist ein Förderprogramm für Kommunale Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz. Jede Kommunale Gebietskörperschaften erhält dazu - gemessen an der Einwohnerzahl - einen bestimmten Betrag. Diese können sie für Investitionen in den Klimaschutz oder für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung nutzen. Ein Eigenanteil der Kommunale Gebietskörperschaften ist nicht nötig. Dazu stehen über 60 Maßnahmen zur Auswahl.
Erstes KIPKI-Teilprojekt
erfolgreich beendet
Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim hat E-Fahrzeug-Zuwachs bekommen. Im Rahmen des „Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation“ konnte die Verbandsgemeinde vier E-Fahrzeuge beschaffen und so den Elektro-Anteil ihres Fuhrparks weiter ausbauen.
Die Bauverwaltung erhielt für Baustellen- und andere Außentermine einen Opel Corsa E. Der Hausmeisterpool konnte seinen Fuhrpark um einen weiteren Citroen E-Berlingo erweitern. Auch der Bauhof der Verbandsgemeinde erhielt zwei E-Nutzfahrzeuge. Zum einen wird das in die Jahre gekommene Abfallmobil ersetzt. Zum anderen erhält die Mitarbeiterin, die für die Baumkontrollen auf dem Verbandsgemeindegebiet zuständig ist, ein eigenes Fahrzeug für ihre Kontrollfahrten.
Die E-Nutzfahrzeuge der Firma Evum Motors sind in einem Werk in München produziert. „Die Drei-Seiten-Kipper sind robust und ohne viel Schnickschnack hergestellt“, sagt Marcel Peters von der Firma Evum Motors; er war eigens für die Fahrzeugeinführung nach Dannstadt-Schauernheim in den Bauhof gekommen. Die in den Fahrzeugen verbaute Achse stammt aus der Technik der schweren Nutzfahrzeuge. Der Kipper kann zu drei Seiten hin gekippt und mit rund 900 Kilo beladen werden.
Damit ist das erste KIPKI-Teilprojekt der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim zum Jahreswechsel 2025 erfolgreich abgeschlossen. Weitere sind bereits ebenfalls auf den Weg gebracht.


(23.01.2025)
Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) fördert Verbandsgemeinde mit rund 399.000 Euro
Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz stellt jeder Kommune einen Pauschalbetrag pro Einwohner für Maßnahmen im Klimaschutz und der Klimawandelanpassung zur Verfügung.
Nach Vorberatungen und Beschlüssen hat die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim fristgerecht die Förderung beantragt und den Bewilligungsbescheid erhalten. Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim bekommt demnach 398.852,06 Euro an KIPKI-Mitteln. Geplant sind Teilprojekte im Bereich der Energieeffizienz, der weiteren Elektrifizierung des gemeindeeigenen Fuhrparks und verschiedene Maßnahmen in den Schulen und Kitas der Verbandsgemeinde.
„Wir freuen uns, mit den bewilligten Mitteln, Teilprojekte in all unseren Ortsgemeinden und auf der Ebene der Verbandsgemeinde umsetzen zu können. KIPKI bietet uns die Möglichkeit, sichtbar einen Beitrag zum Klimaschutz und der Klimawandelanpassung direkt bei uns vor Ort zu leisten. Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Gelingen des Klimaschutzes – dieser Vorreiterrolle wollen wir gerecht werden“, sagt Bürgermeister Stefan Veth, Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim.
Auch die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Katrin Eder betonen: „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohnerin und Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen. Dannstadt-Schauernheim bekommt 398.852,06 Euro KIPKI-Mittel.“
„Ich bin davon überzeugt: Investitionen ins Klima sind Investitionen in die Zukunft. Denn wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch Klimaschädliches“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder.
Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim wird nun in die Umsetzung der geplanten Maßnahmen gehen, die bis 30.06.2026 abgeschlossen sein sollen.
Die KIPKI-Maßnahmen unterstützen die Bestrebungen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim. Lesen Sie hier mehr über das Integrierte Klimaschutzkonzept auf dieser Homepage.
